Discovery Sport: InControl Apps & Navigation

Land Rover Discovery Sport L550

Da bereits in anderen Threads über Navigation diskutiert wird, versuche ich hier mal das Thema zu bündeln.

Für den Discovery Sport gibt es aktuell 3 Möglichkeiten der Navigation.

Das teure Festplatten-Navi. Laut Berichten von anderen Usern veraltet und mit pixliger Grafik. Nur TMC Staumeldungen.

Das serienmäßige SD-Navi. Das angeblich "neue" Navi. Meiner Meinung nach auch nicht der Stand der Technik. Darstellung im 3D Modus kaum vom 2D Modus zu unterscheiden. Nur TMC Staumeldungen.

Die Navigons und TomToms dieser Welt können schon seit 5 Jahren Live-Staumeldungen wiedergeben, sei es via DAB, eigener SIM oder Kopplung mit dem Smartphone und haben eine ausgefeilte Grafik.

Die Qualität des Routings ist - Verkehrslage mal beiseite gelassen - vermutlich bei allen auf recht gutem Niveau. Wenn man jedoch im Berufsverkehr darauf angewiesen ist, dass einen das Navi um die täglich unterschiedlichen Staus herumleitet, führt kein Weg an einem Navi mit Live-Traffic vorbei.

Und hier setzt InControl Apps mit der Sygic-App an.

Aktuell ist Sygic der einzige Grund überhaupt in InControl Apps zu investieren (410 Euro war der Preis Ende 2014), da die restlichen InControl-tauglichen Apps wenig spannend sind.
Aktuell gibt es 3 Apps von Land Rover (Kalender, Kontakte und Music) sowie weitere 9 Apps, die im deutschen Sprachraum vermutlich kaum jemand installiert hat.
Sygic ist jedoch eine gute Navi App, basiert auf TomTom Karten und TomTom Live-Traffic und bietet eine ansprechende Grafik. Für einmalig 80 Euro plus 20 Euro jährlich für den Live-Traffic bekommt man eine State of the Art Navigation.
Die Bedienung hat zwar auch noch Verbesserungspotenzial, da laut Sygic Support im InControl Modus nicht alles erlaubt ist was möglich wäre um einerseits die InControl Zertifizierung zu bekommen und andererseits die Apple-Regeln einzuhalten.
Der Anschluss des Smartphones muss per Kabel erfolgen (Bluetooth geht dafür nicht). Nach dem Anstecken muss zunächst das Smartphone entsperrt werden und dann noch bei einem nach kurzer Zeit auftauchenden Pop-Up am Smartphone der Kopplung zugestimmt werden. Das ist durchaus lästig, weil das während der Fahrt nicht gut klappt (das Smartphone ist ja dann in der Ablage zwischen den Sitzen, wo es angekoppelt sein muss). Die restlichen USB Buchsen im Discovery Sport haben nur Ladefunktion, bieten aber keinen Datentransfer.

Alternativ kann man aber auch sein Smartphone mit einem Kenu-Halter prima am Lüftungsgitter befestigen und die Navi-App seiner Wahl nutzen. Das ist nicht wirklich eine Verschlechterung, wenn man Preis und die etwas haklige Bedienung der InControl Lösung gegenrechnet.

InControl & iPhone
InControl Apps
Sygic Routenvorschau
+4
Beste Antwort im Thema

Da bereits in anderen Threads über Navigation diskutiert wird, versuche ich hier mal das Thema zu bündeln.

Für den Discovery Sport gibt es aktuell 3 Möglichkeiten der Navigation.

Das teure Festplatten-Navi. Laut Berichten von anderen Usern veraltet und mit pixliger Grafik. Nur TMC Staumeldungen.

Das serienmäßige SD-Navi. Das angeblich "neue" Navi. Meiner Meinung nach auch nicht der Stand der Technik. Darstellung im 3D Modus kaum vom 2D Modus zu unterscheiden. Nur TMC Staumeldungen.

