Differenzialsperre
Liebe Freunde,
zu meinem G/W463/270cdi (EZ 10/2004) habe ich eine Frage, weil dessen Differenzialsperren häufig herausspringen, im Gelände natürlich:
1.) Wenn ich zunächst das Mitteldifferenzial (?) per Tastendruck einschalte, dann klackert irgendetwas mittig im oberen Bereich des Armaturenbrettes.
2.) Wenn ich die Hinterachse zusätzlich sperre, dann klackert es wieder, und häufig springt die Sperre einfach wieder ´raus.
3.) Beim Zuschalten der vorderen Sperre dann ebenso.
4.) Gelegentlich springen alle Sperren einfach wieder ´raus, sogar mitten ´drin im Schlamm.
5.) Anfänglich war ich davon ausgegangen, dass da ein Kolben o. ä. klemmt, weil ich die Sperren nur selten einschalte. Mittlerweile betätige ich alle Sperren immer, wenn ich in den Wald fahre, um die Sperren gewissermassen zu pflegen. Dieses Manöver ist jedoch erfolglos geblieben.
6.) Kein Problem, im Grunde brauche ich diese Sperren nicht. Ich möchte nur sehr gern, dass mein Auto rundherum auch funktioniert.
Seht mir meine Ausdrucksweise bitte nach; ich bin Laie.
Dank im voraus an Euch alle.
wurzie
Beste Antwort im Thema
1 normal
2 kurzes klackern erlaubt (Sperre nicht unter Last einlegen!!)
3 kurzes klackern erlaubt (Sperre nicht unter Last einlegen!)
4 Gefährlich, wenn sie rausspringen und Du bist grade am Gas geben, kannst Du die Differentiale zerlegen.
5 Regelmäßiges Betätigen der Sperren (z.B. alle 2 Monate) ist sehr sinnvoll (bitte nur auf losem Untergrund)
Springt nur die vordere und die hintere Sperre raus, oder auch die mittlere? Wenn nur vorne und hinten, dann kann es der Schalter am mittleren Differential sein - der hat 2001-2004 viele Achsen zerlegt - MB hat alle Garantie- und Kulanzanträge vom Tisch gebügelt - für weitere Infos musst Du nur mal auf den Seiten bei Hans Hehl schauen.
Gruß Thomas
31 Antworten
Hallo LG Ro:
vielen Dank für Deine Post.
"eigentlich reicht kurz Anrollen lassen" schreibst Du. Bei "D" oder nur bei "N"?
Danke im voraus.
Helge
Hallo Helge,
in D.
LG Ro
Hallo Helge,
bist du schon weiter gekommen bei der Fehlersuche?
In meiner BA auf Seite 171 hat MB die Geschwindigkeit zum zuschalten der Sperren sogar präzisiert, hier heißt es Schrittgeschwindigkeit. Beim ausschalten spielt die Geschwindigkeit keine Rolle, lediglich der Gasfuss sollte mal kurz gehoben werden damit die Sperrenklaue/n leichter aus der Verzahnung zurück in die Ruhestellung fährt.
Zitat:
@Balmer schrieb am 28. Februar 2015 um 14:32:03 Uhr:
Beim ausschalten spielt die Geschwindigkeit keine Rolle, lediglich der Gasfuss sollte mal kurz gehoben werden damit die Sperrenklaue/n leichter aus der Verzahnung zurück in die Ruhestellung fährt.
Ich würde sogar sagen, ohne Lastfreischaltung gehts gar nicht vernünftig.
Wenn die Lastkurzzeitig schwankt, geht die Klaue zwar häppchenweise zurück,
eben solange bis sie "spitzig" sitzt und bei Lastverstärkung fetzt.
Irgendwann haben die Klauen dann einen Bart oder Zahnausfall.
Hab irgendwo noch so ein paar Anschauungsstücke.
Wenn ich sie mal finde, stelle ich ein Bild ein.
LG Ro
Die Entspannung im Antriebsstrang reicht aus damit die Feder im Zylinder die Ausrückarbeit erledigt. Ich hatte noch keine Probleme mit dem Ausrücken, man kann es ja auch noch unterstützen in dem man das Lenkrad leicht nach links und rechts bewegt.
Hallo Wurzie, ich habe ein ähnliches Problem mit meinem G (BJ 2008). Bei mir springt regelmäßig die hintere und manchmal das Mitteldifferential einfach so raus. Konntest Du Deinen Fehler beheben und was war denn der Grund? Gruß Ralf
Zitat:
@behastera schrieb am 31. Januar 2016 um 17:52:21 Uhr:
Hallo Wurzie, ich habe ein ähnliches Problem mit meinem G (BJ 2008). Bei mir springt regelmäßig die hintere und manchmal das Mitteldifferential einfach so raus. Konntest Du Deinen Fehler beheben und was war denn der Grund? Gruß Ralf
Hallo Ralf,
bei mir verhält es sich weiterhin so, dass alle Sperren zu keinem Zeitpunkt stabil `drinbleiben. Ich bin nur gelegentlich im Gelände unterwegs, schalte dann immer alle Sperren ein, um sie gewissermassen zu pflegen. Dennoch, nix funktioniert zuverlässig.
In unserem Forum habe ich viele Hinweise und Empfehlungen erhalten, die ich auch umgesetzt habe; leider erfolglos.
Was bitte hast Du nunmehr veranlasst?
Gruss
wurzie
ich habe verschieden Hinweise bekommen. Zum einen die Bremsflüssigkeit zu wechseln und zum Anderen den Unterdruck für das Mitteldifferential zu prüfen. Mal schauen, ob das hilft. Leider macht mich Deine Erfahrung etwas traurig bzw. wenig zuversichtlich. Ich brauche den G für meinen Wald, der leider in einem Ried liegt. Deshalb sind funktionierende Sperren für mich unverzichtbar. Die Geländefähigkeit war der Grund für den Kauf meines G.
Zitat:
@behastera schrieb am 31. Januar 2016 um 20:13:24 Uhr:
ich habe verschieden Hinweise bekommen. Zum einen die Bremsflüssigkeit zu wechseln und zum Anderen den Unterdruck für das Mitteldifferential zu prüfen. Mal schauen, ob das hilft. Leider macht mich Deine Erfahrung etwas traurig bzw. wenig zuversichtlich. Ich brauche den G für meinen Wald, der leider in einem Ried liegt. Deshalb sind funktionierende Sperren für mich unverzichtbar. Die Geländefähigkeit war der Grund für den Kauf meines G.
Lieber Freund,
auch meinen G brauche ich für meinen Wald. Jedoch die "Sperren" ...
Wie bitte bist Du weiter vorgegangen?
Gruss
wurzie
Was oder wie wurde am Auto genau von o. g. geprüft?
Zitat:
@Balmer schrieb am 3. Februar 2016 um 12:46:36 Uhr:
Was oder wie wurde am Auto genau von o. g. geprüft?
Lieber Balmer,
vielen Dank für Dein Interesse. Ich habe einfach nur ausgeführt, was mir von unseren Freunden im Forum umfänglichst empfohlen worden ist. Eine MB-Niederlassung habe ich zum Problem befragt, spontane Ratlosigkeit, man müsse erst einmal "Auslesen" usw.. Mehr zum primären "Auslesen" ggf. gern später, mit Bezug auf meinen G und meinen ML.
Gruss
wurzie
Die Ansteuerung der Sperren geht über Unterdruckdosen sog. Bulleneier :-)
Wenn die Schläuche dort hin oder die Teile selbst undicht sind dan passiert das von Dir beschriebene.
Mach die Haube auf und prüfe die Unterdruckrelais für die Sperren. Sie sitzen mittig an der Spritzwand.
Die Unterdruckdosen für das VG sitzen unerm Auto auf der Höhe des VG auf der Fahrerseite innerhalb des Rahmens.
Die vorderen sitzen in den Kotflügeln li oder re weis ich nicht mehr. Du kommst beim Ausbauen der Scheinwerfer dran.
Viel Glück.
Gruß Markus
Hallo Wurzie,
da du sagst es klackert im Amaturenbrett könnte es auch das Relais der Schaltung vom VG sein, was auch erklärt warum die Sperren vorne und hinten rausspringen!
Es gibt eine Logikschaltung, d.h. Mitte hinten und vorne und nur in dieser Reihenfolge!
Zieht nun das Relais der VG Sperre nicht mehr an springen alle Sperren raus.
Dabei leuchtet meist die gelbe Lampe (Vorwahl) und die rote schaltet sich mit dem klicken des Relais ein und aus.
Würde ich doch zeitnah beheben, da es sonst zu doch nicht unerheblich Schäden an den Differenzialen vorne und hinten kommen kann.
Da ja die Sperren der VA und HA noch vorgewählt sind und die natürlich auch unter ungünstigen Bedingungen wieder anziehen können.
Mfg
Christian
Im Armaturenbrett befindet sich kein Relais für die VG-Sperre das wäre mir aufgefallen, ich bin da bei der Demontage schon mal ziemlich weit vorgedrungen.
Bei verschiedenen Fahrzeugen befindet sich das Relais Längssperre K36 hinten unter dem DC-Wechsler neben dem ZV-Relais. Bei meiner FIN soll es sich auch dort befinden ist aber nicht da verbaut.
Was man klacken hört sind die Magnetventile draussen an der Stirnwand, das überträgt sich bis in den Innenraum.
Da aber keinen Ergebnisse einer FSP-Auslese oder vorliegen, oder einfach der Schalter am VG provisorisch getauscht oder nach einlegen überbrückt wurde, kann man nur Mutmaßungen anstellen oder halt in die Glaskugel schauen.