Direkteinspritzer umrüsten?
Hallo!
Meine liebe Saabine wird alt und ich brauche ein neues Auto, möglichst mit Autogas. Mein Umrüster sagte mir, im Prinzip ginge natürlich jeder Benziner umzurüsten, aber Direkteinspritzer würden viele Reparaturen, Reinigungen, Ersatzteile etc. benötigen. Das möchte ich natürlich nicht. Kann jemand diese Aussage des Kfz-Meisters aus eigener Erfahrung kommentieren?
Danke für eure Meinungen!
hzok
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Bitte auch daran denken das der Wagen evtl. mal in Zahlung gegeben werden soll. Das ist schon mit bewährter Saugrohrtechnik schwierig bis unmöglich. Supergau ist dann gehäufte negative Berichterstattung über das umgerüstete Modell und insolventer Gasanlagenhersteller.
Für mich gilt: Finger weg von LPG in Direkteinspritzern.
Ich schliewße mich dieser Meinung nur zum Teil an, damals, als Autogas bei uns im Land interessant wurde, gab es solche Meinungen generell für alle Motoren, hätten wir das ernst genommen, gäbe es bei uns kein Gas!
Rein technisch ist das keine Kastrierung, legt man die unterschiedlichen Medien zugrunde. Gas im Ansaugrohr ist verdampft und bereits gasförmig, Benzin nicht un d da es bei unseren Abgasgrenzwerten auch nie mehr Magermixmotoren geben wird, ist der ganze Hype auf Direkteinspritzern völlig daneben! Wenn man dann auch bei Direkteinspritzern im stöchuiometrischen Bereich fährt, dann kann man das Gas auch im Ansaugrohr zuführen!
Was macht denn VW mit den ErdgasTSI´s? Die blasen das Gas nach wie vor ins Ansaugrohr, (währe technisch über die Benziondüsen auch nicht möglich) und kühlen die Benzindüsen mittels eines zusätzlichen Kühlwasserkanals im Zylinderkopf!
Es ist also nicht als kastration anzusehen! Selbe beispiel ist die Venturitechnik, die immer fälschlicher Weise mit der Vergasertechnik verwechselt wird, Gas ist schon vergast und muß nicht erst durch den Vergaser! Diese Technik ist vergleichsweise mit einer zentraleinspritzenden KE Jetronic zu vergleichen, aber niemals mit einer Vergasertechnik und ich schwöre euch, wenn diese Technik anständig eingebaut und eingestellt ist, steht die keiner Multipoint oder Sequenteinblasenden Gasanlage hinternach, weder Verbrauchs noch Leistungstechnisch!
Legt mal eure Tunnelblickbrille ab! Nix für ungut!
49 Antworten
Ich fahre einen DI - VOLVO V60 1,6 T4F. das ist vom Werk aus ein Flexifuel. Ich habe ihn umrüsten lassen mit einer Zavoli ALISEI direkt. nach anfänglichen Kinderkrankheiten läuft mein Hobel seit 10000km gut.
ich brauche zur Zeit etwa 2-3 liter Benzin und 7-8 liter LPG.
Was ab und zu vorkommt, ist dass die Anlage zu früh oder erst spät umschaltet, das war es aber auch schon.
Das Risiko liegt beim Umrüster.....wenn du da jemanden hast der das nur so nebenher macht........und sein Handwerk nicht beherrscht wird es ein Albtraum. Ich hatte mit meinem Glück.
Preislich am oberen Ende mit 3200 €
Würde es jederzeit wieder machen.
Wenn ich jetzt ein Fahrzeug neu kaufen wollte, würde ich bevorzugt bei den Firmen suchen, die ab Werk LPG anbieten. Ich gehe mal davon aus, dass damit manche Risiken und Unwägbarkeiten ausgeschlossen sind. Der nicht sehr LPG-freundliche ADAC hat in seiner Internet Übersicht zum Verbrauch und zu den Kosten von Diesel, Benzin, Erdgas und LPG von Oktober eine komplettere Liste, anders als in der monatlichen Werbebroschüre:
https://www.adac.de/_mmm/pdf/g-b-d-vgl_47097.pdf
Bernhard
ich habe die letzte zeit auch kaum noch was negatives über DI-Gasanlagen gehört denke auch das die Kinderkrankheiten bei den meisten weg sind. Aber wie schon gesagt mit dem Umrüster steht oder fällt alles grade bei den Anlagen. Ich bin jetzt auch 2 jahre und über 40000 km auf Gas mit einem DI unterwegs ohne Benzinverbrauch und würde es immer wieder machen....