Die Navigons und TomToms dieser Welt können schon seit 5 Jahren Live-Staumeldungen wiedergeben, sei es via DAB, eigener SIM oder Kopplung mit dem Smartphone und haben eine ausgefeilte Grafik.

Die Qualität des Routings ist - Verkehrslage mal beiseite gelassen - vermutlich bei allen auf recht gutem Niveau. Wenn man jedoch im Berufsverkehr darauf angewiesen ist, dass einen das Navi um die täglich unterschiedlichen Staus herumleitet, führt kein Weg an einem Navi mit Live-Traffic vorbei.

Und hier setzt InControl Apps mit der Sygic-App an.

Aktuell ist Sygic der einzige Grund überhaupt in InControl Apps zu investieren (410 Euro war der Preis Ende 2014), da die restlichen InControl-tauglichen Apps wenig spannend sind.
Aktuell gibt es 3 Apps von Land Rover (Kalender, Kontakte und Music) sowie weitere 9 Apps, die im deutschen Sprachraum vermutlich kaum jemand installiert hat.
Sygic ist jedoch eine gute Navi App, basiert auf TomTom Karten und TomTom Live-Traffic und bietet eine ansprechende Grafik. Für einmalig 80 Euro plus 20 Euro jährlich für den Live-Traffic bekommt man eine State of the Art Navigation.
Die Bedienung hat zwar auch noch Verbesserungspotenzial, da laut Sygic Support im InControl Modus nicht alles erlaubt ist was möglich wäre um einerseits die InControl Zertifizierung zu bekommen und andererseits die Apple-Regeln einzuhalten.
Der Anschluss des Smartphones muss per Kabel erfolgen (Bluetooth geht dafür nicht). Nach dem Anstecken muss zunächst das Smartphone entsperrt werden und dann noch bei einem nach kurzer Zeit auftauchenden Pop-Up am Smartphone der Kopplung zugestimmt werden. Das ist durchaus lästig, weil das während der Fahrt nicht gut klappt (das Smartphone ist ja dann in der Ablage zwischen den Sitzen, wo es angekoppelt sein muss). Die restlichen USB Buchsen im Discovery Sport haben nur Ladefunktion, bieten aber keinen Datentransfer.

Alternativ kann man aber auch sein Smartphone mit einem Kenu-Halter prima am Lüftungsgitter befestigen und die Navi-App seiner Wahl nutzen. Das ist nicht wirklich eine Verschlechterung, wenn man Preis und die etwas haklige Bedienung der InControl Lösung gegenrechnet.

InControl & iPhone
InControl Apps
Sygic Routenvorschau
+4
46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@Stefan MUC schrieb am 26. September 2015 um 17:19:50 Uhr:


@Aramith:

Richtig, Livetraffic kostet extra, ich wollte hier nur den technischen Weg beschreiben. Die Kosten addieren sich leider spürbar: Incontrol Apps im Paket Incontrol Connect 850€ + Sygic 80€ einmalig+ Livetraffic 20€ jährlich

Ich nutze es täglich auf dem Weg zur Arbeit. Der Münchner Berufsverkehr fordert Sygic regelmäßig und spornt es zu immer wieder neuen Routenvorschlägen an. Funktioniert.

Das klingt für mich ganz vielversprechend. Ich habe Sygic im diesjährigen Urlaub genutzt, noch ohne Livetraffic. Sygic war einfach besser, weil das Werksnavi mich öfter falsch geführt hat, wenn es mal wieder mein Auto nicht genau lokalisieren konnte.

Was mich grundsätzlich daran gestört hat war, dass ich dann das iPhone nicht mehr als Quelle für Audiowiedergabe nutzen konnte. Hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich mehr Musik und Hörbücher auf den USB Stick gezogen, so war ich etwas gekniffen.

Trotzdem bleibt Sygic eine Alternative bis Land Rover mal ein halbwegs zeitgemäßes Navi einbaut.

