DirectGasTec ... Der Durchbruch für Direkteinspritzer

Holger Becker macht es möglich ...

SR Mediathek

https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=71345

Bericht ab der 6. Minute....

https://www.saarbruecker-zeitung.de/.../...ne-neue-bluete_aid-37286575

2019-03-08-080209
2019-03-08-080429
Beste Antwort im Thema

Holger Becker macht es möglich ...

SR Mediathek

https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=71345

Bericht ab der 6. Minute....

https://www.saarbruecker-zeitung.de/.../...ne-neue-bluete_aid-37286575

2019-03-08-080209
2019-03-08-080429
409 weitere Antworten
409 Antworten

Icom, bitte das Niveau wenigstens 1mm über der Grasnabe halten....

Zitat:

@Horst000 schrieb am 12. März 2019 um 15:30:04 Uhr:


Wenn diese Anlagen genau so oft verrecken (auch Kleinigkeiten summieren sich mit der Zeit!) wie die aktuellen Brc, Prins.....

Dazu noch die schrottigen TFSI Motoren die schon auf Benzin kaum ihre 100.000 Kilometer überleben, sind diese Wunschträume fürn Arsch!!

Pssst, nicht weiter sagen, das für den Arsch 🙂

Zitat:

@RenaultGrandScenic schrieb am 11. März 2019 um 19:38:18 Uhr:


Diese wunderbar simple Erfindung wird doch wieder an der ece-r115 Zulassung scheitern.
In allen EU Ländern gibt es einfache Vorschriften ohne, dass diese mit tausenden Toten bezahlt werden muss.
Wie will der Erfinder die Zulassung der vielen verschiedenen Kfz Typen finanzieren?

In allen? Sicher nicht.

Zitat:

Andere Länder wie Holland, Spanien oder Russland setzen bereits auf das geltende Europa-Recht und haben in der Vergangenheit Abstand von Abgasgutachten genommen. Weitere Länder werden in Zukunft dieser Richtlinie folgen und die ECE-R115 verpflichtend einführen.

Spanien oder gerade Holland gehören schon länger zur EU.

Letztendlich ein Problem der Hersteller und wer sich 2019 aufs Parkett wagt weiß das, immerhin gibts die Idee schon über 10 Jahre.
Was würde es ohne ECE denn ändern? By...ski Umrüstungen irgendwelcher Schrottschüsseln wären legal, fein. An den DIs würde es rein gar nichts ändern.

Es würde sich einiges ändern. BRC hat eine komplette Palette an Umrüstsätzen für die DI. Ich verfolge es auf WWW.BRC.IT. Im meinem Fall interessieren mich Suzuki. BRC hat den gerade neu erhältlichen Suzuki Vitara 1.0 mit neuesten Abgasnorm bereits drin. Ein absolutes Nischenfahrzeug.
Natürlich alles ohne der deutschen r115, aber in Italien umrüstbar, sogar gefördert und von Fahrverboten (ja die gibt es auch in Italien) nicht betroffen.
Diese Erfindung wird in D keinen Erfolg feiern.
Unser Verkehrsminister mag Diesel und weiß wie man Innovationen verhindert. Aber vielleicht sind die Chinesen interessiert?

Ähnliche Themen

Umrüster mögen das ins lächerliche stellen,
ABER was bleibt ihnen auch übrig?

Der Staat will keine günstigen Alternativen! LPG Preise steigen jetzt JÄHRLICH!
Bei mir haben im Umkreis von 5 LPG Tankstellen 3 KEIN LPG mehr, da durch verschärfte Gesetze die Aufrüstung der Anlagen nicht mehr lohnenswert ist!!

Icom, Icon.... Wäre die letzte Wahl von allen Anlagen!! Bin viel im Ausland unterwegs.
Wenn da irgendwas kaputt geht, kennt keine Sau!!

Dann sage mir der Herr "HIGHlander Icom" wie "gut" den die ganzen Direkteinspritzer Motoren sind?!
Wenn er schon Probleme mit so einem stinknormalen gammligen Ford Motor hat!

Also Leute macht euch nichts vor, eure Träume sind für den Arsch!!

