Dilemma CIM/ Lenkwinkelsensor
Hi.
Wollte euch, da ich vor Wochen nix passendes gefunden hab aber weiß das viele drunter leiden, mal meine Geschichte mit CIM/Lenkwinkelsensor schildern.
Kurze Info zum Auto:
2007er Signum, z19dth, 254000km.
Fehlerbeschreibung:
Die typischen Symptome wie Störung Kurvenlicht, Lenkung, Esp, Blinkerrückstellung etc...
Ursprünglich war ich kurz davor das Cim einfach tauschen zu lassen. Klar ist bei mir die teure Variante verbaut. Im Nachhinein vllt ganz gut das es das teure Modul war, sonst hätte ich es wohl tatsächlich tauschen lassen weil es dann nur ca. 200 statt der üblichen 700 Euro gekostet hätte.
Naja auf jeden Fall dachte ich mir dann Ich schau mir das Cim mal genauer an. Für nen Euro hab ich mir ein defektes Cim auf so einer Plattform ergattert. Das Teil kam, ich hab es studiert und dachte alles klar nicht viel dran kann ich auch mal meins aufmachen.
So jetzt natürlich der Hinweis:
Hier werden keinerlei Hinweise zum Ausbau des Airbag gegeben! Falls ihr da tatsächlich auch selbst ans Werk gehen wollt, besorgt euch jemanden der einen Airbag ausbauen darf und macht es keinesfalls selbst!!
Aber zurück zum Thema. Ich habe das Cim aufgemacht und den Lenkwinkelsensor entfernt. Dieser ist nur auf der Platine des Cim gesteckt. Dann hab ich den Sensor selbst geöffnet. Wenig bis gar keine Abnutzung der Zahnräder zu sehen (nach 254tkm!!). Ich habe die Hallsensoren, welche sich auf einer kleinen Platine befinden und mit Hilfe von Ringmagneten den Winkel des Lenkrad bestimmen, nachgelötet und die Ringmagneten sowie die Sensoren mit Spiritus gereinigt.
Das ganze wieder eingebaut, dem Lenkwinkelsensor mit Op Com die neue Nullstellung verraten und tadaaaa....700 Euro gespart.
Mich nervt diese Wegwerf-Mentalität. Aber vor allem kommt man sich dann doch nen bissle veräppelt vor, wenn einem suggeriert wird, es ist was defekt, aber eigentlich ist überhaupt nichts defekt.
Achso im selben Atemzug hab ich die Kontakte der Blinkerhebelaufnahme nachgebogen. Funktioniert wieder einwandfrei!
So genug gelabers. Ich bin mir nicht sicher ob das im Forums jetzt so richtig positioniert ist, falls doch verschiebt es, löscht es oder wie auch immer🙂
Falls Interesse an einer genaueren Beschreibung der Demontage des Lenkwinkelsensor besteht, einfach melden. Habe auch einige Bilder von dem guten Stück.
In diesem Sinne, schönen Abend noch.
Gruß Nico
Beste Antwort im Thema
Also da mich schon ein paar Leute angeschrieben haben bezüglich einer Anleitung dachte ich, ich mach das grad hier im öffentlich.
Entschuldigt die miese Qualität, ich hab die Bilder aus meinen Videomaterial entnommen.
Hier jetz eine kleine Anleitung ab abmontiertem Lenkrad.
Zuerst wäre da Verkleidung und Blinkerhebel abzumontieren. Verkleidung ist mit fünf Schrauben fest(zwei in der oberen und gesamt drei in der unteren). Blinkerhebel am besten mit einem Inbus(sehr klein glaube 2er?!) lösen. An der Unterseite der Hebel ist jeweils ein "Schacht" in die ihr den Inbus steckt, dann lösen die sich von selbst.
Im nächsten Schritt müsst ihr die zwei Pfeile so ausrichten wie es auf dem CIM Gehäuse beschrieben steht.(Achtet darauf das die Räder vor der ganzen Aktion gerade stehen):
https://data.motor-talk.de/.../...ttelstellung-5468370332249423975.jpg
Dann könnt ihr die Schrauben des CIM lösen. Das hintere CIM Gehäuse bleibt übrigens samt CIM Platine im Auto. Ihr schraubt hier quasi nur die vordere Abdeckung ab(Sieben an der Zahl und ich glaube T25 Bit)
https://data.motor-talk.de/.../cim-schrauben-2705339863801478890.jpg
Danach müsst ihr die Nasen am Gehäuse mit einem flachen Schraubenzieher vorsichtig entriegeln.
https://data.motor-talk.de/.../...n-oben-unten-3100709088532386272.jpg
So das war es eigentlich schon fast. Jetzt könnt ihr die vordere Abdeckung ganz einfach zu euch hinziehen und legt damit die CIM Platine frei. Die Abdeckung hängt links noch an einem Kabelbinder, welcher den Kabelbaum vom CIM hält. Hier bitte ein wenig vorsichtig den Kabelbinder durchschneiden, dass ihr die Abdeckung später wieder gerade draufsetzen könnt.