Grüße
Aramith

Dann bin ich wohl gekniffen. Denn ich wollte InControl Apps ordern, aber dann hätte sich mein Liefertermin nach hinten ins Unbekannte verschoben. Somit keine Apps, kein Sygic und kein Lifetraffic. 🙁

Zitat:

@h.holzgethan schrieb am 22. September 2015 um 23:16:53 Uhr:


bei mir kommt im zweiten Fenster kein Feld für Apps, aber laut Händler sollte es kommen wenn man das iPhone via USB in der Mittelkonsole verbindet.
Ich wurde ja auch vom LR System aufgefordert die LR Apps zu installieren, wenn das kommt sollte es ja eigentlich funktionieren.

Was auch nicht klappt ist die CarPlay Funktion obwohl LR auf der Liste von Apple steht. Ich kann die Sprachsteuerung drücken bis ich schwarz werde und das iPhone kriegt keine Verbindung.

Das sind die Voraussetzungen für ein einwandfreies Funktionieren:

Um Incontrol Apps (von Bosch entwickelt) nutzen zu können, muss zunächst die entsprechende Android- oder iOS-Incontrol-App auf dem Smartphone installiert werden. Voraussetzung sind Android 4.0 oder iOS 7.0 auf dem Smartphone. Die Incontrol App zeigt dann die für das jeweilige Smartphone zur Verfügung stehenden Incontrol Apps an. Diese muss man einzeln auswählen und auf dem Smartphone installieren.

Gruss

Steuerkatzen

@Aramith:
Ich nutze immer Sygic und Music vom iPhone parallel. Beides über USB Kabel.
Wenn Du Incontrol Apps gestartet hast, werden Dir mehrere Apps angeboten, darunter Sygic und Musik. Vergleiche auch meine Fotos vom ersten Beitrag in diesem Thread.
Du kannst in Musik Deine Playlist auswählen, die Wiedergabe starten und dann auch wieder zu Sygic wechseln. Und während die Navigation aktiv ist, kann man mit den Skip-TRasten am Lenkrad auch die Tracks wechseln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stefan MUC schrieb am 27. September 2015 um 17:04:33 Uhr:


@Aramith:
Ich nutze immer Sygic und Music vom iPhone parallel. Beides über USB Kabel.
Wenn Du Incontrol Apps gestartet hast, werden Dir mehrere Apps angeboten, darunter Sygic und Musik. Vergleiche auch meine Fotos vom ersten Beitrag in diesem Thread.
Du kannst in Musik Deine Playlist auswählen, die Wiedergabe starten und dann auch wieder zu Sygic wechseln. Und während die Navigation aktiv ist, kann man mit den Skip-TRasten am Lenkrad auch die Tracks wechseln.

Hi Stefan MUC,

stimmt, da war ich zu unpräzise. Ich wollte parallel die Audible App bzw. die Apple Music App nutzen. Das hat nicht gefunzt. Aber wenn ich die InControl Musik genutzt hätte, dann hätte es bestimmt funktioniert. Habe ich allerdings gar nicht erst ausprobiert, weil ich mich vorher nicht richtig damit beschäftigt hatte 😁

Grüße
Aramith

Hier einmal die Screenshots was passiert wenn ich das iPhone mit dem USB Kabel mit meinem Disco verbinde

Liebe Grüße aus Wien

Zitat:

@h.holzgethan schrieb am 27. September 2015 um 21:36:23 Uhr:


Hier einmal die Screenshots was passiert wenn ich das iPhone mit dem USB Kabel mit meinem Disco verbinde

Liebe Grüße aus Wien

Hallo h.holzgethan,

hast du auch Screenshots von deinem Touchscreen, wenn du das iPhone anschließt?

Wie gesagt, für mich klingt es, also ob bei deinem Auto InControl Apps nicht eingebaut ist. Deswegen wäre der Screenshot fast noch wichtiger als der vom iPhone.

Grüße
Aramith

Mein auto sagt nichts zu der Sache ich habe auch kein Feld mit Apps im Touchscreen.

ich habe gerade einen Anruf von meinem Händler erhalten. Ich habe eines der ersten Autos erhalten Fabrikation Anfang Februar. In diesen Autos wurde die InControl nicht verbaut und ist auch nicht nachrüstbar.