Das Problem ist das keiner mehr Umrüstet. Hier in Coburg habe ich knapp 17% aller Autogasumrüstungen gemacht 2015.....1 von 6 🙂
Ähnliche Themen
ja denke auch das grade auch die Spritpreise aktuell der Gasecke den rest geben werden... da muss sich was tun bei den Umrüstungspreisen grade bei den DI´s da sind schnell 4000 euro weg die holt man grade bei den billigen benzinpreisen so schnell nicht mehr raus.
Geht so find ich. Bei meinem V6 sind unter 10l/100km kaum drin und das sind bei 1.38 zu 55 Cent momentan sowie 25% Mehrverbrauch (aufgerundet) rund 7,20€/100km. Damit sind auch 3000€ Umbauten nach 41.000 km drin. Was deutlichst weniger ist als ein Autoleben.
Mein Audi fängt langsam an zu sehr zu zicken, mal sehen was es künftig wird. Eins ist sehr sicher: Kein DI. Und ganz sicher: kein DIesel.
Zitat:
@GaryK schrieb am 13. Dezember 2015 um 14:28:55 Uhr:
Im Alltag braucht eigentlich keiner nen DI, sowas merkste erst ab 4000 UPM richtig.
Danke!
Ich dachte immer, der DI ist gerade für den Teillastbereich und niedrige Drehzahlen interessant und optimiert. Scheint ja genau umgekehrt der Fall zu sein.
Zitat:
@romanusko schrieb am 12. Dezember 2015 um 20:31:58 Uhr:
Woher hast Du die Weisheit zur Steuer?
Wikipedia ;-)
Der neue Steuersatz ist demnach schon beschlossen und wird dann aktiv. Sofern der aktuelle, begünstigte Satz nicht doch nochmal verlängert wird (wie es im Koalitionsvertrag wohl beabsichtigt ist).
Aber selbst wenn nun 12ct/L mehr fällig werden, mei - dann kommen wir wieder zurück zu dem Verhältnis von vor ein paar Jahren und LPG kostet wieder die "Hälfte" wie Benzin.
GaryK dann bin ich mal gespannt was das für ein Auto wird. wenn ich mal alleine meine Liste aufzähle : großer Kombi,Ordentlich Bums ( Bezahlbar 200-300ps),Navi,Mp3,Xenon... dann kommen jetzt schon nur Di´s oder Diesel bei rum ....
Ansgar du sprichst mir aus der Seele,Zitat:
@GaryK schrieb am 15. Dezember 2015 um 15:36:31 Uhr:
.... mal sehen was es künftig wird. Eins ist sehr sicher: Kein DI. Und ganz sicher: kein DIesel.
gestern Abend war Frontal 21 auf dem 2.Preußischen Kanal (so wird in Luxemburg das ZDF genannt) 🙂
Es war wieder einmal zu spassig mit den Abgas Tests. Man liess Autos den NEFZ Test nicht im Labor, sondern draussen fahren...hier funktioniert aber anscheinend die Erkennung nicht. Der VW Konzern , der ja schon die Misere zugegeben hatte, bemängelte den Versuchsaufbau aber....seltsamerweise kam bei OPEL und BMW ein ähnliches Resultat raus.......aber beide Konzerne stritten ab, dass bei ihnen nichts manipuliert ist.
und das Schlimmste........das KBA und des Verkehrsministerium schweigen sich aus........
Zitat:
@DerTeppich schrieb am 15. Dezember 2015 um 22:17:51 Uhr:
Danke!Zitat:
@GaryK schrieb am 13. Dezember 2015 um 14:28:55 Uhr:
Im Alltag braucht eigentlich keiner nen DI, sowas merkste erst ab 4000 UPM richtig.
Ich dachte immer, der DI ist gerade für den Teillastbereich und niedrige Drehzahlen interessant und optimiert. Scheint ja genau umgekehrt der Fall zu sein.
Yepp, es ist, wie GaryK sagt. Seitdem die kurze Magermix-Episode wieder vorbei ist, wegen schlechtem Verhältnis von finanziellem Mehraufwand in der Produktion (DeNOx-Kat) und nicht in den Griff zu bekommender technischer Probleme (z.B. Fehlzündungen) zum kaum vorhandenen praktischem Nutzen, bietet DI im Teillastbereich keinen Vorteil mehr. Im VW Konzern ist von der damals groß angepriesenen Schichladungstechnik = Fuel Stratfied Injection = FSI nur noch das "S" wie "stratified" in den heutigen TSI geblieben, ohne dass da noch Schichladungstechnik angewandt wird (tot seit 2005). Audi geht sogar dazu über, zur DI eine Saugrohreinspritzung zu implementieren:
"Die indirekte Einspritzung kommt im Teillastbereich zum Zuge, weil hierbei eine homogenere Durchmischung des Luft-Kraftstoff-Gemisches möglich ist, was wiederum die Partikelbildung reduziert, die bei Direkteinspritzung auftreten kann.". Positiver Nebeneffekt ist dabei die deutlich verringerte Verschmutzung des Einlasstrakt (Problem aller reinen DIs, siehe oben).