Ihr seid 20 Jahre auf das gute Geschäft zu SPÄT aufgesprungen!!
Die Holländer und Italiener bauten die Gasanlagen ein, da wussten die Deutschen selbsternannten"Spezies" NULL darüber!!

Und seit den 2009,2010 Direkteinspritzer Motoren und jetzt steigenden LPG Preisen ist das Geschäft TOT!!
Da könnt ihr euch drüber lustig machen soviel ihr wollt!!

Mann braucht nur in eure Termin Bücher schauen.... ??

Ach egal

Zitat:

@Horst000 schrieb am 12. März 2019 um 19:05:06 Uhr:


Umrüster mögen das ins lächerliche stellen,
ABER was bleibt ihnen auch übrig?
Mann braucht nur in eure Termin Bücher schauen.... ??

Ist doch alles nicht so wild und durchaus vorauszusehen, spätestens nach Einführung der Direkteinspritzer jedem klar...
Wer nur auf Umrüstungen setzte, wird sich was einfallen lassen, wird sich wieder auf sein erlerntes Handwerk besinnen ...
Jeder normale Betrieb hat 3 Standbeine und Gas ist bestenfalls eines davon...
Was das Gasgeschäft anbetrifft, sind Reparaturen lukrativer als Umrüstungen und da gibt es einen riesigen Pool aus fetten Jahren...

Ich denke nicht, dass wir uns Sorgen machen müssen, die Technik geht eben weiter, nur stehen bleiben sollte man nicht.

Das System DirectGasTec macht zumindest neugierig und wer technisch einigermaßen auf der Höhe ist, findet auch Plausibilität. Für mich jedenfalls eine Herausforderung die Spaß machen wird...

Zitat:

@RenaultGrandScenic schrieb am 12. März 2019 um 19:04:06 Uhr:


BRC hat den gerade neu erhältlichen Suzuki Vitara 1.0 mit neuesten Abgasnorm bereits drin.

Für den Wagen haben die Italiener die BRC SDI 2.0 (Verdampferanlage für Direkteinspritzer) bestimmt, die einen Benzinanteil von bis zu 25% je nach Motorlastzustand haben kann. Ob sich da eine Umrüstung noch wirklich lohnt?

Aber zum Thema: Spannend ist, wohin die Reise mit DirectGasTec gehen wird.

Zitat:

@redstar18 schrieb am 13. März 2019 um 17:23:56 Uhr:



Zitat:

@RenaultGrandScenic schrieb am 12. März 2019 um 19:04:06 Uhr:


BRC hat den gerade neu erhältlichen Suzuki Vitara 1.0 mit neuesten Abgasnorm bereits drin.

Für den Wagen haben die Italiener die BRC SDI 2.0 (Verdampferanlage für Direkteinspritzer) bestimmt, die einen Benzinanteil von bis zu 25% je nach Motorlastzustand haben kann. Ob sich da eine Umrüstung noch wirklich lohnt?

Aber zum Thema: Spannend ist, wohin die Reise mit DirectGasTec gehen wird.

Was man wissen sollte: , DirectGasTec, ist wie der Name schon sagt eine Direkt/Direktanlage...
Dies heißt, es wird mit Flüssiggas gestartet und fährt mit Flüssiggas...
Um es leichter zu verstehen, das Flüssiggas wird über den "Medienwandler" und über die Hochdruckdüsen in den Brennraum gespritzt, so wie das Benzinsystem es eigentlich auch tut...
Also nix mit Gas in der Gasphase und zusätzlichem Benzin...

Dieses System gibts ja schon, allerdings ohne Medienwandler , wobei die Benzin-Hochdruckpumpe beide Aufgaben erledigen musste, was sich als ungünstig erwies...

Neu ist eben der Medienwandler, der die Impulse der Benzinhochdruckpumpe aufnimmt und entsprechend wie diese, diesen Druck mit Gas in der Flüssigphase einspritzen lässt...
Gut ist auch, dass diese Gasanlage nur noch aus diesem Medienwandlerblock besteht, der auch die Steuereinheit beinhaltet und eben dem Tank, nebst den Anbindungen...

Wenn Benzin gebraucht wird, ist das eine Kastration auf Saugrohreinblasung und das zusätzlich gebrauchte Benzin wird im Wechsel Gas/Benzin verwendet, um die Hochdruckdüsen, die ja in den Brennraum ragen, zu kühlen, um sie gebrauchsfähig zu halten und nicht zu zerstören... Dieses System spart natürlich wenig, in etwas 10-20% ...

Wie ich verstehe, wird bei diesem System der Benzindruck der Hochdruckpumpe zum Einspritzen des LPG genutzt, um Defekte "benzinseitig" zu vermeiden.

Wenn LPG-Direkteinspritzung so vorteilhaft sein soll - warum hat Prins als Teil einer der größter Anbieter für alternative Antriebstechnologien (Wesport) das Angebot für DLM3-Anlagen kräftig zurückgefahren? Fehlkonstruktionen können ja nicht alleinige Gründe dafür gewesen sein.

Und nichts desto trotz gab es Fälle, wo in Foren im Kontext mit einer Prins DLM über defekte Benzininjektoren berichtet wurde.

Es macht vielleicht sogar mehr Sinn, einen Direkteinspritzer zum Saugrohreinspritzer zu machen, wenn daran gedacht wird, dass Einlassventile verdrecken können.

Das Verdrecken der Einlassventile wird aber nicht durch LPG in Gasförmig in die Ansaugbrücke spritzen beseitigt/verhindert!

Reines LPG nicht, aber evtl. Gas in Kombination mit Ventilschutzadditiven, wie wir sie heute kennen.

Eigentlich sollte es für diese Anlage ein Abgasgutachten gar nicht nötig sein. Es ist klar, dass LPG sauberer verbrennt, die Regelung übernimmt das Benzinsteuergerät.
Einfach nach Umbau vorführen, Befestigungen, Dichtigkeit prüfen und das wars. So wäre es umweltfreundlich, günstig, gut für die Wirtschaft usw. Mehr sollte die Politik nicht regeln. Aber die Lobby wird es nicht zulassen. Dauerhaltbarkeit, Zuverlässigkeit, Fahrbarkeit sollte eine Sache zwischen Hersteller, Umrüster und Enduser bleiben.
Technisch finde ich diese Lösung sehr interessant und ich würde mein Fahrzeug umrüsten auch wenn es nur bedingt rentabel wäre.

Zitat:

@redstar18 schrieb am 13. März 2019 um 18:32:54 Uhr:


Wie ich verstehe, wird bei diesem System der Benzindruck der Hochdruckpumpe zum Einspritzen des LPG genutzt, um Defekte "benzinseitig" zu vermeiden.

Wenn LPG-Direkteinspritzung so vorteilhaft sein soll - warum hat Prins als Teil einer der größter Anbieter für alternative Antriebstechnologien (Wesport) das Angebot für DLM3-Anlagen kräftig zurückgefahren? Fehlkonstruktionen können ja nicht alleinige Gründe dafür gewesen sein.

Und nichts desto trotz gab es Fälle, wo in Foren im Kontext mit einer Prins DLM über defekte Benzininjektoren berichtet wurde.

Es macht vielleicht sogar mehr Sinn, einen Direkteinspritzer zum Saugrohreinspritzer zu machen, wenn daran gedacht wird, dass Einlassventile verdrecken können.

Jeder wie er möchte... 😉
Defekt gingen eben die Hochdruckpumpen und wenn die Drücke für die Hochdruckdüse nicht stimmen, oder gar das flüssige LPG durch Druck wieder gasförmig wird, bleiben weitere Defekte nicht aus...
Ich habe ja noch nie Direkteinspritzer umgerüstet, eben weil die Hochdruckpumpen schlapp machten...
Warum sollte man also mit dem DirectGasTec- Block auf den Markt gehen, wenn gerade diese bisherigen Mankos damit nicht behoben sind ...
Eben dies galt es auszuschließen und Langzeittest zeigen, dieses System passt nicht nur von der Übelegung...
Und glaube mir, ich bin schwer zu überzeugen und packe nichts an was nicht absolut stimmig ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen