Digitaler Augenzeuge - fährt immer mit. Warum noch keine vernünftige Lösung in D?
Ich bin - wie einige gelesen haben - mit meinem Sandero in einen Unfall verwickelt worden.
Nachdem für mich alles klar schien hat der Unfallverursacher behauptet, ich wäre aus einer ganz anderen Richtung gekommen.
Um solch einfache - aber darüberhinaus vielleicht auch mal komplexere - Dinge beweisen zu können, wenn man alleine im Auto ist, fände ich eine unauffällige und einfache On-Board-Kamera nützlich. Sie könnte z. B. meinen Sachverhalt einfach und ohne Probleme klären.
Kennt Ihr gute - bezahlbare - Systeme?
Ich habe die allerneuste Errungenschaft dazu im Netz gerade gefunden:
http://winarco.com/selfic-cube-7100-your-car-black-box/
Leider ist das gute Stück - für einen bezahlbaren Preis - nur in Korea erhältlich. Ich wollte es bestellen, aber die Seite ist per Google nicht zu übersetzten, da die Texte alle als Graphiken angelegt sind.
Oder schaut mal hier:
http://www.partspc.com/ProductDetails.asp?ProdID=7355
Ganz unten ist ein "Downloadable Manual"-Button über den man die komplette Bedienungsanleitung einsehen kann (download).
Und hier ist die dazugehörige youtube - Präsentation. Zwar ohne Ton aber was die Software alles kann ist unblaublich! Schaut Euch das mal länger an. Das Video ist von Anfang bis Ende mit NEUEN Funktionen gefüllt - Es gibt nichts, was es nicht kann.
http://www.youtube.com/watch?v=_GgKUZSjJes
Ich habe die Firma angeschrieben und angefragt, ob auch nach D geliefert wird.
Wenn das Gerät hier mal promoted würde, wäre das bestimmt ein Renner - nicht nur bei Leuten, die gerade einen Unfall hatten!
Kennt Ihr andere Systeme, die in einem Rahmen bis 200,-- Euro ähnlichen Leistungsumfang (Aufzeichnung per Schock oder Taster, GPS Recording etc.) verfügen?
Diesen "Unfallmelder" o. ä. mit Preisen jenseits 600,-- Euro und mikrigem Lieferumfang habe ich wohl gefunden - kommen aber wirklich nicht für mich in Frage.
Anbei für alle die, die meinen "Unfall" noch nicht kennen, die Animation des Unfallhergangs. (Verursacherfahrzeug ist grün "01", mein roter Sandero ist das rote Auto "02" und die beiden, die hinter mir fuhren sind schwarz "03" und "04". Die beiden haben den Unfallort verlassen, da ihre Wagen nicht sichtbar beschädigt waren - und ich habe mir keine Daten zu denen notiert....)
vg
navimodus
Beste Antwort im Thema
Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie werde ich bei der ganzen Sache einen schalen Beigeschmack nicht los.
So ein Ding kann nämlich schnell dazu mißbraucht werden, sein 'Recht' auch durzusetzen.
Oder um es mal platter auszudrücken: Einfach mal draufhalten, ich habe ja sowieso Vorfahrt und kann das nachher auch beweisten.
Dabei wäre es vielleicht deutlich weniger aufwändig gewesen, einfach mal den Klügeren zu spielen und dem Fehler des anderen Verkehrsteilnehmers nachzugeben.
Aber vielleicht täusche ich mich auch....
223 Antworten
Wir drehen uns langsam im Kreise und ich will daher nur noch auf die wesentlichen und neuen Punkte antworten. Was den Rest betrifft verweise ich auf die Webseite von EAS Surveillance (www.unfallkamera.de) und empfehle, die sehr ausführlichen und detailierten Infos dort einmal zu studieren, dann wird vieles klar. Das angesichts der Fülle von Informationen Fragen, Unklarheiten und mögliche Kritikpunkte offen bleiben, ist auch nicht weiter verwunderlich, hierfür empfehle ich die Leute ggf. zu kontaktieren, es handelt sich um ein ganz kleines Startup-Unternehmen mit persönlichem Kontakt und der Support ist wirklich herausragend gut!
Zum Thema Daueraufzeichnung / Tonaufzeichnung - Wer unbeirrbar meint, das haben zu müssen, wird das "All-in-One-Joke-Video" Fernost-Import Gerät kaufen müssen. Im Falle eines Unfalls ist die Aufzeichnung dieser Daten eher schädlich, da dort bestenfalls für den Verwender belastendes Material aufgezeichnet werden kann. Außerdem möchte ich mit der Verwendung des Gerätes nicht in die Nähe der gröhlenden Ampelrennen-Proleten rücken, die regelmäßig ihre Videos auf Youtube einstellen.
