Distanzscheiben / Spurverbreiterungen
Ich dachte wenn schon denn schon, sieht doch bestimmt 'lecker' aus, oder ? Gibt es Nachteile ? Bin sehr gespannt auf Eure Fach Kommentare !
Beste Antwort im Thema
Sorry bin eigentlich hauptsächlich stiller Leser,aber was mir auffällt dass hier einige Themen nur tot gelabert werden
1366 Antworten
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 8. Februar 2018 um 09:48:01 Uhr:
Zitat:
@chevie schrieb am 8. Februar 2018 um 06:00:33 Uhr:
Wenn ich mir sein Bild-3 ansehe, dann kann der Überstand als der C Bereich des Reifens in dem von dir oben geposteten Montagehinweis (Seite 2) verstanden werden (Der B Bereich ist sogar noch abgedeckt) und somit wäre die Eintragung zulässig.
Das beträfe aber nur den 0°-Bereich, also senkrecht von der Radnabe.
Nimm jetzt mal den Bereich bis 30° vorne bzw 50° hinten, da ist aber die Lauffläche meiner Einschätzung nach teilweise unverdeckt, was imo zu einem "Njet" führen dürfte.
Auch bei den von dir angegebenen Winkeln trifft das nicht auf die im o.g. Bericht als Lauffläche (
A) bezechneten Bereich zu. Die Lauffläche ist komplett abgedeckt. Was du siehst ist "nur" die Randfläche (im Bericht als
Cbezeichnet) und der obere Bereich mit auslaufendem Profil (
B).
Laut Beschreibung ist die Lauffläche und ggf der Randbereich (B) (wird individuell vom TÜV beurteilt) betroffen, auf keinen Fall die Seitenwände (C). Streng genommen für mich also kein "Njet" wenn der TÜV individuell den Randbereich C definiert. Wenn der TÜV es individuell betrachtet und B mit einbezieht dann hast du Recht. Und schon sind wir wieder da was ich ganz oben schon geschrieben habe... Grenzwertig
Hallo,
das diese Differenzierung der Reifenbreite zwischen A, B u. C nur eine Interpretation der EU-Richtlinie durch den
Anbieter der Distanzscheiben ist, spielt keine Rolle?
Zitat:
Somit ergibt sich zur Bemessung der Reifenbreite, nach unserer Interpretation, der zwischen den grünen Linien gekennzeichnete Bereich ( A ), welcher auch der auf dem Reifen angegeben Breite ( z. B. 265/65 R 17 ), somit ca. 265 mm, entspricht.
Gruß
Hannes
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 8. Februar 2018 um 11:42:00 Uhr:
das diese Differenzierung der Reifenbreite zwischen A, B u. C nur eine Interpretation der EU-Richtlinie durch den Anbieter der Distanzscheiben ist, spielt keine Rolle?
Sie interpretieren was alles, laut der EU Regelung, abgedeckt sein muss und das die oberen Randbereiche nicht betroffen sein könnten, stimmt. Auf Grund welcher (in der Regelung nicht klar definierten) Bereiche sollten sie als Hersteller sonst arbeiten? Keine Interpretation ist aber das die Reifenbreite die Breite der Lauffläche betrifft und das der seitliche Randbereich in keinem Fall betroffen ist. Deswegen geben sie ja auch beim oberen Randbereich (B) an das dieser (ebenfalls) individuell vom TÜV betrachtet wird. Wir sind also (auf Grund der individuellen auslegbarkeit des Bereiches B) wieder bei... Du weisst es sicher... Grenzwertig. 😉
Sicher ist man nur wenn man Spurplatten wählt mit denen sowohl die Bereich A als auch B gemäß der EU Vorgabe abgedeckt sind
Hallo Chevy,
in meiner vereinfachten Denkweise hatte ich bisher immer den Bereich C als Reifenbreite definiert.
Diese "Feinheiten" bzw. Interpretationspunkte waren mir nicht bekannt.
Gut, dass dies hier noch einmal klar gestellt ist.
Wird das eigentlich mit einem Richtscheit oder Lot nachgemessen oder erfolgt die Abnahme "freiäugig"?
Gruß
Hannes
Das Lot wäre wohl die einfachste Lösung. Die scheidet aber aus weil in der Regelung keine (bauchigen) Seitenteile mit einbezogen werden.
Kurze Rückmeldung, war heute beim TÜV und
hab den Wagen vorgestellt.
