Digitaler Augenzeuge - fährt immer mit. Warum noch keine vernünftige Lösung in D?
Ich bin - wie einige gelesen haben - mit meinem Sandero in einen Unfall verwickelt worden.
Nachdem für mich alles klar schien hat der Unfallverursacher behauptet, ich wäre aus einer ganz anderen Richtung gekommen.
Um solch einfache - aber darüberhinaus vielleicht auch mal komplexere - Dinge beweisen zu können, wenn man alleine im Auto ist, fände ich eine unauffällige und einfache On-Board-Kamera nützlich. Sie könnte z. B. meinen Sachverhalt einfach und ohne Probleme klären.
Kennt Ihr gute - bezahlbare - Systeme?
Ich habe die allerneuste Errungenschaft dazu im Netz gerade gefunden:
http://winarco.com/selfic-cube-7100-your-car-black-box/
Leider ist das gute Stück - für einen bezahlbaren Preis - nur in Korea erhältlich. Ich wollte es bestellen, aber die Seite ist per Google nicht zu übersetzten, da die Texte alle als Graphiken angelegt sind.
Oder schaut mal hier:
http://www.partspc.com/ProductDetails.asp?ProdID=7355
Ganz unten ist ein "Downloadable Manual"-Button über den man die komplette Bedienungsanleitung einsehen kann (download).
Und hier ist die dazugehörige youtube - Präsentation. Zwar ohne Ton aber was die Software alles kann ist unblaublich! Schaut Euch das mal länger an. Das Video ist von Anfang bis Ende mit NEUEN Funktionen gefüllt - Es gibt nichts, was es nicht kann.
http://www.youtube.com/watch?v=_GgKUZSjJes
Ich habe die Firma angeschrieben und angefragt, ob auch nach D geliefert wird.
Wenn das Gerät hier mal promoted würde, wäre das bestimmt ein Renner - nicht nur bei Leuten, die gerade einen Unfall hatten!
Kennt Ihr andere Systeme, die in einem Rahmen bis 200,-- Euro ähnlichen Leistungsumfang (Aufzeichnung per Schock oder Taster, GPS Recording etc.) verfügen?
Diesen "Unfallmelder" o. ä. mit Preisen jenseits 600,-- Euro und mikrigem Lieferumfang habe ich wohl gefunden - kommen aber wirklich nicht für mich in Frage.
Anbei für alle die, die meinen "Unfall" noch nicht kennen, die Animation des Unfallhergangs. (Verursacherfahrzeug ist grün "01", mein roter Sandero ist das rote Auto "02" und die beiden, die hinter mir fuhren sind schwarz "03" und "04". Die beiden haben den Unfallort verlassen, da ihre Wagen nicht sichtbar beschädigt waren - und ich habe mir keine Daten zu denen notiert....)
vg
navimodus
Beste Antwort im Thema
Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie werde ich bei der ganzen Sache einen schalen Beigeschmack nicht los.
So ein Ding kann nämlich schnell dazu mißbraucht werden, sein 'Recht' auch durzusetzen.
Oder um es mal platter auszudrücken: Einfach mal draufhalten, ich habe ja sowieso Vorfahrt und kann das nachher auch beweisten.
Dabei wäre es vielleicht deutlich weniger aufwändig gewesen, einfach mal den Klügeren zu spielen und dem Fehler des anderen Verkehrsteilnehmers nachzugeben.
Aber vielleicht täusche ich mich auch....
223 Antworten
Hallo Leute,
vielleicht geht es nur mir so, weil ich das "teure" Deutsche Markenprodukt gekauft habe: mir fällt jedenfalls auf daß sich der Thread nun schon seitenweise um Details dreht, die im Sinne des Ursprungsbeitrages (war: Dokumentation Unfallhergang) völlig unerheblich sind. Alle diese netten Features in der Auswertesoftware mit Google-Maps Anbindung etc. mögen die ersten paar Wochen, nachdem das Produkt neu installiert wurde und der Spieltrieb groß ist, ja ganz unterhaltsam sein aber im Grunde ist das Spielerei.
In einem der letzten Beiträge erscheint dann in einem Nebensatz der Hinweis, eines der hier diskutierten Produkte wäre vom Hersteller nur von 0 - 45 Grad Celsius freigegeben. Damit hat sich der Fall doch schon erledigt, im Auto herrschen zeitweise ganz andere Temperaturen!
Dann sind Zweifel hinsichtlich einer Zulassung bzw. Eichung der Geräte für den Betrieb in Deutschland aufgekommen. Hierzu sei angemerkt, daß es keine derartige (Vorab-)Zulassung gibt, und dies im Falle eines Bagatellschadens auch keine Rolle spielen wird, da schon ein paar ausgedruckte Bilder an die gegenerische Versicherung geschickt die Schadensabwicklung beschleunigen werden (siehe Erfahrungsberichte auf Unfallkamera.de). Aber: Kommt es zu einem Prozess dann will man dem Richter bzw. einem vom Gericht bestellten Gutachter eben keine koreanische Bedienungsanleitung in die Hand drücken, um zu erklären was man da mit welchen technischen Mitteln gefilmt hat.
Überlegt Euch daher vor dem Kauf mal folgendes:
1. Für welchen Temperaturbereich sichert der Hersteller die Funktion zu?
2. Welche Leistungsaufnahme hat das Gerät im Stand? Muß man es vom Netz trennen, wenn man drei Wochen in den Urlaub fliegt?
3. Wie ist das Gerät mechanisch an der Windschutzscheibe befestigt? Wird es bei einem Unfall abfallen und bei Aufprall zusätzliche Beschleunigungskräfte erfahren?
4. Welche Beschleunigungskräfte hält das Gerät laut Hersteller beim Unfall aus?
5. Ist der Hersteller ggf. greifbar, um mit seiner technischen Kompetenz die Manipulationssicherheit und Echtheit der Aufzeichnung zu beweisen?
6. Kann der Hersteller ggf. eine defekte bzw. teilweise erfolgte Datenaufzeichnung retten?
7. Gibt es Erfahrungswerte hinsichtlich der Würdigung der Datenaufzeichnung in Straf- oder Zivilprozessen?
Es ist ja schön, wenn ein Gerät besonders tolle Bilder für Youtube liefert; nur nutzt Euch das im Falle eines Unfalls wenig. Um den Unfallhergang zu rekonstruieren genügen notfalls Bilder bescheidener Qualität und eine rudimentäre Auswertesoftware; wichtig ist daß die Aufzeichnung überhaupt zuverlässig stattgefunden hat und gerichtsverwertbar ist.
Oliver
Hier als Nachtrag noch beispielhaft drei Bilder aus Videos der Unfallkamera DR-3. Wie man sieht kommt da keine Hollywood-Filmqualität raus aber für die Rekonstruktion eines Unfallhergangs reichts.
Koreanische Bedienungsanleitung gibts nur beim selfic... und auch nur, weil das Gerät noch nicht für den deutschen Markt vorgesehen ist. Das kommt noch in 2010/11.
Deine Versuche, Deine Dir völlig zustehende Entscheidung für ein überteuertes Gerät zu rechtfertigen, sind überflüssig.
Du darfst Dein Geld ausgeben, wie Du es magst.
Gegen den Smarty wird Dein DR-3 keine Chance haben. Dazwischen liegen Generationen an technischem Fortschritt. Wer den nicht haben will und dennoch mehr zahlen möchte: Bitte, der DR-3 wartet.
Wer jedoch die nun wirklich rudimentäre GPS-Datenverwaltung (da ist google auch keine Spielerei) oder genaueste Geschwindigkeitsaufzeichnungen (civil GPS-Genauigkeit) oder "einfach" nur ein Foto oder einen ganzen Film mit Einblendung der gesamten aufgezeichneten Daten haben möchte, der muss die neue Generation der Blackbox wählen.
Und ganz nebenbei: warum wertet es ein Gerät ab, wenn es über das geforderte Mass hinaus, Leistungsumfang bietet? Da ist mir Deine Logik nicht zugänglich.
Der cube von selfic ist da schon eher dem "Spieltrieb" gewidmet, wohingegen der Smarty mit einer an sich eher spartanischen Ausstattung daherkommt - jedoch eine sehr wohl sinnvolle und umfangreiche Auswertungssoftware mitgibt. Hier ist - ich erwähne es nur am Rande, da ich darauf bereits ausführlich im Test eingegangen bin - die .log-Datei ein sehr aussagefähiges und nützliches Detail, das kein anderes, mir derzeit bekanntes Gerät anbieten kann.
Der DR-3 ist besser als gar nichts, aber für den Preis einfach zu dürftig ausgestattet. Das der Hersteller diesen überzogenen Preis mit "hochwertigsten Bauteilen" rechtfertigen möchte ist doch klar.
Zudem:
Der Experte für GPS-Kamera-Systeme, der den Smarty in Deutschland verkauft, fordert den stolzen Preis von 400,-- Euro! Auch er begründet natürlich mit der Hochwertigkeit.
Der Smarty kostet im Ausland jedoch lediglich umgerechnet 140,-- Euro (bereits fertig importiert).
Die deutschen Unternehmen bringen es einfach nicht über das Herz die enorm günstigen Produktionskosten für in der Tat hochwertige Bauteile, die ihnen im Auslang zu Gute kommen, auch an die deutschen Kunden weiterzugeben.
Da kommt dann vielleicht noch eine Portion Grössenwahn dazu und schon werden aus dem EK von ca. 45 Euro eben 400,--. Und die Rechtfertigung ist "hochwertig". Solange es noch genug Kunden gibt, die auf diese Masche anspringen... Ich gehöre schon sehr lange nicht mehr dazu.
Dennoch stimme ich Dir zu, in besonders einfach gelagerten Unfallsituationen kann auch der DR-3 für Klarheit sorgen.
vg
navimodus
Hallo Navimodus,
ich hab den Eindruck, wir reden aneinander vorbei. Poste doch einfach mal die technischen Eigenschaften Deiner Importgeräte und dann reden wir weiter. Sind die Datenblätter geheim, gibt's gar keine oder sind sie nur auf koreanisch erhältlich?
Von exemplarisch nachgewiesener Gerichtsverwertbarkeit brauchen wir ja gar nicht erst anzufangen... ist es denn so schwer, diese Unterschiede zu verstehen und die handfesten Vorteile abseits der GPS-Google Spielerei zu honorieren?
Entwicklung, Vermarktung, Vertrieb und Support eines Produktes sind nach meinem Verständnis auch alles anerkennenswerte Leistungen, die selbstverständlich vom Kunden honoriert werden müssen. Darauf basiert (fast) unsere gesamte Wirtschaft.
Oliver
Ähnliche Themen
Hi os-m.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass du dich ein bisschen ärgerst ein veraltetes System zu einem überteuerten Preis gekauft zu haben und jetzt krampfhaft versuchst dein Gerät schönzureden und alle anderen Geräte schlechtzureden.
Zum Thema Gerichtsverwertbarkeit: Der Smarty bzw. Cube sind kostengünstige Lösungen um bestimmte Fahrsituationen aufzuzeichen und grobe Richtwerte für Geschwindigkeiten oder G-Kräfte speichern zu können. Ob ein Gericht diese Art der Unfalldokumentation anerkennt, ist eine ganz andere Sache. Für Versicherungsfälle sind die Geräte auf alle Fälle verwendbar. Klar sind die Geräte nicht geeicht. Wenn man so etwas haben möchte, dann muss man sein Fahrzeug aber in einen ProViDa-Wagen für mehrere tausende Euros unwandeln.
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Hallo Navimodus,ich hab den Eindruck, wir reden aneinander vorbei.
Oliver
Nein, wir reden nicht aneinander vorbei.
Ich habe sehr wohl verstanden, dass Du sehr gut auf die Marketing-Strategie, des von Dir präferierten Herstellers, angesprungen bist.
Das ist auch das Ziel solcher Strategien.
Ist Dir aufgefallen, dass die "Bestätigung der gerichtlichen Verwertbarkeit" lediglich durch die in Einzelfällen tatsächlich zustandegekommene Annerkennung / Würdigung der Daten durch einen Richter begründet wird?
Das ist kein Alleinstellungsmerkmal und steht in keiner Weise im Besonderen für den von Dir erkorenen Hersteller. Jeder andere Hersteller, der ein Gerät herstellt, dessen Aufnahmen bereits einmal durch ein Gericht / einen Richter Würdigung fanden, kann diesen vollmundigen "Marketingslogan" auftischen.
Ist Dir aufgefallen, das "50 G", die auf ein so kleines und konstruktionsbedingt steifes Kunststoffgehäuse wirken, keine wirkliche Belastung darstellen? Es handelt sich hierbei nicht um Kräfte, die im Falle des einquetschen zwischen Fahrzeugteilen auftreten (das wäre "Druck"😉, sondern um reine "Fliehkräfte", die mit dem Eigengewicht des Gerätes auf Selbiges einwirken. So wie bei einem Looping im Flugzeug diese Kräfte auf den Körper eines Piloten wirken. Schön, dass das Gerät einen Looping mit 50G so schön aushält. Darüber liegen mir beim smarty keine Angaben vor, aber ich möchte unterstellen, dass es kaum ein Gerät ähnlicher Grösse und Konstruktion gibt, dass nicht 50G aushält.
Diese "G-"Aussage ist ebenfalls ein vollmundiger "Marketingslogan".
Ist Dir aufgefallen, dass der von dir präferierte Hersteller zwar erwähnt, dass im Fahrzeug ultimative Temperaturen von ohne Weiteres bis zu 90° entstehen, jedoch schon die teuersten "seiner" Geräte, diese Spezifikation gar nicht erfüllt?
Hier hat er sich meines Erachtens in seinen vollmundigen "Marketingslogans" verhaspelt - nicht das einzige Mal.
Ist Dir aufgefallen, das der von Dir präferierte Hersteller tunlichst vermeidet, zu erwähnen, wo genau die Geräte hergestellt werden und was wirklich sein "Forschungsbeitrag" an diesen Geräten war? In der Praxis liegt dieser häufig in Telefonaten und e-mail-Schriftverkehr mit vorwiegend aus dem asiatischen Raum kommenden Technologieunternehmen/-herstellern.
Ist Dir dann aber auch aufgefallen, dass er sich sehr in den von ihm noch zu erreichenden Zielen ergeht und somit (etwas plump für meinen Geschmack) versucht, den Blick von der im vorigen Absatz aufgezeigten Thematik abzuwenden?
Ist Dir aufgefallen, dass er in einigen vollmundigen "Werbeslogans" angibt, seit langer Zeit der Marktführer und Technologieführer in Sachen „KFZ-Kamera“ zu sein, obschon in seinen wahrscheinlich einzigen faktisch sauber dargestellten Daten, das Unternehmen in 2003 gegründet und "das Produkt" (was auch immer noch damit gemeint ist) in 2005 eingeführt wurde?
Ist Dir ferner aufgefallen, dass die Mehrzahl der "Forschungs- und Aktivitätsaussagen" schon alleine dadurch zu rechtfertigen wäre, das man verschiedentliche Telefonate oder 1 persönliches, unverbindliches Gespräch mit irgendjemandem geführt hat?
Ich könnte - das ist mein Ernst - wenn es einen besonderen Sinn hätte - diese Liste solange fortsetzten, bis jeder Slogan auf den Boden der Tatsachen und des "Vernünftigen" heruntergebrochen ist und die "Werbeschale" herunter ist. Das ist aber - wie erwähnt - eigentlich sinnlos.
Wie es kommt, das ich "das" kann?
1. Mein nun schon deutlich fortgeschrittenes Studium (BSc.), hat mich mit einer Vielzahl an Marketing- und Unternehmensphilosophiestrategien vertraut gemacht und überdies auch in deren richtiger Anwendung.
2. Diese Kenntnisse werden kombiniert mit meiner davor in über 20 jährigen Berufserfahrung in leitenden Vertriebs- und Marketingpositionen erworbenen praktischen Erfahrung.
3. Das macht es mir so leicht, das "dünne Hemd", mit dem sich der von Dir präferierte Hersteller umhüllt, zu durchdringen.
Wer aber diese Schale - dieses dünne Hemd - mitkaufen möchte, muss den von Dir präferierten Hersteller bevorzugen.
Andererseits gebe ich Dir Recht:
Selbstverständlich ist die Servicefunktion eine Würdigung wert. Hierzu beurteile ich jedoch im Vorfeld die Wahrscheinlichkeit, dass ich diesen Service jemals benötigen werde und setze diese Wahrscheinlichkeit ins Verhältnis zu dem hierfür von mir zu zahlenden Mehrpreis.
Das ist in dem Vergleich der von mir getesteten Geräte mit den von "Deinem" Hersteller angebotenen Geräten für mich untragbar - nicht allein, weil ich in der Bedienung mir fremden, für mich neuen Geräten über eine gewisse Souveränität verfüge.
Es gibt sehr wohl zu dem smarty Studien, die sogar im Grossflächeneinsatz belegen, dass die Unfallzahlen von mit dem Smarty ausgerüsteten Fahrzeugen und auch die unfallrelevanten Kosten deutlich gesenkt werden konnten.
Dazu überlasse ich Dir - genauso wie Du mir - die Nutzung der von Dir bevorzugten website-Suchmaschine/n.
Überdies solltest Du - um einen Hauch an Neutralität zu wahren - aufhören, zu versuchen, das selfic-Gerät mit "koreanisch-bla-bla" abzuwerten.
Nochmal: Das Gerät ist derzeit ausschliesslich für den koreanischen Markt gedacht und dort sehr erfolgreich.
Das ich es nach Deutschland "holte" lag nur daran, dass ich die "State-of-the-Art" - Geräte der (deutschen) Zukunft zur Hand haben wollte. Wenn das Gerät am deutschen Markt eintritt, kann man es auch entsprechend bewerten. Wer weiß schon, wie es hier tatsächlich (Ausstattung, Design, Lieferumfang etc.) eingeführt wird?
vg
navimodus
P.S.: Weil ich es so lustig finde:
Seit wann ist ein "mehr" an Ausstattung, einem Produkt als Nachteil anlastbar?
Würde jemand einen Mercedes OHNE komplettes Komfortpaket, der für 45.000,-- Euro neu angeboten würde einem sonst gleichen Mercedes MIT komplettem Komfortpaket, der für 25.000,-- Euro angeboten wird, ernsthaft vorziehen? Und dies in etwa so begründen... "Nein, ich kaufe lieber den OHNE Komfortpaket, weil der 20.000 Euro teurer ist".?
Wo läge da der Sinn? Geldvernichtung könnte einer sein, aber den kann man nicht wirklich in Betracht ziehen - oder?
Achtung OT: Schön, wenn die Kamera 50G aushält, das hilft aber unter der Erde auch nicht mehr weiter...
@Navimodus Du hast PN! Du möchtest nicht das deine Testergebnisse ohne Genehmigung weiter gereicht werden. Der andere Tester bestimmt auch nicht. Den Namen des Testers erhälst du deshalb per PN. Wenn du fragen hast kannst du dich selber an ihn wenden woher er seine Informationen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
@Navimodus Du hast PN!
Es ist manchmal auch zuviel, was ich anstosse... Da habe ich doch schon die ganze Zeit die 3rd Edition der 2.0er Version für den BX-1000 Smarty von D-Teg auf meinem Rechner und habe sie ganz vergessen.
Zum Zeitpunkt, zu dem ich die Updates erhielt, hatte ich den Smarty noch nicht und so geriet das Update in Vergessenheit.
Ich habe sie natürlich sofort installiert und kann - wenn auch nur durch einen Quick-Look ermittelt - sagen, das es sich um sogenannte Minor-Changes handelt. Look´n´Feel bleiben gleich.
Sollte ich noch wirklich gravierende Änderungen der 2.0.0.0 zur 1.0.2.0 feststellen, so werde ich das berichten.
vg
navimodus
P.S.: Wer die neuen Original-Versionen 2.0.0.0 für Gerät und Viewer benötigt, kann sie gerne per PM bei mir erfragen. Aber schon jetzt gilt: Wer sein Gerät updated macht das grundsätzlich auf eigene Gefahr.
Mein lieber Bätschelor-Student navimodus,
lass uns nicht über Kompetenzen zur Beurteilung der Produkte disuktieren, da ziehst Du den Kürzeren. Ich arbeite seit Jahren in der Elektronikentwicklung für die Luftfahrt, unter anderem auch an Produkten mit Datenrekorder-Funktion ("Black Box"😉 unter Verwendung von CF-Cards (nicht SD, aus gutem Grund!). Die Frage nach der thermischen und mechanischen Belastbarkeit, die Du hier als Markteting-Geschwätz wegwischt, ist in tatsächlich eines der wesentlichen Qualitätsmerkmale in der Konstruktion und Serienfertigung elektronischer Geräte.
Es ist leicht ein Gerät zu entwickeln und herzustellen, welches im Labor oder unmittelbar nach der Lieferung an den Kunden funktioniert. Die Qualitätsunterschiede zeigen sich im Alltagsbetrieb unter Einfluß der Umgebungsbedingungen wie Vibration, Spannungsspitzen der Stromversorgung, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Alterung der Bauteile etc.
Der Selfic und Smarty mögen wohl 50g Beschleunigung wegstecken, das Problem ist aber daß die Geräte aufgrund der Hebelwirkung auf die Befestigung von der Frontscheibe abreißen können und dann bei folgenden Kollisionen - während der laufenden Datenaufzeichnung! - weit höhere Beschleunigungskräfte beim Aufprall im Fahrzeug erfahren. Vergleiche mal die mechanische Befestigung mit der Unfallkamera DR3 und Du wirst sehen, daß dort keine Hebelkräfte auf den Klebepads lasten können. Das sind kleine aber feine Qualitätsunterschiede, ebenso wie der vom Hersteller angegebene Temperaturbereich für den Betrieb: Was nutzt mir eine Aussage wie 0 - 45 Grad im Winter, wenn das Fahrzeug auf -15 Grad abgekühlt ist? Geht die Kamera dann kaputt wenn ich das Fahrzeug starte oder bekomme ich "nur" keine Aufzeichnung? Dich persönlich mag' das nicht stören, da Du die Kamera beim Parken stets (?) demontieren und mitschleppen willst, ich habe da einen anderen qualitativen Anspruch (Festeinbau am Bordnetz ohne Kabel zum Zigarettenanzünder)
Beim Smarty empfiehlt der Hersteller übrigens, den Datenträger 1x pro Monat auszubauen und am PC neu zu formatieren "um Softwarefehler zu vermeiden". Die DR-3 läuft bei mir monatelang unbeachtet im Hintergrund, ohne daß ich mich regelmäßig "darum kümmern" muß. Auch das ist ein Qualitätsmerkmal, welches in der Entwicklung Geld gekostet hat und sich bei der Serienfertigung nicht in den Einkaufpreisen der Bauteile niederschlägt.
Um den Gedanken versöhnlich abzuschließen: Ich denke Du hast schon eine für Dich persönlich (und viele andere) ganz gute Wahl getroffen, ein Produkt zu wählen welches an den meisten Tagen und ohne Support, Garantie und Gewährleistung zu einem unschlagbar guten Preis insgesamt ganz gut funktioniert. Bitte akzeptiere aber auch, daß es am Markt technisch überlegene Produkte gibt, die etwas teuerer sind und dafür zuverlässiger funktionieren und damit für andere Kunden passen, denen der Preis nicht so wichtig erscheint. Es "nervt" ein wenig, hier immer wieder aus dem Munde des technischen Laien vorgehalten zu bekommen, man hätte sich beim Kauf eines überteuerten Deutschen Qualitätsproduktes über den Tisch ziehen lassen denn nächstes Jahr kommen ja die Koreaner und mischen den Markt auf.
In diesem Sinne gute Nacht
Oliver
Ich kann mit Deiner Entscheidung für "Deinen" Lieferanten gut leben.
Du kannst das auch.
Das finde ich gut. Und das ist gut so.
Ich kann selbst meine Brötchen nicht backen... dafür "beauftrage" ich den Bäcker - der kann das besser.
Ich kann die technischen Details der von mir gekauften Geräte nicht vollständig beurteilen, dafür gibt es Experten. Also habe ich 2 fertig-studierte Ingenieure Elektrotechnik "meiner" Hochschule befragt und einen noch im Studium (Diplomarbeit in arbeit) befindlichen.
Ich kann Dich beruhigen:
Auch wenn wir natürlich nicht die Extremtests abgewickelt haben und uns auch "Dein" Gerät nicht vorlag, so ist es augenscheinlich, dass der von Dir bevorzugte Hersteller eher einen Hang zum Marketing hat, als zur Entwicklung von Geräten. Und dieser Neigung zum Trotz, ist es ihm nicht möglich, eine von Widersprüchen bereinigte website online zu stellen. Ich denke, da wird der eitle Marketing-Mann bald "Groß-Reinemachen".
Eine Firma, die 2003 gegründet wurde und quasi nichts faktisch konkretes zur Eigenleistung in der Geräteentwicklung offenbart - glaubwürdig?
Sehr wohl werden jedoch mit Marketing-Parolen und unverbindlichen/nicht bindenden Aussagengebilden vollgefüllte Websiten erstellt - das zwingt den kritischen Betrachter zu der - höchstwahrscheinlich begründeten Annahme - das in Fremdfertigung aus dem Katalog eines asiatischen Herstellers individuell gelabelte Geräte angeboten werden.
Das macht die Geräte nicht schlechter. Nur das Preis-Leistungsverhältnis hat eine gravierende Schieflage.
Den einen stört das, der andere kann damit leben.
Mich stört das. Dich nicht.
Damit kann ich leben.
vg
navimodus
@os-m Hmmm, der Anbieter deiner Kamera ist recht großspurig. Er schreibt, Zitat: "Gerichtsverwertbarkeit bestätigt. ". Doch was steckt dahinter? Es gibt ein Gerichtsurteil (83 Cs 344 Js 21637/04 (71/05) ) vom Amtsgericht Neuruppin das die Kamera als Beweismittel anerkannt hat. Bestätigt durch das zuständige Landgericht!
Mal abgesehen davon das der Hersteller das zuständige Amtsgericht nicht benennt ist das das einzige Urteil das der Hersteller als "Persilschein" für alle seine Produkte nimmt.
Im Vorliegenden Fall ging es auch nur um Nötigung und Falschaussage. Wie das Gericht bei Personen- oder Sachschaden entschieden hätte weiß man nicht. Auch bleibt die Frage warum der Hersteller glaubt das andere Geräte nicht ebenfalls zugelassen worden wären.
Warum du die DR3 und nicht die DR5300 gewählt hast bleibt auch ein Rätsel. Die DR5300 zeichnet neben dem Ton Fahrzeuginformationen wie Blinker, Bremslicht, Rückfahrscheinwerfer mit auf. Das alles kann deine kleine DR3 nicht. Warum deine DR3 besser hält als andere Produkte versteht auch keiner. Alle Produkte von Unfallkamera werden ebenfalls mit Klebepads befestigt.
Auch das Argument man sollte einmal im Monat ein Update machen ist doch nicht negativ. Das zeigt das die Hersteller innovativ vorangehen um dem Kunden das Produkt zu verbessern. Deine Antivirensoftware liefert ja auch jeden Tag ein Update!!!
Selbst wenn die Haltbarkeit reduziert sein sollte, bekommt man zum Preis einer DR5300 4x den Smarty oder Cube. Da dann auch wieder Zeit vergangen ist bekommt man dann sogar bessere Technik und spart immer noch.
Da du seid Monaten mit deiner Kamera ohne Kontrolle fährst, woher weißt du das sie im Ernstfall noch richtig funktioniert?
Zitat:
Mal abgesehen davon das der Hersteller das zuständige Amtsgericht nicht benennt ist das das einzige Urteil das der Hersteller als "Persilschein" für alle seine Produkte nimmt.
Ja, was erwartest Du denn mehr? Bei allen neuen (technischen wie nicht technischen) Entwicklungen dauert es viele Jahre, bis sich eine Rechtsprechung festigt. Ein so frühes Urteil in zweiter Instanz ist fast mehr als man realistisch erwarten kann. Wenn Dich Details zu den Urteilen interessieren, kontaktiere doch einfach mal die EAS-Surveillance (Kontaktdaten unter
www.unfallkamera.de) und frag' nach... die Leute dort sind wirklich freundlich und auskunftsbereit, ich habe selbst einen Haufen Fragen vor dem Kauf geklärt.
Zitat:
Im Vorliegenden Fall ging es auch nur um Nötigung und Falschaussage. Wie das Gericht bei Personen- oder Sachschaden entschieden hätte weiß man nicht.
Vor Allem ist wohl ungewiss, wie ein Gericht bei einem anderen, importierten, für andere Märkte entwickelten Produkt entschieden hätte, welches nicht mit sachkundigem Background durch lokale Interessenvertreter unterstützt wird. Nötigung und Falschaussage sind im übrigen viel schwerwiegendere Delikte als das fahrlässige Verursachen eines Sachschadens.
Zitat:
Auch bleibt die Frage warum der Hersteller glaubt das andere Geräte nicht ebenfalls zugelassen worden wären.
Glaubt der Hersteller das tatsächlich? Schreibt er das irgendwo?
Zitat:
Warum du die DR3 und nicht die DR5300 gewählt hast bleibt auch ein Rätsel. Die DR5300 zeichnet neben dem Ton Fahrzeuginformationen wie Blinker, Bremslicht, Rückfahrscheinwerfer mit auf. Das alles kann deine kleine DR3 nicht.
Aus meiner Sicht bieten die zusätzlichen Aufzeichnungen keinen echten Mehrwert. Falls ein Unfallgegner entgegen den Tatsachen behauptet, Beleuchtungseinrichtungen an meinem Fahrzeug hätten nicht funktioniert, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, daß er den Unfallhergang auch in anderen Details zu seinen Gunsten geschönt darstellt. Die Aussage des Unfallgegeners wird dann insgesamt zweifelhaft, schon wenn bestimmte Teile der Aussage durch die Unfallkamera widerlegt werden können.
Darüber hinaus bedeutet die Verkabelung der zusätzlichen Signale einen unverhältnismäßig höheren Einbauaufwand.
Auch GPS halte ich für verzichtbar. Der Unfallort wird wohl in den seltensten Fällen strittig sein und kann im übrigen durch das Bildmaterial nachvollzogen werden. Dann ist GPS innerstädtisch oft nicht verfügbar und selbst wenn nur mit einer sehr groben örtlichen Genauigkeit. Die Geschwindigkeit schließlich kann ebenfalls aus dem Bildmaterial gewonnen werden, da auf dem Video in der Regel Fixpunkte aus der Umgebung erkennbar sind, wodurch ein Rückschluß möglich ist, wie schnell sich das Auto im Verhältnis zur Umgebung bewegt.
Zitat:
Warum deine DR3 besser hält als andere Produkte versteht auch keiner. Alle Produkte von Unfallkamera werden ebenfalls mit Klebepads befestigt.
Ich nehme an, Du spielst hier auf meine Kritik an der Befestigung von Selfic und Smarty an. Diese Produkte kleben jeweils über einen Hebel an der Scheibe, während die DR3 "direkt" befestigt ist - und zwar über eine deutlich größere Fläche! Bei der Befestigung über einen Hebel wirken bei gleicher Verzögerung des Fahrzeugs deutlich stärkere Kräfte auf die Klebefläche. Das kann jeder Abiturient mit Physik Grundkurs bestätigen. Vielleicht mag die Befestigung des Selfic und Smarty auch ausreichend sein aber die der DR3 ist offensichtlich erkennbar stabiler.
Zitat:
Auch das Argument man sollte einmal im Monat ein Update machen ist doch nicht negativ. Das zeigt das die Hersteller innovativ vorangehen um dem Kunden das Produkt zu verbessern. Deine Antivirensoftware liefert ja auch jeden Tag ein Update!!!
Ich verstehe den Hinweis beim GNS / DR47xx / Smarty allerdings anders: Der Hersteller empfiehlt nicht etwa Updates einzuspielen sondern der Anwender soll das Speichermedium regelmäßig löschen, da - so vermute ich - das Gerät wohl nicht ganz zuverlässig arbeitet und mit der Zeit Fehler im Dateisystem des Datenträgers entstehen. So explizit schreibt es GNS leider nicht: "Initialisieren Sie SD Karte mindestens einmal im Monat um Softwarefehler zu vermeiden."
Zitat:
Selbst wenn die Haltbarkeit reduziert sein sollte, bekommt man zum Preis einer DR5300 4x den Smarty oder Cube. Da dann auch wieder Zeit vergangen ist bekommt man dann sogar bessere Technik und spart immer noch.
Das ist aber ein schwacher Trost, wenn der Smarty / Cube gerade dann kaputt ist (oder kaputt geht), wenn es zu einem Unfall kommt. Außerdem vergleichst Du Äpfel mit Birnen: Importgerät ohne Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht, Support vs. Produkt vom Deutschen Händler mit all' diesen Zusatzleistungen. Es geht ja ferner nicht nur um die Frage der reduzierten Haltbarkeit allein sondern auch um den Temperaturbereich, in dem das Gerät (auch das neue Gerät - vom ersten Tag an!) zuverlässig arbeitet.
Zitat:
Da du seid Monaten mit deiner Kamera ohne Kontrolle fährst, woher weißt du das sie im Ernstfall noch richtig funktioniert?
Das Gerät löst bei mir relativ häufig aus, da das Fahrwerk meines A4 Cabrio recht hart abgestimmt ist und selbst in der unempfindlichsten Einstellung der DR3 beim Überfahren von Bodenwellen oft Ereignisse über den vertikalen G-Sensor registriert werden (abhängig vom Straßenzustand und Geschwindigkeit). Die fehlerfreie Aufzeichnung wird dabei durch Ton- und Lichtsignal angezeigt, ich bekomme so recht regelmäßig eine Rückmeldung, daß das Gerät funktioniert.
Jetzt hätte ich aber auch mal eine Gegenfrage: Mal angenommen, es gäbe zwei funktional nahezu identische Produkte, jeweils ohne Zweifel hinsichtlich Zuverlässigkeit, Haltbarkeit, Gerichtsverwertbarkeit. Das eine Produkt wird von einem Deutschen Hersteller im Direktvertrieb mit Support, Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht angeboten, das andere ist nur als Import aus Asien erhältich, gegen Vorkasse auf Vertrauensbasis. Wie viel mehr dürfte das Deutsche Produkt kosten, damit Du es vom lokalen Anbieter kaufst?
Oliver
Dir ist schon klar das wir hier von einem! Gerichtsurteil reden aus dem Jahr 2005!!!
Der Hersteller erwähnt mit keinem Wort das er persönlich im laufenden Gerichtsverfahren als "Gutachter" etc. aufgetreten ist. Die Behauptung das Gericht hätte gewürdigt das es sich um einen deutschen Anbieter handelt entfällt damit. Der Smarty wird ja auch von GNS vertrieben. Das heißt bei dir GNS Ja Smarty Nein. Was wenn ich sage die Daten kommen vom GNS??? Schickt das Gericht einen Gutachter los der Untersucht welches Gerät vorlag. Beide Geräte sind Baugleich!
Sicher kann man unterschiedlicher Meinung sein was ein Gerät können soll. Wie du festgestellt hast wollen viele eine Daueraufzeichnung haben. Auch alles andere ist nur für Technik begeisterte, bei deiner DR3 fehlt aber selbst der Ton ( brauchst du ja nicht alle haben den Unfall am Ort ja gehört 😁 ). Das du dich darauf verlässt das an deinem Gerät etwas aufleuchtet ist schön und die Funktion?
Was die großflächige Verklebung angeht solltest du dir die DR3 mal genauer ansehen. Es handelt sich um zwei dünne Klebestreifen links und rechts. Mehr ist da nicht.
Der größte Nachteil der DR3 ist aber das du sie nicht demontieren kannst wenn du das Auto verlässt. Viel Spass wenn dein Auto geknackt wird, die Versicherung wird dich dann über deine Pflichten aufklären und die Regulierung ablehnen. Bei Cabrios ist das zwar anders aber im Winter sind auch die geschlossen.
Sehr richtig erkannt hast du das Daten durch Softwarefehler und andere Ereignisse zerstört werden können. Um dem vorzubeugen und die Kamera auf dem aktuellsten Stand der Technik zu halten ist es wichtig ein Update zu machen. Das ist bei Antiviren Programmen, iTunes, Browsern usw. ebenfalls so! Stell dir vor selbst Microsoft hat sich weiter entwickelt.
Antwort zu deiner Frage:
Wenn ein in Deutschland gefertigtes Produkt die gleichen Eigenschaften hat wie ein Produkt aus Asien, dann ist ein Aufpreis von mehr als 10 Prozent nicht gerechtfertigt. Das klingt wenig ist aber viel. Bei einem Preis von 400,- Euro (Asien) dürfte ein deutscher Hersteller also 440,- Euro verlangen. Bei einem PKW wären es z.B. 3000,- Euro mehr! Das entspricht der Realität. Das ein Hersteller aber für ein Produkt das für rund 150,- Euro zu haben ist 500,- Euro und aufwärts verlangt ist Wucher!
Den ganzen Service den du ansprichst gibt es doch nur wenn dein Gerät Probleme macht. Aber es funktioniert doch angeblich einwandfrei! Das heißt für null Service steckt sich dein Anbieter 350,- Euro in die Tasche, pro Gerät. Das sind bei tausend Geräten 350000,- Euro.
Sorry das ich so antworte aber wenn ich alles zitiere ist die Seite voll.