Diebstahlproblematik - ein nennenswert erhöhtes Einbruch- / Diebstahlrisiko sehe ich nicht, da die Geräte hierfür zu wenig bekannt sind und praktisch kein "Zweitmarkt" (EBay) zum Vertrieb des Diebesgut existiert. Für mich kommt ohnehin nur ein Festeinbau in Betracht. Täglicher Ein- und Ausbau wäre mir zu umständlich.
Ich halte es im übrigen für völlig selbstverständlich, daß elektronische Geräte des täglichen Gebrauchs ohne ständige Funktionstests und Updates "einfach so" funktionieren. Das ist bei ABS, ESP, Airbag-Steuergerät, Telefon, Rasierapparat, Zahnbürste, Microwelle und Radio ja auch der Fall. Gelegentlich entnehme ich auch mal die Speicherkarte der DR3, um besondere Situationen (kommt selten vor) nochmal anzuschauen, aber ich erwarte schon, daß das Gerät ohne mein aktives Zutun im Hintergrund zuverlässig läuft. Und Nochmal: Der Hersteller des Smarty erwähnt gar keine Updates, es schreibt (sinngemäß) man müsse öfter mal den "Reset-Knopf" drücken damit das Gerät auf Dauer funktioniert. Ich könnte noch verstehen, wenn man einen solchen Mangel zähneknirschend akzeptiert aber es ist bemerkenswert, daß Kunden sich das wohlwollend gefallen lassen und sogar noch zu einem nützlichen Feature umdeuten!
Was die Preisdebatte betrifft - bei Produkten die in einem frühen Marktstadium erst in Kleinserien verkauft werden, dem Hersteller gerade mal 10% Rohmarge für Support, Garantie, Gewährleistung, Logistik, sonstige Betriebskosten, Kapitalkosten, Forschung und Entwicklung und (ja, auch das wäre fair!) einen Unternehmensgewinn zuzugestehen, finde ich schon hart. Zum Glück denken nicht alle so denn sonst wäre nicht nur unsere Binnennachfrage tot sondern kein Deutsches Qualitätsprodukt würde mehr irgendwo im Ausland einen Käufer finden. Geiz ist Geil und erst wenn der eigene Job in Gefahr ist, kommmt das böse Erwachen!
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Überlegt Euch daher vor dem Kauf mal folgendes:1. Für welchen Temperaturbereich sichert der Hersteller die Funktion zu
&
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Was nutzt mir eine Aussage wie 0 - 45 Grad im Winter, wenn das Fahrzeug auf -15 Grad abgekühlt ist? Geht die Kamera dann kaputt wenn ich das Fahrzeug starte oder bekomme ich "nur" keine Aufzeichnung?
Hey Oliver.
Bei dem Gerät des deutschen Vertriebspartners des D-Teg Smarty BX 1000 Plus wird eine Arbeitstemperatur von -20°C bis +85°C und bei deiner DR-3 SingleCam -25°C bis +85°C angegeben. Demnach sind die beiden Geräte in diesem Punkt gleichwertig!
Liebe Grüße
vari
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
Bei dem Gerät des deutschen Vertriebspartners des D-Teg Smarty BX 1000 Plus wird eine Arbeitstemperatur von -20°C bis +85°C und bei deiner DR-3 SingleCam -25°C bis +85°C angegeben. Demnach sind die beiden Geräte in diesem Punkt gleichwertig!Liebe Grüße
vari
Hallo vari,
der Link verweist auf eine EBay Auktion des GNS DR4720, dieses Gerät ist mutmaßlich baugleich mit dem Smarty BX 1000 Plus. Der Hersteller des GNS DR4720, die GNS GmbH, nennt drei verschiedene Temperaturbereiche für den Betrieb:
Bedienungsanleitung Seite 29 : -10 bis 50 Grad Celsius
Bedienungsanleitung Seite 3 und Seite 29: 0 bis 45 Grad Celsius ("optimal"😉
Online-Shop: -20 bis 85 Grad Celsius
http://www.gns-gmbh.com/index.php?id=159
http://www.gns-gmbh.com/.../product_info.php?...
Zusammenfassend kann man sagen, daß es zu den technischen Daten des Gerätes widersprüchliche Veröffentlichungen gibt. Den Angaben eines Elektronikhändlers auf EBay würde ich nicht mehr Gewicht geben, als dem Datenblatt des Herstellers.