Trotz ABE ist die Eintragung erforderlich.
Eingetragen 25 mm und 20 mm Platten für die 19 + 20 Zoll Felgen.
Wurde so abgenommen und eingetragen somit
alles für mich soweit ok .
Kosten der Eintragung 43€
Gruß Stefan
Zitat:
@Kallki schrieb am 8. Februar 2018 um 12:51:04 Uhr:
Kurze Rückmeldung, war heute beim TÜV und hab den Wagen vorgestellt.
Trotz ABE ist die Eintragung erforderlich.
Wie ich sagte, die gilt nur für die 12mm Platten
Zitat:
Eingetragen 25 mm und 20 mm Platten für die 19 + 20 Zoll Felgen.
Wurde so abgenommen und eingetragen somit alles für mich soweit ok .
Musstest du die WR
undSR zur Abnahme montieren oder hat er nur die WR angeguckt und die SR anhand der Werte eingetragen? Welchen Wortlaut hat der Eintrag? "Eintrag für Serienbereifung" oder sind die Reifen-/Felgenmaße explizit genannt?
Abnahme erfolgte nur mit Sebering 19", da die Suzukas gleiche Breite und ET haben, hat er das so mit eingetragen.
Genauer Wortlaut:
Diatanzscheiben geprüft mit Serienbereifung 255/45 R19 8,5x19 ET 38 .... 255/40/ R20 8,5x20 ET 38
22.. m. Distanzscheiben vo. hi., Herst. :Eibach GmbH, Typ : A01,
Kennz. : 91720017 20mm / 9172505 25mm
Gruß Stefan
Laut Aussage eines Dekra Mitarbeiters wäre eine gute Methode um eine Eintragung nach neuen EU Richtlinien zu erreichen:
Wasserwaage an den am weitesten rausstehenden Kotflügelrand stellen und ausrichten.
Abstand zwischen der Innenkante der Wasserwaage und dem am weitesten rausstehenden Teil des Reifens/der Felge messen.
Dieser Wert ergibt die maximal mögliche Distanzscheibe.
Der Vorgang sollte wegen möglichem Achsversatz auf beiden Seiten durchgeführt werden.
So habe ich immer die max. möglichen Distanzen ermittelt, gekauft und auch eingetragen bekommen.
Zitat:
@c3po schrieb am 10. Februar 2018 um 08:06:27 Uhr:
So habe ich immer die max. möglichen Distanzen ermittelt, gekauft und auch eingetragen bekommen.
Und was war das bei dir? Die vorne angesprochenen 15mm(VA) und 20mm(HA) ?
Zitat:
@chevie schrieb am 10. Februar 2018 um 08:15:40 Uhr:
Zitat:
@c3po schrieb am 10. Februar 2018 um 08:06:27 Uhr:
So habe ich immer die max. möglichen Distanzen ermittelt, gekauft und auch eingetragen bekommen.
Und was war das bei dir? Die vorne angesprochenen 15mm(VA) und 20mm(HA) ?
Sorry, war nur bei den bisherigen Fahrzeugen so. Beim Tiguan konnte ich mich dazu bisher nicht noch nicht durchringen.
Hallo,
wir fahren auf dem T1 meiner Frau H+R Distanzscheiben v/h; 15/20 mm (mit TÜV) in Verbindung mit den Original 19 Zoll Felgen.
Frage:
Es kommt nun ein T2 Allspace mit 18 Zoll ins Haus. Passen die Distanzscheiben im Prinzip auch auf den T2, also Lochkreis und Mittenbohrung?
Viele Grüße
juja
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Distanzscheiben H+R (Spurverbreiterung)' überführt.]
Zitat:
@juja schrieb am 11. Februar 2018 um 10:53:39 Uhr:
wir fahren auf dem T1 meiner Frau H+R Distanzscheiben v/h; 15/20 mm (mit TÜV) in Verbindung mit den Original 19 Zoll Felgen.
Das passt doch in den bestehenden Thread "
Distanzscheiben für Tiguan-2"?
Ich lass dir das mal verschieben 😉
Antwort auf die Frage: Ja, der "alte" und der Allspace haben die gleiche Radaufnahme
Deine sind im Moment auf einem T1. Macht das keinen Unterschied?
Ich find 25 mm hinten perfekt, muss aber jeder für sich entscheiden,
da wird es auch kleine Unterschiede an
den Karosserien geben, die andere Ergebnisse bilden.
Gruß Stefan