Zitat:
@60omecu8 schrieb am 16. Dezember 2015 um 08:29:46 Uhr:
Man liess Autos den NEFZ Test nicht im Labor, sondern draussen fahren......seltsamerweise kam bei OPEL und BMW ein ähnliches Resultat raus......und das Schlimmste........das KBA und des Verkehrsministerium schweigen sich aus........
IMHO ist es ein Grundproblem, wenn die Politik=das Verkehrsministerium keine eigenen Messungen durch das KBA mehr vornimmt, sondern sich blind auf die Messungen der Hersteller verläßt. Darf ich als Bürger meine Steuern selbst festsetzen? Darf ich mein Häusle ohne amtlich genehmigten Plan, Statiknachweis, Energieeffizeinznachweis, Brandschutznachweis und ohne Bauaufsicht selbst bauen? Natürlich nicht, und das tut finanziell weh, ist aber einsichtig. Aber die Großkonzerne dürfen das, und dafür habe ich keinerlei Verständnis.
@SZ1979: Nächster wird sehr wahrscheinlich ein Zweisitzer. N52B25 oder N52B30 Motor bevorzugt, leider sind die Preise für die letzten E85/E86 bescheuert hoch und die letzten 3er mit dem Motor sind mir zu schwer.
Vernunft sagt "fürs gleiche Geld ne Alfa Giulietta mit 1/3 der Laufleistung". Leider gibts den unvernünftigen Alfa 4C nur mit einem DI Motor und nicht dem 170PS 1.4T Saugrohreinspritzer aus dem 500er Abarth. 1t und 170PS langt. Ich find den 4C hammergeil, das ist ein echter Roadster mit Charakter. Sowas wie ein MX5 auf Steroiden.
Übrigens dürfte die kombinierte Einspritzung mit Saugrohr/DI eine einfache Option sein, die Partikelmassen/Zahlen in lastarmen Prüfzyklen zu erreichen. Die Schichtlader wie den N53er BMW mag ich nicht, da alle NOx Speicherkats mit Bariumoxid/Bariumnitrat als Aktivkomponente arbeiten und diese mit dem Restschwefel des Benzins leider Bariumsulfat bildet und das ist "tot". Irgendwann ist der Kat verbraucht und dann wirds wie bei einem DPF einfach teuer. "Spülen" ist bei Bariumsulfat übrigens nicht, das hat ne Löslichkeit von deutlich unter 1 mg je Liter.
Zitat:
@GaryK schrieb am 16. Dezember 2015 um 11:01:54 Uhr:
@SZ1979: Nächster wird sehr wahrscheinlich ein Zweisitzer. N52B25 oder N52B30 Motor bevorzugt, leider sind die Preise für die letzten E85/E86 bescheuert hoch und die letzten 3er mit dem Motor sind mir zu schwer.Vernunft sagt "fürs gleiche Geld ne Alfa Giulietta mit 1/3 der Laufleistung". Leider gibts den unvernünftigen Alfa 4C nur mit einem DI Motor und nicht dem 170PS 1.4T Saugrohreinspritzer aus dem 500er Abarth. 1t und 170PS langt. Ich find den 4C hammergeil, das ist ein echter Roadster mit Charakter. Sowas wie ein MX5 auf Steroiden.
Übrigens dürfte die kombinierte Einspritzung mit Saugrohr/DI eine einfache Option sein, die Partikelmassen/Zahlen in lastarmen Prüfzyklen zu erreichen. Die Schichtlader wie den N53er BMW mag ich nicht, da alle NOx Speicherkats mit Bariumoxid/Bariumnitrat als Aktivkomponente arbeiten und diese mit dem Restschwefel des Benzins leider Bariumsulfat bildet und das ist "tot". Irgendwann ist der Kat verbraucht und dann wirds wie bei einem DPF einfach teuer. "Spülen" ist bei Bariumsulfat übrigens nicht, das hat ne Löslichkeit von deutlich unter 1 mg je Liter.
Dann warte auf den Fiat Spider. Der hat 1000kg und 140PS mit dem 1.4T. Später folgt der Spider als Abarth mit dem 1.4T und 180PS. Das ganze ohne Direkteinspritzung.