Direkte Frischluftzufuhr
hab mal ne Frage zum Thema Frischluftzufuhr fürn Lufi. Ich hab in nemm Forum gelesen, daß es beim V6 schon deutlich was bringen soll wenn man dem von der Stoßstange weg eine richtige Frischluftzufuhr legt das er nur Frischluft von ausen ansaugt. Ich hab momentan den offenen K&N Pilz drin. Der soll ja nur die warme Luft anziehen und deswegen die Leistung runterdrücken. Habe diesbezüglich nicht wirklich was gemerkt oder ist es mir nur nicht aufgefallen.
Was meint ihr zu der Frischluftlegung? Macht es Sinn den Original Lufikasten wieder rein zu machen und dem direkt Frischluft zuzuführen?
MfG Ich
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Omega3.0
Ich hab momentan den offenen K&N Pils drin.Was K&N ist ein Pils Bier, kenne ich noch garnicht wie schmeckt es denn ??? 😁
Huch, hab da im Eifer wohl was verwechselt 😉
Aber wer Schreibfehler findet darf sie, wie immer, behalten 😉
Also prinzipiell sollte es etwas bringen, wenn man kalte Luft unter höherem Druck in den Motor führt.
Allerdings kann man immer schlecht sagen, wie das mit der Luftführung so ist. Davon hängt nämlich auch ab, ob Du Leistung gewinnst, oder verlierst. Zuviele Verwirbelungen sind nämlich auch nicht gut. Ergo sollte man primär mit glatten Rohren arbeiten, damit man sich nicht zuviele Verwirbelungen einhandelt.
Aber mal als generelle Aussage:
Die Leistung eines Motors resultiert aus dem Unterscheid von Druck und Temperatur zwischen angesaugter Luft und Abgas (Temperatur des Sprits lassen wir mal aussen vor). An der Abgastemperatur kann man ja nicht viel machen, weil Luft und Benzin nunmal mit einer bestimmten Temperatur verbrennen. Auch der Druck des Abgases kann nicht wirklich beeinflußt werden...
Aber an der Ansaugseite kann man eben an Druck und Temperatur der Luft spielen und somit die Motorleistung beeinflussen.
Also sollte es Dir einen Vorteil bringen, wenn Du Deinem Motor direkt von aussen kühle Luft zuführst.
Gruß
Headhunter_T
also....mal ernsthaft....pilz raus, alter lufi kasten rein und dann ggf nen k+n plattenfilter
das dürfte den strömungswiderstand bei der ansaugung runterdrücken...
alles andere dürfte fast vertane liebesmüh sein, da der lmm ja die luftmasse und temperatur erkennt und dementsprechend auch die motorsteuerung das verarbeitet...
wirklich viel wird es aber auch nicht bringen
ach...fast vergessen....eine direkte gerade frischluftzufuhr an den lufi erhöht die gefahr eines wasserschlags bei extremen regensituationen erheblich
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von macke28
ach...fast vergessen....eine direkte gerade frischluftzufuhr an den lufi erhöht die gefahr eines wasserschlags bei extremen regensituationen erheblich
Und dann soll was genau passieren?
Zitat:
Original geschrieben von Headhunter_T
Und dann soll was genau passieren?Zitat:
Original geschrieben von macke28
ach...fast vergessen....eine direkte gerade frischluftzufuhr an den lufi erhöht die gefahr eines wasserschlags bei extremen regensituationen erheblich
der motor saugt dann wasser an. wasser lässt sich nicht komprimieren.
und somit wäre der günstigste schaden durch einen wasserschlag, "nur" die kopfdichtung.
leider könnte es auch zu schwereren motorschäden führen, wie z.B: krumme pleul!
genau deswegen ist auch eine defekte ZKD, wo man weiß das wasser verbrannt wird nicht auf die leichte schulter zu nehmen. angenommen du stellst dein auto abends ab, der zylinder, der wasser verbrennt steht in der nähe vom UT, wasser läuft in den zylinder (die nacht über) bis er voll ist. am nächsten morgen hast du nur einen startversuch....und der wird sicherlich in die hose gehen!
gruß christian
Also Christian... So schlau bin ich ja auch noch...