Jetzt ist die ganz Geschichte freigelegt und ihr könnt den LWS einfach abziehen.
https://data.motor-talk.de/.../cim-lws-649090163632533997.jpg
https://data.motor-talk.de/.../cim-lws2-768932026284231015.jpg
https://data.motor-talk.de/.../cim-lws3-4401079927302662949.jpg
Bevor ihr jetzt den LWS zerlegt müsst ihr unbedingt das Zahnrad in das Gehäuse drücken(natürlich mit Gefühl). Auf einer Seite des Gehäuses wird sich eine Nase rausdrücken die sich dann am Gehäuse "festhält". Somit ist das äußere Zahnrad dann arretiert und der LWS ist quasi wieder bereit für den späteren Einbau.(Die Nase wird später beim Aufsetzen des CIM Gehäuse automatisch, durch ein hervorstehenden Plastiksteg am CIM Gehäuse, wieder gelöst) PS: hier leider nur ein Bild im "schon geöffneten Zustand"
https://data.motor-talk.de/.../...-zum-einbau2-2412913434747679499.jpg
https://data.motor-talk.de/.../...e-zum-einbau-3250493461148281152.jpg
Nun könnt ihr euch an das Gehäuse des LWS machen. Es sind vier Klipse die euch jetzt noch von dem Inneren trennen. Diese vorsichtige lösen und ihr habt es. Jetzt könnt ihr den mechanischen und elektronischen Teil trennen und seht wie das Teil aufgebaut ist. (Simpelste Technik eigentlich)
Die Platine hat eine obere Seite auf welcher ihr die Hallsensoren seht. Diese habe ich mit Spiritus abgerieben weil ich meine Dreck(wahrscheinlich Abrieb von irgendwas) gesehen zu haben.
https://data.motor-talk.de/.../...hallsensoren-3236629592870475623.jpg
Auf der unteren Seite der Platine sind die Lötpunkte von allen Bauteilen, unter anderem die der Hallsensoren, zu sehen. Ich habe hier die kleinste Spitze für meinen Lötkolben verwendet und diese nachgelötet.
https://data.motor-talk.de/.../...n-loetpunkte-5210145499113643127.jpg
Bei der Mechanik habe ich die beiden Ringmagneten ordentlich sauber gemacht. Ebenfalls mit Spiritus.
https://data.motor-talk.de/.../...ringmagneten-6434120596024559650.jpg
Ja, danach wieder alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenschrauben (hierbei nochmals prüfen ob das Zahnrad am LWS arretiert ist) und das wars🙂 Klar hört sich recht schnell und einfach an, aber wer ein klein wenig Geschick hat sollte das schon hinbekommen. Ich habe etwa den halben Tag dafür gebraucht.
Achso beim Aufschieben des CIM Gehäuse ein wenig vorsichtig mit dem Flachbandkabelstecker welcher auch auf der CIM Platine eingesteckt wird. Diesen dann man auch ein wenig lösen und ihn dann nach erfolgreichem Aufschieben des Gehäuses wieder in seine Öffnung stecken.
Oh Gott was ein Text :O 😁
Also falls ich was vergessen hab, macht mich drauf aufmerksam😉
48 Antworten
So habe eben das ganze mal schnell umgebaut, habe das aus meinem alten EB in das neue DL gebaut alles wieder zusammen und siehe da Lampe geht nach paar Metern sofort wieder an, allerdings nur die ESP Lampe ansonsten ist nix weiter an. Im Fehlerspeicher ist jetzt allerdings nicht mehr unplausibles Signal oder was da stand sondern Funktionsstörung Spannung. Muss der jetzt vom FOH erst angelernt werden oder kann es sein das er kein richtigen Kontakt auf der Platine hat bzw in dem Stecker in dem er sitzt.
Ob der Blinker jetzt mit zurück geht habe ich garnicht ausprobiert.
Mfg
Hast du ihn neu "genullt" ?
Fehler löschen und batt mal 10 min abklemmen.... dann noch mal schauen.... musst aber erstmal paar Meter über 15 kmh fahren damit sich das System prüft und aktiviert
Neu genullt hatte ich ihn nicht, Batterie war ja während des umbaues ab. Werd mal schauen ob das mit OPcom geht.
Gefahren bin ich ca 1km, mit Lapi dran und hab den fehler immer wieder gelöscht, wobei das ja eh nur im Stand geht.
Ich versuche das Nullen mal, ansonsten bin ich am überlegen den alten nach löten zu lassen und dann beim Umbau nochmal nach der Steckverbindung zu schauen, nicht das die zu weit Offen ist und die Kontakte nicht anliegen.
So hab den LWS mal mit OpCom neu kalibriert, ist ja nix wirklich zu machen, einmal auf Start drücken und das wars.
Musste nach der Kalibrierung Fehler nochmal löschen, da nochmal einer gesetzt wurde, genauso wie im CIM, danach Probefahrt gemacht mit viel Kurven ca 15km und gerade meinen Mittleren noch zum Fußball ( auch wieder schön kurvige Strecke) gebracht. Bis jetzt ist die Lampe aus. Der alte Sensor scheint also noch fit zu sein, mal schauen ob es so bleibt. Werde den anderen Sensor trotzdem mal nachlöten lassen, da das Auto an nen Kumpel verkauft ist und falls der Fehler nochmal kommt wir den nochmal einbauen.
Mfg Maik