Distronic plus, Bremsgeräusche im Stop & Go-Betrieb, S212, 350 CDI, 4Matic

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

ich fahre meinen S212, 350 CDI, 4-matic, 265 PS jetzt seit etwa einem Jahr (EZ. 9/12).

Ich habe folgende Frage bzw. folgendes Problem, von dem ich nicht weiss, ob es "normal" ist:

Im Stop and Go-Betrieb bremst der Wagen bei eingeschalteter Distronic automatisch bis zum Stillstand, sofern das vorausfahrende Fahrzeug anhält (wie es ja auch sein soll). Selbst beim kleinst möglich eingestellten Mindestabstand am Distronic-Wählhebel hält der Wagen mit einem Abstand zum Vordermann, der manchmal zu groß erscheint. Wenn ich nun durch leichtes Gasgeben den Abstand zum Vordermann von z.B. 4 Meter auf 2 Meter verkürze und dann wieder den Fuß vom Gas nehme, bremst die Distronic erneut bis zum Stillstand ab, was sie ja auch soll. Allerdings gibt es in dem Moment, in dem ich den Fuss vom Gas nehme (max. gute Schrittgeschwindigkeit), ein schleifendes/ratterndes Geräusch aus dem Motorrraum, dass - wenn das Fahrzeug wieder still steht - weg ist. Habe dieses Phänomen meinem Freundlichen vorgeführt und man wollte sich das Ganze mal anschauen. Im Ergebnis wurden sämtliche Steuergeräte ausgelesen, ohne irgendwelche Befunde. Der Meister meinte, dass die Geräusche wahrscheinlich von der ABS-Pumpe kommen würden, wenn diese bremst; er konnte mir aber nicht sagen, ob das bzw. die Geräusche in dieser speziellen Situation "normal" sind. Hierzu würde ich gerne eure Meinungen bzw. noch lieber konkrete Erfahrungen hören.
Ansonsten macht die Distronic keinerlei Geräusche - weder beim Abbremsen auf der Autobahn noch beim ersten Bremsen bis zum Stillstand. Das beschriebenen Geräusch taucht wirklich nur auf, wenn ich den von der Distronic gewählten Mindestabstand nach dem Anhalten durch leichtes Gasgeben "übersteuere" und dann wieder den Fuß vom Gas nehme (das Bremspedal wird dabei nicht betätigt).

Ich hoffe, der Sachverhalt ist hinreichend klar dargestellt, ansonsten bitte gerne (nach-)fragen.

Danke im Voraus

Schofra

Sorry: Hatte den Beitrag zunächst im allgemeinen Mercedes-Bereich gepostet.

17 Antworten

Denke ich mittlerweile auch bin damit auch halbwegs beruhigt; ich finde es nur schade/traurig, wenn man sich mit einer konkreten Frage an den Hersteller wendet, nachdem eine Vertragswerkstatt dazu keine sichere Auskunft geben konnte, man erneut an die Werkstatt verwiesen wird, um dort nochmals sein Glück zu versuchen. Wahrscheinlich mit dem Ergebnis, dass dort - wie TomMerc schreibt - voraussichtlich kein vergleichbarer 2012er vorhanden ist. Aber ich fürchte, das "Problem" ist für MB (Servicehotline) zu geringfügig, um sich vertieft damit auseinanderzusetzen und mir als Kunden eine klare Auskunft zu geben, denn es muss doch möglich sein, von dort aus eine fundierte Aussage zur "Normalität" dieser Geräusche zu treffen.

Zitat:

@Schofra schrieb am 14. Dezember 2017 um 09:38:13 Uhr:


So, habe heute nochmals beim MB-Service in Maastricht angerufen. Dort konnte man mir auch nach Rückkopplung mit der Technikabteilung nicht konkret sagen, ob diese Geräusche "normal" sind. Ich solle mich doch nochmals an meinen Freundlichen wenden und nach einem "Vergleichswagen" fragen, um die Angelegenheit praktisch mit einem anderen Fahrzeug nachzuvollziehen.

Von Maastricht sollte man auch nicht allzu viel erwarten, ist letztendlich nur ein Call Center welches zwischen dem Kunden und der MB Werkstatt vermittelt. Diese Call Center Mitarbeiter profitieren von dem Erfahrungsschatz der sich im Laufe vieler Anfragen angesammelt hat, nur echte Technik Profis sind das nicht. Schriftliche Antworten aus Maastricht sind nichts weiter als fromme Sprüche aus einer Sammlung von Textbausteinen. So zumindest meine Erfahrungen.

Habe nochmal genau beobachtet , hört sich an wie ein Drahseilzug , wie von einer Winde .
Aber nicht immer !
Nun , meine Bremsscheiben und Klötze sind aber auch nicht mehr die besten , eventuell deswegen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen