digitale geschwindigkeitsanzeige
...hätte da mal noch n paar Fragen zu:
Digitale Geschwindigkeitsanzeige - welche Geschwindigkeit wird angezeigt?
- die laut "Tacho", sprich manuell ermittelt (mit den entsprechenden Abweichungen)
- oder eine über Navi (wie z.B. bei Tomtom) ermittelte Geschwindigkeit (wär ja möglich)
- wie gross ist die Abweichung bei manuell?
- und wie "exakt" ist dann der Tempomat?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von frank_m
Man sollte vielleicht herausstellen, dass es sich bei den Werten aus der EWG Richtlinie um Maximalwerte handelt. Der Hersteller darf präziser arbeiten. Beispiel meines A4: Bei konstant 100 km/h (eingestellt per Tempomat) ermittelt ein GPS Tracker 98,3 km/h (Teststrecke ca. 3 km). Bei 140 km/h (Tacho) sind es 137,4 (GPS).
Gefahren lt. Tacho: 70 km/h
Gemessen mit Rotlicht: 68 km/h
Abzüglich 3 km/h Messtolleranz ergibt: 65 km/h
Erlaubt max.: 50 km/h (geschlossene Ortschaft)
Ergebnis: 25 EUR zahlbar binnen einer Woche.
Reifen bereits ca. 50 % abgefahren --> entspricht einer ca. 1% geringer angezeigten Geschwindigkeit = ca: 0,7 km/h
d.H. Tachoungenauigkeit bei angezeigten 70 km/h ca. 1,3 km/h
Ergo: Tachoanzeige bei Neureifen ca. 1,3 km/h über tatsächlicher Geschwindigkeit -- > kann man nicht meckern! Sogar amtlich bestätigt.
10 Antworten
logischerweise muß die digitale den selben wert wie analoge Anzeige haben. Überleg doch mal, sonst hättest du auf einen Blick zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten, nach welcher richtet man sich denn dann 😕😕😕
Das über GPS was anderes rauskommt - keine Frage.
Zitat:
Original geschrieben von DVE
logischerweise muß die digitale den selben wert wie analoge Anzeige haben. Überleg doch mal, sonst hättest du auf einen Blick zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten, nach welcher richtet man sich denn dann 😕😕😕Das über GPS was anderes rauskommt - keine Frage.
analog und digital - Unterschied ist bekannt -> bei analog ist es sowieso nur eine "Schätzung", digital habe ich einen brauchbaren Wert.....
die Frage lautete aber: wie wird ermittelt, "manuell" oder "via GPS"
Beide Geschwindigkeiten entsatmmen der gleichen Quelle (ehem. "Tachowelle"😉 und werden nur unterschiedlich dargestellt. Zu aller Überraschung scheint es so zu sein, dass die Tachoanzeige (analog und digital) relativ exakt sind, es wird von Abweichungen unter 5% berichtet.
Der Tempomat ist im Bezug auf den Tacho sehr genau, Abweichungen resultieren i.d.R. aus Regelungsbedarf w/Steigungen etc.
Gruß
Stefan
(Mein Tacho geht geschätzte 4% vor)
Es bietet sich an, den Tacho mal mit nem portablem Navi zu überprüfen. Da sieht man die Abweichung am besten - die je nach Fahrzeug durchaus unterschiedlich ausfallen kann. Einflussgrößen sind dabei z.B. der Durchmesser der Reifen - je nach Profiltiefe oder Luftdruck. Der Tacho zählt m.W. die Umdrehungen und rechnet mit einem Soll-Raddurchmesser die Geschwindigkeit aus. Ein neuer Reifen hat einen größeren Durchmesser und legt demzufolge pro Umdrehung mehr Weg zurück als ein abgefahrener. Das führt dazu, dass der Tacho bei neuen Reifen eine leicht reduzierte Geschwindigkeit anzeigt - bei abgefahrenen Reifen umgekehrt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von huma591
Es bietet sich an, den Tacho mal mit nem portablem Navi zu überprüfen. Da sieht man die Abweichung am besten - die je nach Fahrzeug durchaus unterschiedlich ausfallen kann.
Würde ich gerne, habe aber mein HansHans verkauft.
Zitat:
Einflussgrößen sind dabei z.B. der Durchmesser der Reifen - je nach Profiltiefe oder Luftdruck. Der Tacho zählt m.W. die Umdrehungen und rechnet mit einem Soll-Raddurchmesser die Geschwindigkeit aus. Ein neuer Reifen hat einen größeren Durchmesser und legt demzufolge pro Umdrehung mehr Weg zurück als ein abgefahrener. Das führt dazu, dass der Tacho bei neuen Reifen eine leicht reduzierte Geschwindigkeit anzeigt - bei abgefahrenen Reifen umgekehrt.
Das stimmt, ist aber sehr theoretisch. Wenn ein neuer Reifen 9mm Profil hat und ein abgefahrener 2mm (ab 1,6mm gibt es Strafe!) dann beträgt der Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Reifen nicht mal 0,5%, "wenn ich mich nicht irre!" (Zitat)
Es gibt aber IMHO eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Ungenauigkeit, die ist relevanter (ich glaube 3% bei 100 km/h).
Gruß
Stefan
(kann das mal einer kontrollieren?)
Beim Googeln gefunden:
Deshalb verbietet die Richtlinie 77/433/EWG generell nur eine Tempo-Unterschreitung. Niemals darf der Tacho weniger anzeigen, als tatsächlich gefahren wird.
Großzügiger sieht es bei der Voreilung aus, der Tempo-Übertreibung. Ist der Wagen vor dem 1. 1. 91 zugelassen, darf der Tacho in den beiden oberen Dritteln seiner Anzeigenskala (mindestens jedoch ab 50 km/h) bis zu sieben Prozent vom Endwert abweichen. Heißt: Bei einem Tacho bis 250 ist eine Abweichung von 17,5 km/h erlaubt. Noch großzügiger messen Fahrzeuge, die nach dem 1. 1. 91 erstmals zugelassen wurden: maximale Abweichung zehn Prozent plus 4 km/h. Bei gefahrenen 130 protzt dann das Display mit 147 Kilometern.
Und die Tachoendwerte gehen bei den heutigen Fahrzeugen weit über 250, ergo noch größere Voreilung.
Man sollte vielleicht herausstellen, dass es sich bei den Werten aus der EWG Richtlinie um Maximalwerte handelt. Der Hersteller darf präziser arbeiten. Beispiel meines A4: Bei konstant 100 km/h (eingestellt per Tempomat) ermittelt ein GPS Tracker 98,3 km/h (Teststrecke ca. 3 km). Bei 140 km/h (Tacho) sind es 137,4 (GPS).
Zitat:
Original geschrieben von frank_m
Man sollte vielleicht herausstellen, dass es sich bei den Werten aus der EWG Richtlinie um Maximalwerte handelt. Der Hersteller darf präziser arbeiten. Beispiel meines A4: Bei konstant 100 km/h (eingestellt per Tempomat) ermittelt ein GPS Tracker 98,3 km/h (Teststrecke ca. 3 km). Bei 140 km/h (Tacho) sind es 137,4 (GPS).
Danke!
Wenn dann also Deine Mesung referentiell ist, dann ist die Abweichung im Mittel (bei 100 km/h) 1,7% bezogen auf die angezeigte Geschwindigkeit. Das digitale Tacho hat aber keine Nachkommastelle. Die angezeigten 100 km/h sind also ein wert zwischen 99,5 und 100,4, was einer Abweichung von 1,2% bis 2,1% entspricht. Damit ist die Ungenauigkeit der Anzeige mit 0,9%punkte nahezu so ungenau wie die Messung 1,2%-2,1%, im Mittel 1,7% = über 50%.
Scheiss Zahlenspiele! Angezeigte 100 km/h sind fast 100 Sachen in Wirklichkeit. Ich habe das Gefühl, dass die Anzeigen bei den aktuellen Audis ziemlich genau sind.
Gruß
Stefan
(es regnet und ich habe keinen Schirm dabei, das ist wichtig!)
Zitat:
Original geschrieben von frank_m
Man sollte vielleicht herausstellen, dass es sich bei den Werten aus der EWG Richtlinie um Maximalwerte handelt. Der Hersteller darf präziser arbeiten. Beispiel meines A4: Bei konstant 100 km/h (eingestellt per Tempomat) ermittelt ein GPS Tracker 98,3 km/h (Teststrecke ca. 3 km). Bei 140 km/h (Tacho) sind es 137,4 (GPS).
Gefahren lt. Tacho: 70 km/h
Gemessen mit Rotlicht: 68 km/h
Abzüglich 3 km/h Messtolleranz ergibt: 65 km/h
Erlaubt max.: 50 km/h (geschlossene Ortschaft)
Ergebnis: 25 EUR zahlbar binnen einer Woche.
Reifen bereits ca. 50 % abgefahren --> entspricht einer ca. 1% geringer angezeigten Geschwindigkeit = ca: 0,7 km/h
d.H. Tachoungenauigkeit bei angezeigten 70 km/h ca. 1,3 km/h
Ergo: Tachoanzeige bei Neureifen ca. 1,3 km/h über tatsächlicher Geschwindigkeit -- > kann man nicht meckern! Sogar amtlich bestätigt.
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Scheiss Zahlenspiele! Angezeigte 100 km/h sind fast 100 Sachen in Wirklichkeit. Ich habe das Gefühl, dass die Anzeigen bei den aktuellen Audis ziemlich genau sind.
Genau diesen Schluss habe ich auch gezogen. Man muss vorsichtig sein. Bei meinem Passat war der Abstand deutlich größer (133 km/h bei 140 auf dem Tacho). Das sind 4 km/h Differenz zur Anzeige des Audis.