Aber bei laufendem Motor kannst Du davon ausgehen, dass einige Tropfen Wasser spätestens beim Eintritt in den Brennraum verdampfen und dann ein geringeres Problem darstellen.
Und ich kann mir irgendwie auch schlecht vorstellen, dass bei einem nach oben gebogenen Rohr und durch den Luftfilterkasten und den Luftfilter selber irgendwelche größeren Wassermengen direkt in Richtung Brennkammer kommen können.
Es war ja nicht die Rede von einem graden Rohr von vorne direkt zur Ansaugspinne...
Dass da ein Luftfilter zwischen gehört, versteht sich wohl auch von selbst!!!
Auf jeden Fall denke ich bei der ganzen Sache mal an das RAM-AIR System, was Kawasaki schon Ende der 80er Jahre in seinen Motorrädern (ZXR750) verbaut hat. Bei höherer Geschwindigkeit mehr Luftdruck im Ansaugtrakt und somit höhere Motorleistung.
Damals war es dann nur ein ziemliches Problem, die Schwimmerkammern des Saugmotors mit mehr Sprit zu bevorraten... weil ja mehr Luft auch mehr Sprit braucht, um mehr Leistung zu bringen.
Das Thema gibt es bei nem Einspritzer aber ja nicht mehr...
Auf jeden Fall ist das Prinzip in der Art schon alt und wurde auch ohne großes Risiko schon gebaut. Bei Kawasaki waren da zwei Lufteinlässe direkt neben den Scheinwerfern. Und die Luft wurde über zwei Schläuche von oben durch den Tank in die Airbox geführt. Sah irgendwie ziemlich komisch aus, mit den beiden Staubsaugerschläuchen über dem Tank😁
Die hatten jedenfalls keine Probleme mit Wassereinschlag. Und in der Bedienungsanleitung hat meines Wissens nach auch nicht gestanden, dass man nicht bei Regen fahren darf😁
Gruß
Headhunter_T
also...dann fahr mal mit ner tauglichen drehzahl bei regenwetter auf der ab und ein lkw jagt dir mal just 10 l. wasser vor die ansaugung....das zieht sich der motor bei diesen luftdurchsätzen ganz locker rein...
das sind doch alles nur gutgemeinte ratschläge....es muss nix passieren, kann aber durchaus....
meine aussagen beziehen sich auf eine direkte frischluftzufuhr wie vom threatsteller angesprochen....
Mehr Leistung durch nen Luftfilter kannste vergessen. Wenn alles ideal verläuft, dann ist maximal ein besserer Durchzug drin.
Beim Kauf war der Vectra original. Also habe ich auch ein wenig mit Luftfiltern rumgespielt.
K&N offen hatte ich früher im 16V Calibra, das wollte ich auf keinen Fall mehr.
Also erst nen Original Luftfilterkasten rein mit Steinmetz einlegefilter. Hat etwas Krach gemacht, mehr nicht.
Dann habe ich die Luftzufuhr vergrößert und direkt von der Stoßstange in den Filterkasten geleitet. Das war minimal besser im Anzug. Aber wirklich kaum der Rede wert.
Darauf folgte der Einbau einen Green Twister Luftfiltersystems. Ohne zusätzliche Luftzufuhr !
Der Filter ist zwar im geschlossenen Gehäuse, macht dementsprechend nicht so nen peinlichen Krach wie nen offener K&N Pilz, brachte aber im Vergleich zum originalkasten mit Steinmetz Platte und Luftzufuhr garnix. Ausser das der Verbrauch stieg und der Anzug deutlich schlechter wurde.
Das konnte so nicht bleiben, also habe ich einen 80iger Flexschlauch von Green geholt und damit die direkte Luftzufuhr wieder hergestellt. Der Unterschied war heftig zu vorher. Die Gasannahme und der Durchzug wurden wieder deutlich besser. Sogar besser wie mit dem Steinmetz und Luftzufuhr wie ich meine. Der Verbrauch ging auch wieder unter auf die alten Werte.
Das war es dann aber auch!
Das der Motor nun PS mäßig mehr auf der Rolle bringen würde, das glaube ich auf keinen Fall. Er ist etwas spritziger geworden und der Klang etwas besser, mehr nicht.
Gerade der Klang ist mit nem K&N offen nicht zu vergleichen. Der Twister ist viiiiiiel zurückhaltender und knattert nicht wie nen Traktor. Dabei hört man aber dennoch ein ganz nett verstärktes Ansauggeräusch des V6.
Zitat:
Original geschrieben von dizzy1977
Mehr Leistung durch nen Luftfilter kannste vergessen. Wenn alles ideal verläuft, dann ist maximal ein besserer Durchzug drin.Beim Kauf war der Vectra original. Also habe ich auch ein wenig mit Luftfiltern rumgespielt.
K&N offen hatte ich früher im 16V Calibra, das wollte ich auf keinen Fall mehr.
Also erst nen Original Luftfilterkasten rein mit Steinmetz einlegefilter. Hat etwas Krach gemacht, mehr nicht.
Dann habe ich die Luftzufuhr vergrößert und direkt von der Stoßstange in den Filterkasten geleitet. Das war minimal besser im Anzug. Aber wirklich kaum der Rede wert.Darauf folgte der Einbau einen Green Twister Luftfiltersystems. Ohne zusätzliche Luftzufuhr !
Der Filter ist zwar im geschlossenen Gehäuse, macht dementsprechend nicht so nen peinlichen Krach wie nen offener K&N Pilz, brachte aber im Vergleich zum originalkasten mit Steinmetz Platte und Luftzufuhr garnix. Ausser das der Verbrauch stieg und der Anzug deutlich schlechter wurde.Das konnte so nicht bleiben, also habe ich einen 80iger Flexschlauch von Green geholt und damit die direkte Luftzufuhr wieder hergestellt. Der Unterschied war heftig zu vorher. Die Gasannahme und der Durchzug wurden wieder deutlich besser. Sogar besser wie mit dem Steinmetz und Luftzufuhr wie ich meine. Der Verbrauch ging auch wieder unter auf die alten Werte.
Das war es dann aber auch!
Das der Motor nun PS mäßig mehr auf der Rolle bringen würde, das glaube ich auf keinen Fall. Er ist etwas spritziger geworden und der Klang etwas besser, mehr nicht.
Gerade der Klang ist mit nem K&N offen nicht zu vergleichen. Der Twister ist viiiiiiel zurückhaltender und knattert nicht wie nen Traktor. Dabei hört man aber dennoch ein ganz nett verstärktes Ansauggeräusch des V6.
Also deutlich spürbar wird eine Leistungssteigerung durch sowas auch nicht werden, weil man die 5 Ps, oder was auch immer das bringt/bringen kann, nicht so sehr merkt. Das kann höchstens im Topspeed-Wert eine kleine Verbesserung bringen.
Um richtig Leistungssteigerung zu bekommen, muss die Ansaugluft verdichtet werden. Aber darüber wollen wir jetzt mal nicht reden... Turbo oder Kompressor sind nicht das Thema dieses Threads...
Aber das mit dem besseren Durchzug kann man sich gut vorstellen, wenn man davon ausgeht, dass z.B. ein K&N Filtereinsatz weniger Widerstand beim Durchströmen hat und somit die Luft ein wenig schneller beschleunigt werden kann, wenn der Motor beim Gasgeben heftiger ansaugt. Stichwort Trägheit der Luft...
Außerdem wird die Luft ja durch Reibung am Filter auch wieder ein wenig erwärmt, was dann auch wieder einen kleinen Leistungsverlust bedeutet.😉
Aber wir reden da definitiv immer von sehr kleinen Effekten, was eine mögliche Verbesserung angeht, weil die Autohersteller natürlich ab Werk auch nicht pauschal den letzten Schrott verbauen.
Soviel mal von mir...