Grüße
Oliver
Ähnliche Themen
@os-m Schön das du Startup Firmen zubilligst 400 Prozent Aufpreis zu nehmen aber die Firma steht im globalen Wettbewerb. Niemand wartet auf eine neue Firma. Eine neue Firma kann nur über den Preis oder Innovation erfolgreich sein. Beides hat die Firma EAS nicht. Der Preis ist zu hoch und auf der innovativen Seite steht nichts was es nicht schon gibt.
Das technische Spielereien negativ bewertet werden ist auch neu. Also TV mit HDMI Anschluß ist mist, ich habe ja SCART Anschluß. 😰
Also es will dir ja keiner dein gerät schlecht machen. Es wird schon funktionieren. Nur du glaubst ja alles andere ist schlecht.
Im übrigen ist die Daueraufnahme ja nur eine spielerei. Diese wird man nutzen wollen um mal eine Fahrstrecke aufzuzeichnen. Im Alltagsbetrieb wird wie bei deiner Kamera auch nur im "Notfall" aufgezeichnet.
@navimodus
Deinen vorläufigen Testbericht kann ich nicht lesen. Muss man sich tatsächlich dort erst registrieren?
@VariTDI150PD Wobei bei den genannten Quellen auch der zukünftige Zielmarkt deutlich gemacht wird. Zu sehen ist ein SLK 200 mit deutschem Kennzeichen!
Wenn navimodus uns die Geräte auch technisch ein wenig erklärt und seinen Vergleichstest abgeschlossen hat, werde ich wohl auch so eine Kamera vorn und hinten installieren. Heute hätte es fast geknallt. Ein Opel Vectra setzte den Blinker und zog im gleichen moment rüber. Dank Vollbremsung nichts passiert.
Hätte aber einen schönen Beweis erbracht, wenn er vor Gericht anerkannt worden wäre.
Ich habe Antwort von der Firma GNS erhalten (im Prinzip der Smarty). Ich hatte angefragt ob und wie eine Dauerhafte Aufzeichnung mit der GNS 4720 möglich ist, Zitat aus der Antwort:
"Die neue Firmware des Drive-Recorder zur kontinuierlichen Video-Aufzeichnung ist erst jetzt fertig geworden und befindet sich z.Zt. in der Erprobung. Daher ist diese Funktion bisher in keinem Testbericht zum Drive-Recorder erwähnt. Dies Funktion wird dann über das mitgelieferte PC-Viewer-Tool, welches auch zum Betrachten der Video-Aufnahmen verwendet wird, im Drive-Recorder konfiguriert und aktiviert."
Ich habe auch nach Gerichtsurteilen gefragt. In einer ersten Antwort hieß es die GNS 4720 ist erst seid einem halben Jahr auf dem Markt, Urteile liegen deshalb noch nicht vor.
Dann habe ich um eine Einschätzung gebeten, Zitat:
"Da im Video-Strom neben den reinen Video-Daten auch die GPS- und Zeitdaten erfaßt werden, sollte die Verwendbarkeit als Beweis hoch sein."
Die Firma EAS (Unfallkamera.de) schweigt hingegen behaarlich. Keine Antwort zu Gerichtsurteilen, Diebstahl usw. .
In der Autosendung vom 5. September 2009 "Abenteuer Auto" auf Kabel1 wurde die Carbox MP500 vorgestellt. Preis 750,- Euro! 😰 Leider hat der Hersteller selbst diese Kamera wohl nicht mehr im Angebot, weder Preis noch ausführliche Beschreibung vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
Ich habe Antwort von der Firma GNS erhalten (im Prinzip der Smarty).
Hihi, noch einer der die Firma GNS angeschrieben hat. Stehe zur Zeit auch mit Herrn Halimler in Kontakt 🙂
Ich hoffe, dass es bald ein Softwareupdate für den Smarty gibt, welches das Problem mit der Langzeitaufnahme behebt.
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
In der Autosendung vom 5. September 2009 "Abenteuer Auto" auf Kabel1 wurde die Carbox MP500 vorgestellt. Preis 750,- Euro! 😰 Leider hat der Hersteller selbst diese Kamera wohl nicht mehr im Angebot, weder Preis noch ausführliche Beschreibung vorhanden.
Die Sendung habe ich auch gesehen. Wenn ich mich nicht täusche, dann handelt es sich um den T-Eye, welcher (genau wie der Smarty auch) zu einem völlig überteuerten Preis in Deutschland angeboten wird.
Update:
Mein Smarty hatte ich am Mittwoch vergangener Woche bestellt und ist gestern angekommen. Da ich ihn aber an meinen Nebenwohnsitz hab schicken lassen, kann ich ihn erst gegen Ende der Woche in Händen halten.
@os-m
GNS hat nun auch einen Temperaturbereich von -20°C bis +85°C auf seiner Homepage stehen 😉
Link
Die Sache "kontinuierliche Aufnahme" ist in der Version 3rd Edition der 2.0.0.0 Software des Smarty verfügbar - in Kombination mit der Firmware 2.0.0 für die Kamera selbst.
Ich habe die Version im Betrieb. Diese Funktion bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Die Bildfrequenz, die von D-TEG nur zu Verfügung gestellt werden kann ist 15fps. Das ist mir zu wenig.
Zudem wird nur ein "LOOP" von ca. 9 Minuten aufgezeichnet . Dieser überschreibt sich dann wieder.
Ich hoffe darauf, dass der cube sich in der Software dem schon weit fortgeschrittenen Stand des Smarty angleicht. Denn dann wäre er - rein technisch und von der Ausstattung her betrachtet - mein Favorit.
Das Design und die nicht so optimale Befestigung des cube halte ich noch für vertretbar. Das Design sieht man eh kaum, da der cube nur während der Fahrt installiert ist und danach ausgeclipst und in die Tasche gesteckt wird.
vg
navimodus
Ich hoffe, dass D-Teg in nächster Zeit ein SoftwareUpdate für den Smarty anbietet und das Problem mit der Langzeitaufnahme löst. Wo bekommt man eigentlich die Updates her? Auf der Homepage von D-Teg habe ich leider keinen Downloadbereich gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
GNS hat nun auch einen Temperaturbereich von -20°C bis +85°C auf seiner Homepage stehen 😉
Link
Das sind ja gute Neuigkeiten, sofern das Produkt diese Betriebsparameter auch tatsächlich erfüllt und nicht nur das Datenblatt an die Anforderungen des Deutschen Marktes angepasst wurde. D-Teg gibt für das (baugleiche?) Smarty BX 1000 -10 bis +50 Grad Celsius an.
Nochmal zurück zur Frage nach der Ton- und Daueraufzeichnung. Ein Vertreter der EAS-Unfallkamera hat das schon mal hier im Sicherheitsforum recht detailierte Erklärungen eingestellt. Threadtitel "Kamera?" Link:
D-Teg sieht da kein "Problem".
Die Funktion ist nicht als "Langzeitaufnahme", wie wir sie uns vorstellen, ausgelegt, sondern - so ist sie auch benannt - als "kontinuierliche Aufnahme".
Dies wohl mit dem Hintergrund, dass es Anwender gibt, die auf die sensorische Auslösung oder die manuelle Selbststartung des Systems im "Unfall-Fall" nicht vertrauen und daher auf Nummer sicher gehen wollen, indem die letzten 10 Minuten (habe nochmal geprüft und festgestellt, dass der Loop der "kontinuierlichen Aufnahme" genau 10 Minuten lang ist) kontinuierlich ohne besondere Eingriffe aufgezeichnet werden.
Es gibt als Zubehör übrigens mittlerweile auch einen Feststromanschluss mit entsprechender Absicherung gegen Überspannung, der direkt am Sicherungskasten angeschlossen werden kann.
D-Teg betrachtet die an das System von den Nutzern gestellten Forderungen - wie ich finde ganz richtig - aus dem Blickwinkel des Sicherheits-Aspektes und nicht aus dem Blickwinkel der "Fun-Funktionen". Daher passt die "kontinuierliche Aufnahme" auch nicht als Lösung zu unserem Gedanken der "Langzeit / Sightseeing-Aufnahme".
Eine Möglichkeit, an die aktuellsten Updates für den Smarty BX-1000 (GNS 4720 GPS) zu kommen, ist, sich in dem koreanischen Teil der D-Teg Homepage die Updates zu holen. Dazu muss man koreanisch können und sich - auf koreanisch - einen Benutzeraccount anlegen, um sich für Downloads einloggen zu können.
Die offizielle deutsche Quelle für Updates ist GNS. Allerdings ist auf deren Update/Software-Seite die Vorgänger-Version (1.0.1.2) der Vorgänger-Version (1.0.2.0) als Download aufgespielt. Die 3rd Edition der 2.0.0.0 ist jedoch bereits seit einiger Zeit von D-Teg fertiggestellt und nun auch seit ca. 2 Wochen veröffentlicht.
vg
navimodus
@os-m ich habe die Firma EAS und GNS am selben Tag angeschrieben. Ich habe heute aber Nachricht von EAS erhalten. Ganz so rosig sieht es aber für die DR3 nicht aus.