Ich kann aber nicht verstehen, wieso wenn ich mein Telefon anstecke zuerst die Nachricht kam ich solle die LR Apps installieren. und nun mein Telefon wenn ich es anstecke immer die Anfrage kommt ob es sich verbinden soll.

Also was soll es, ich bin mit meinem Navi im Auto sehr zufrieden inklusive Stauwarnung und Umgehung. Das Telefon funktioniert auch gut inkl. Sprachsteuerung für die Telefonbedienung.

Liebe Grüße aus Wien

Zitat:

@h.holzgethan schrieb am 28. September 2015 um 15:54:29 Uhr:


ich habe gerade einen Anruf von meinem Händler erhalten. Ich habe eines der ersten Autos erhalten Fabrikation Anfang Februar. In diesen Autos wurde die InControl nicht verbaut und ist auch nicht nachrüstbar.

Also wenn man den Thread bisher verfolgt hat ... kommt diese Feststellung nicht wirklich überraschend ... 😛

Duck und wech ...

Steuerkatze

nun gibst schon wieder ein Softwareupdate für InControl...
Hat jemand das schon gemacht?
Ich habe eigentlich keine Lust den Wagen wieder in die Werkstatt zu bringen.
Nach dem letzten Update hat sich für mich erkennbar nur geändert das jetzt nach dem Start
nicht mehr Luftdruck auf geringe Last einstellen
sondern auf geringe Last eingestellt angezeigt wird.

Da ist kein grosser Unterschied oder

Liebe Grüße aus Wien

Mein DS wurde im März zugelassen und hat INCONTROL verbaut...hatte ich auch so mitbestellt.

meiner ist im April zugelassen im Oktober bestellt und zu dieser Zeit konnte man in Österreich das Wlanmodul nicht bestellen und incontrol ist nicht aktiv.

Liebe Grüße aus Wien

Zitat:

@h.holzgethan schrieb am 15. Oktober 2015 um 16:22:40 Uhr:


nun gibst schon wieder ein Softwareupdate für InControl...
Hat jemand das schon gemacht?
Ich habe eigentlich keine Lust den Wagen wieder in die Werkstatt zu bringen.
Nach dem letzten Update hat sich für mich erkennbar nur geändert das jetzt nach dem Start
nicht mehr Luftdruck auf geringe Last einstellen
sondern auf geringe Last eingestellt angezeigt wird.

Da ist kein grosser Unterschied oder

Liebe Grüße aus Wien

Hallo h.holzgethan,

sei mir nicht böse, aber so langsam wird es skuril. Vor einigen Wochen hast du geschrieben, dass dein Auto kein InControl verbaut hat. Wieso in aller Welt willst du dann ein Software-Update machen lassen für eine Software, die nicht in deinem Wagen verbaut ist? 😕

Ich kapier es nicht.

Grüße
Aramith

@Aramith: Österreichischer Schmäh halt, muss man nicht vestehen!

zustimmender Gruss

Steuerkatze

Zitat:

@Aramith schrieb am 16. Oktober 2015 um 07:34:03 Uhr:


Hallo h.holzgethan,

sei mir nicht böse, aber so langsam wird es skuril. Vor einigen Wochen hast du geschrieben, dass dein Auto kein InControl verbaut hat. Wieso in aller Welt willst du dann ein Software-Update machen lassen für eine Software, die nicht in deinem Wagen verbaut ist? 😕

Ich kapier es nicht.

Grüße
Aramith

Das Problem ist, dass einem genau das die Verkäufer versprechen. Mir hat mein Verkäufer nach Rücksprache mit "der Technik" von LR Deutschland ebenfalls erzählt, dass beim InControl Remote das App's bereits enthalten bzw. per Update nachrüstbar sei. Denn es war bei meiner Bestellung im Juli zwar in der Preisliste enthalten, aber noch nicht bestellbar.

Erst hier im Forum hab ich erfahren, dass man für App's einen separaten USB-Anschluss braucht (mit gelber Umrandung), damit InControl Apps nutzbar wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen