Digifiz selber bauen

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo

ich wollt mal wissen ob es eig möglich wäre nen Digifiz selber zu bauen.
da mir das originale digfiz so nicht so sehr zusagt und ich es lieber in einer anderen anordnung hätte usw.

wäre es eig technisch machbar sich jetzt so als beispiel ne anzeige zu holen zb bei conrad oder reichelt
dann diese an ein wandler zu stecken und das dann am Motor zu stecken für zb die Tankanzeige oder drehzahl usw

viell hat da ja einer ein paar ideen bzw tipps

Beste Antwort im Thema

sollte über einen microcontroller absolut kein problem sein.

kannst dann alles reinmachen, was du willst (sensoren oder so vorrausgesetzt)

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Himeno



komisch ich seh hier keien beschreibung wie ein tacho aussehen muss sondern das wgstreckenzähler vorhanden sein muss und in welcher messung der geschwindigkeitsmesser ist und das er vorhanden sein muss.

du kannst sogar den tacoh irgendwo im kofferraum haben udn mit kammera abfilmen das du ihn vorne sihest aber es steht nirgends da wie er aussehen muss

Du hast doch selbst in Deinem Post die Richtlinie 75/443/ EWG angegeben.

ZITAT:

2 . BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Im Sinne dieser Richtlinie bedeutet :

2.1 . " Fahrzeugtyp hinsichtlich des Geschwindigkeitsmeßgeräts " Fahrzeuge , die untereinander keine wesentlichen Unterschiede aufweisen , vor allem hinsichtlich folgender Punkte :

2.1.1 . Bezeichnung der Reifen für die normale Reifenausstattung ;

2.1.2 . Gesamtübersetzungsverhältnis einschließlich des eventuellen Angleichgetriebes ( Anzahl der Umdrehungen am Eingang des Geschwindigkeitsmessers im Verhältnis zu einer Radumdrehung der zum Antrieb des Geschwindigkeitsmeßgeräts dienenden Achse bei Geradeausfahrt ) ;

2.1.3 . Typ(en ) des Geschwindigkeitsmeßgeräts ; der Typ ist definiert duren die Meßwerktoleranz , die Gerätekonstante und den Anzeigebereich .

2.2 . " Normale Reifenausstattung " der ( die ) Reifentyp(en ) , der ( die ) vom Hersteller für den in Frage kommenden Fahrzeugtyp vorgesehen und im Beschreibungsbogen im Anhang zu der Richtlinie 70/156/EWG angegeben ist ( sind ) . Schneereifen ( M + S ) gelten nicht als normale Reifenausstattung .

2.3 . " Druck im warmen Zustand " der vom Hersteller angegebene Fülldruck ( kalt ) + 0,2 bar .

2.4 . " Geschwindigkeitsmesser " derjenige Teil des Geschwindigkeitsmeßgeräts , der dem Fahrer die jeweilige Geschwindigkeit des Fahrzeugs anzeigt .

3 . ANTRAG AUF ERTEILUNG DER EWG-BETRIEBSERLAUBNIS

3.1 . Der Antrag auf Erteilung der EWG-Betriebserlaubnis für einen Fahrzeugtyp hinsichtlich des Geschwindigkeitsmeßgeräts ist vom Fahrzeughersteller oder seinem Beauftragten einzureichen .

3.2 . Dem Antrag sind in dreifacher Ausfertigung beizufügen :

3.2.1 . Beschreibung des Fahrzeugtyps hinsichtlich des Geschwindigkeitsmeßgeräts ,

3.2.2 . Angaben über den oder die Typen der normalen Reifenausstattung ,

3.2.3 . Eigenübersetzung des Geschwindigkeitsmeßgeräts .

3.3 . Für die in Nummer 5 genannte Prüfung ist dem zuständigen technischen Dienst ein Fahrzeug vorzuführen , das für den zu genehmigenden Fahrzeugtyp repräsentativ ist .

4 . VORSCHRIFTEN

4.1 . Die Anzeige des Geschwindigkeitsmessers muß sich im direkten Sichtfeld des Fahrers befinden , und der Anzeigewert muß sowohl bei Tag als auch bei Nacht eindeutig erkennbar sein .

Der Anzeigebereich muß so groß sein , daß er die vom Fahrzeughersteller angegebene Hoechstgeschwindigkeit des Fahrzeugtyps enthält .

4.2 . Bei Geschwindigkeitsmessern , die keine Digitalanzeige haben , sondern eine Skale , muß diese eine deutliche Teilung haben .

4.2.1 . Die Teilstriche der Skale müssen nach 1 , 2 , 5 oder 10 km/h fortschreiten . Die Geschwindigkeitswerte , die ein Vielfaches von 20 km/h darstellen , sind auf der Skale anzugeben .

4.2.2 . Ein Geschwindigkeitsmeßgerät , das für den Verkauf in einem Mitgliedstaat hergestellt worden ist , in dem die Masseinheiten des Imperial System verwendet werden und Übergangsmaßnahmen gemäß Artikel 5 in Kraft sind , muß sowohl in km/h als auch in mph unterteilt sein ; die Teilstriche müssen nach 1 , 2 , 5 oder 10 km/h sowie nach 1 , 2 , 5 oder 10 mph fortschreiten , und die auf der Skale angegebenen Geschwindigkeitswerte müssen ein Vielfaches von 20 km/h und ein Vielfaches von 20 mph sein .

4.3 . Die Genauigkeit des Geschwindigkeitsmeßgeräts ist nach folgendem Prüfverfahren zu kontrollieren :

4.3.1 . Das Fahrzeug ist mit einem der Reifentypen der Normalausstattung auszurüsten . Die Prüfung ist für jeden vom Hersteller vorgesehenen Typ von Geschwindigkeitsmeßgeräten zu wiederholen .
4.3.2 . Die Belastung der das Geschwindigkeitsmeßgerät antreibenden Achse muß dem Gewicht nach 2.6 des Anhangs I der Richtlinie 70/156/EWG entsprechen .

4.3.3 . Die Bezugstemperatur am Geschwindigkeitsmesser beträgt 23 mehr oder weniger 5 * C .

4.3.4 . Bei jeder Prüfung muß der Reifendruck dem in 2.3 definierten Reifendruck im warmen Zustand entsprechen .

4.3.5 . Das Fahrzeug wird bei folgenden drei Geschwindigkeiten geprüft : 40 km/h , 80 km/h sowie 120 km/h oder 80 % der vom Hersteller angegebenen Hoechstgeschwindigkeit , wenn diese weniger als 150 km/h beträgt .

4.3.6 . Die Fehlergrenze des zur Messung der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs verwendeten Kontrollgeräts darf nicht grösser sein als mehr oder weniger 1,0 % .

4.3.6.1 . Wenn eine Meßstrecke verwendet ist , muß sie eine ebene , trockene und ausreireichend griffige Oberfläche aufweisen .

4.4 . Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen . Bei den unter 4.3.5 angegebenen Geschwindigkeiten sowie bei den Zwischenwerten muß zwischen der vom Geschwindigkeitsmesser angezeigten Geschwindigkeit V1 und der tatsächlichen Geschwindigkeit V2 folgende Beziehung bestehen : O * V1 - V2 * V2/10 + 4 km/h .

( 1 ) ABl . Nr . L 164 vom 27 . 7 . 1970 , S . 1 .

Quelle: Klick
Das weis mal alles für einen Eigenbau nach...

Und nein, mir geht es nicht darum ob man damit "erwischt" wird oder nicht.

hey nun belegt euch hier mal nicht.

und russi ist kein problem nehme ich auch nicht als beleidigend hin,bin ja für jede meinung dankbar.
und da wirst auch sicherlich recht haben hab da dann wohl doch ein wenig übernommen.hätte ne gedacht das das so schwierig ist.

trotzdem danke für eure antworten.muss ich mir wohl was neues einfallen lassen

Der gefällt mir. Leider kriegt man für das Geld einen gut gebrauchten Golf 2 😉

KLICK

mal abgesehen davon obs legal oder wirtschaftlich sinnvoll ist...

es wäre sicher ein sehr interessantes projekt
wenn ich die entsprechenden programmier- und mikroelektronikkenntnisse hätte, könnte ich mir so ein Projekt auf Basis eines Mini-Notebooks vorstellen (Asus EEE und Co).
Stellt sich nur die Frage, wie so ein Controller aussehen muss, der sämtliche Signale in für den Computer brauchbare Infos umwandelt...

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich persönlich würde kein Mininotebook für so eine Aufgabenstellung verwenden!!

Mit einem Notebook kannst du schon mal nicht direkt Messdaten erfassen, das heißt, entweder brauchst du eine teure Analog/Digital Wandlerkarte im PCMCIA Format mit Anschlußbox (kostet mal gut 700€ aufwärts!!!), oder was selbstgebautes, das du in den Cardbus einsteckst, oder über USB mit dem Notebook verbindest. Nur, wenn du schon so viel Hardware selbst entwickeln mußt das du mit USB mit dem Notebook reden kannst, dann ist es sinnvoller gleich ein eigenes Display anzustecken. Und ehrlich gesagt, das letzte was ich im Auto haben möchte ist ein Windows!!
Und wenn man es schon schafft die Messdaten dann ans Notebook zu senden, muß da noch eine Software geschrieben werden, die dir das alles auswertet und anzeigt. Da bietet sich natürlich sowas wie LabView oder vergleichbares an, was dann außer man kommt an eine Studentenversion heran in die 1000e von Euros geht. Dann bin ich aber nicht davon überzeugt das dort ein LabView Programm überhaupt vernünftig läuft auf einem so schwachen Gerät.

Ich weiß, das klingt jetzt alles sehr negativ und pesimistisch, aber so sieht die Sache leider aus.

Meines Erachtens führt kein Weg an einer kompletten Neuentwicklung vorbei und das schafft man als einzelne Person fast nur dann wenn man sonst nichts zu tun hat 😉
Am besten ist es also man nimmt was das es schon gibt und versucht es so gut es geht an seine Bedürfnisse anzupassen und lebt dann mit dem Kompromiss das es eben nicht 100%ig das ist was man eigentlich haben will, oder man kauft sich was fertiges, so wie da oben in dem Link...
Die Sachen sind auch nicht umsonst so teuer!!

Grüße
Russi

Deine Antwort
Ähnliche Themen