Diebstahlsicherheit ist nicht gewährleistet. Die Firma sagt dazu "kein Diebstahl" bekannt. Meldet ein Nutzer den Diebstahl der Hersteller Firma??? 😕 Man vertraut darauf das im Gerät eine Seriennummer steckt die im Ernstfall den Dieb verrät. Aber welcher Richter, Staatsanwalt oder Anwalt überprüft eine Seriennummer???
Bei uns wurden in einer Nacht 30 Fahrzeuge geknackt. Mobile Navis, Festeingebaute Navis und Radios wurden geklaut. Aber die Kamera hätten die Diebe hängen lassen. Ne, is klar. 😁
Die Firma EAS sieht in der kurzen Sequenz den Datenschutz für erfüllt an, maximal 30 Sekunden. Das trifft aber auf alle Geräte zu.
Ferner verweist die Firma auf ein eigenes Rechtsgutachten. Naja, der Richter a.d. lässt alles offen, bis zu diesem Satz, Zitat: "Die Aufzeichnung der EAS-Unfallkamera ist allerdings insbesondere im Straf- und Bußgeldprozess als „Strengbeweis“ nicht verwertbar." Der eigene Gutachter schreibt das hierfür ergänzend die Aussage des Zeugen zwingend erforderlich ist. Der Richter hat sich auch durch die Firma überzeugen lassen das Manipulationen nicht möglich sind. Ja was hätte er denn vom Hersteller anderes erwartet. Hier hätte er sich bei unabhängiger Stelle informieren müssen. Das ganze Rechtsgutachten sieht eher nach Gefälligkeit aus.
Bei den Temperaturen die beim Smarty immer bemängelt werden handelt es sich um die Arbeitstemperatur! Der Smarty verträgt auch deutlich weniger aber wer hat in seinem Auto - 30 Grad???
@Opel72
Zum "Diebstahlschutz"
Problem wird bei allen Geräten die leere Halterung sein, die erstmal einen Einbruch in's Fahrzeug provoziert, zwecks Suche nach dem (mutmaßlich im Fahrzeug versteckten) Gerät. Die Teilkaskoversicherung zahlt dann gar nichts und wenn man Pech hat kommt zum Einbruchschaden noch Vandalismus hinzu.
Zur "Gerichtsverwertbarkeit"
EAS Surveillance gibt an, die Aufzeichnugnen digital zu signieren:
"Die Manipulationssicherheit wird gewährleistet, indem jedes Bild einen Datums- und Zeitstempel, sowie eine digitale Signatur bekommt. Dadurch wird sichergestellt, dass Unfallsituationen nicht nachgestellt werden können. Zusätzlich wird ein nichteditierbares Dateiformat verwendet."
http://www.unfallkamera.de/funktionsweise.shtml
GNS schreibt: "Da im Video-Strom neben den reinen Video-Daten auch die GPS- und Zeitdaten erfaßt werden, sollte die Verwendbarkeit als Beweis hoch sein."
Das ist schon ein wesentlicher, qualitativer Unterschied im Produktdesign. Es wirkt schon etwas lächerlich, großzügig darüber hinwegzusehen und stattdessen an Details in der Flut von Informationen, die EAS bereitstellt, herauszupicken und schlechtzureden.
Ich finde es auch etwas befremdlich, der EAS "beharrliches Schweigen" auf Supportanfragen vorzuwerfen, wenn die Firma faktisch einen Tag später antwortet. Den Support (auch der GNS) in Anspruch zu nehmen, ohne die prinzipielle Bereitschaft diese Leistung durch einen Einkauf zu honorieren (der Import aus Asien ist ja billiger) finde ich ebenfalls schwach.
@Navimodus
Die zuverlässige Auslösung bei Ereignissen (ob nun manuelle Auslösung oder automatisch) halte ich ebenfalls für ein nicht zu unterschätzendes Problem. Der winzig kleine Taster des Smarty wäre mir da zu fummelig, aber mit der 10-Minuten Aufzeichnungsschleife wäre dieser "Mangel" kuriert. Die lange Aufzeichnungsdauer hätte bei Beleidigungs- bzw. Nötigungsvorwürfen auch handfeste Vorteile, da das eigene Verhalten lückenlos dokumentiert wäre und erfundenen Vorwürfe des Gegners wirksam entkräftet werden könnten. Beim Unfall läge die Sache anders, da die ganzen kleinen eigenen Sünden im Vorfeld (Geschwindigkeitsverstöße etc.) mit dokumentiert wären.
Oliver