Gruß
Headhunter_T
Schneller wird der Vectra nicht mit nem anderen Luftfilter. Bei allen Versionen die ICH durchprobiert habe hat sich diesbezüglich rein garnix verändert. Zumindest nicht nach oben hin, wenn, dann eher weniger als beim original. Zumindest was die beiden Varianten ohne Luftzufuhr angeht. Also das kann man wohl auch gänzlich vergessen meiner Meinung nach. Luftwiederstand des Fahrzeugs, Rollwiederstand der Räder und Getriebeübersetzung ändert man ja nicht und selbst wenn es wirklich round 5 PS bringen sollte, unter Idealbedingungen auf nem Prüfstand, wird man die bei der Endgeschwindigkeit auf der Straße wohl nicht merken oder so minimal das man hier von vielleicht einem km/h oder so reden könnte. Und das nenne ich nicht höhere Endgeschwindigkeit. Da bringt ja Rückenwind anstatt Gegenwind deutlich mehr 😉
Für mich ist das Thema Luftfilter erledigt. Ich habe genug getestet und habe jetzt, das für mich, vertretbarste Ding gefunden. Schöner Mittelweg aus etwas ganz dezent verbessertem Klang, gleichem Verbrauch wie original, aber etwas besserem Durchzug beim Beschleunigen. Wenn ich aber sehe was der Spaß gekostet hat mit Filterkauf,Eintragung und dann noch die Tage die ich da rumgeschraubt habe und sehr viel getestet habe muß ich wohl sagen, nochmal würde ich das nicht machen. Der Unterscheid ist einfach zu gering als das es den Aufwand lohnt.
Zitat:
Original geschrieben von macke28
also...dann fahr mal mit ner tauglichen drehzahl bei regenwetter auf der ab und ein lkw jagt dir mal just 10 l. wasser vor die ansaugung....das zieht sich der motor bei diesen luftdurchsätzen ganz locker rein...
das sind doch alles nur gutgemeinte ratschläge....es muss nix passieren, kann aber durchaus....
meine aussagen beziehen sich auf eine direkte frischluftzufuhr wie vom threatsteller angesprochen....
also dann werd ich mich nochmal als "geschädigter" zu wort melden. ich habe keinerlei modifikationen an meinem vectra vorgenommen. ausgenommen das radio, das originale war ein totaler krampf.
dann war ja am samstag dieses unwetter in dortmund. auf einer leichten steigung kamen mir von oben eine ca. 10cm hohe wasser-schicht entgegen. ich bin mit ca. 30-35km/h heraufgefahren. dann fing die s-leuchte für den sport-modus (war zu der zeit aus) der automatik an zu blinken. dann gab der motor nur noch ein gurgeln von sich. anschließend ist der wagen einfach aus gegangen und ganz liegen geblieben, mitten im heftigsten regen den ich je erlebt habe.
das ich mit dem wagen nicht durch einen fluss oder sowas fahren kann ist mir klar. das ein heftiger regenfall ausreichen kann, habe ich nicht realisiert. sich nun vorsätzlich einen direkten luft-kanal zu legen halte ich daher für grob fahrlässig. das das ganze nicht besonders angenehm war, und der adac ne ganze menge zu tun hatte (ne menge autos mit dem gleichen problem) könnt ihr euch sicher vorstellen.
ich habe nichts gegen einen ersatz-luftfilter mit einem schöneren sound, ich will lediglich davor warnen, plastikabdeckungen zu entfernen, anzubohren, etc.
Also mit "direkter" Frischluftzufuhr von der Stoßstange weg meinte ich nicht das ich den Scheinwerfer raus mache und dann gerade ein Rohr zum Lufi leg das die Luft gradewegs reindonnern kann. Das so der Motor Wasser mit ansaugen kann ist mit selber klar! Mit "von der Stoßstange weg" meinte ich z.B. vom unteren Kühlergrill oder von dem Lufteinlass der Spoilerlippe weg nenn Flexschlauch legen , daß "kalte Frischluft" in den Lufi-Kasten gelangt.
MfG Ich