Digifiz , Kmh Anzeige... ?!
Hi ,
Ich hab mal ne Frage und zwar ,
Die Kmh anzeige vom Digifiz , hat die ne Verzögerung ?
also das das immer ne halbe sekunde dauert bis der die aktuelle geschwindigkeit hat?
hoffe man versteht die Frage..
Gruß
André
20 Antworten
Du hast das Kühlwassermangelproblem, schau mal auf www.wolfsburg-edition.de Dort findest Du eine Anleitung zur Lösung des Problems.
habe auf meiner Homepage auch ne Anleitung zum Einbau des Digifiz!
Ansonsten bei Probleme im Forum von www.wolfsburg-edition.de nachschauen!!
@Merlin666
Weist du wie das beim Golf 3 syncro aussieht?
Hat das syncrogetriebe da die gleiche wegsterekce wie beim 2ersyncro? wenn ja gibts dafür vieliehct einen anderen VW tacho-geber? wenn nicht müsste der Gofl3 syncro ja ein anderes Tacho haben oder zumindest umprogramiert werden.
Ein Frequenzteiler fakter 0.8 iregendwas ist allerdings kein problem, achtet nur auf ausreichende störfestigkeit der schaltung, also Spannung ordentlich sieben, tiefpass am eingang der cpu, Plausibilitätsprüunf der eingangsfrequenz um spikes nicht mirzurechnen usw. Prozessorlösungen im auto haben oftmal mit der Externen beschaltung mehr aufwand als die eigentliche funktion.
Haben beide dieselbe. 1080. das ist auch genau das Problem. es dreht sich die geberwelle zu schnell im verhältnis zum 950er. Hat eben einen anderen Tacho im 3er.
Das wird das
1. Ordentlich enkoppeln müssen ist logisch mit Optokoppler.
Das ganze wird vorraussichtlich in einen PIC fertig einprogrammiert, womöglich direkt mit einer division ( manche haben die funktion drin). Den faktor geben wir direkt 108/95 an, da er sich selbst soll die richtige ausrechnen. Wir werden uns zuerst mal das signal am Oszi anschauen, bevor wir uns auf die Lösung machen. wenn das eine sinusspannung ist, ist es was anderes als bei einer Rechteckspannung
Ähnliche Themen
Das Signal ist eine rechteckspannung, ich glaube sogar das das ca 1Hz pro KMm/h war. Das Fiz wertet die fallende Flanke des signal aus. Ich bin mir nicht sicher ob der ausgangsstrom vom Geber ausreicht um einen Opto anzusteuern, sollte noch ein Transistor oder besser sogar ein Schmittrigger vor. Falls ihr da Hilfe baucht meldet euch, helfe da gerne weiter weil ich relatiev stark in das Thema Prozessorsysteme in KFZ eingeweiht bin.
Danke, hast mir sehr viel weitergeholfen, jetzt erspare ich mir schon SEHR viel messarbeit.
Mein bruder, der mir da die gesamte Programmierarbeit macht, kennt sich zwar nur wenig bei prozessorsystemen in KFZ aus, aber dafür kennt er sich bei recht vielen verschiedenen Prozessoren aus. Das mit der division ist sicher realisierbar, aber es geht uns darum, das wir das ganze so günstig, klein und damit auch so fehlerunanfällig wie möglich halten wollen. Das mit dem Vorschalten von anderen Geräten sollte wenn wir das ganze programmiert und ausgetestet haben auf zuverlässigkeit und genauigkeit, nur noch der geringere aufwand sein.