Differenzialsperre
Liebe Freunde,
zu meinem G/W463/270cdi (EZ 10/2004) habe ich eine Frage, weil dessen Differenzialsperren häufig herausspringen, im Gelände natürlich:
1.) Wenn ich zunächst das Mitteldifferenzial (?) per Tastendruck einschalte, dann klackert irgendetwas mittig im oberen Bereich des Armaturenbrettes.
2.) Wenn ich die Hinterachse zusätzlich sperre, dann klackert es wieder, und häufig springt die Sperre einfach wieder ´raus.
3.) Beim Zuschalten der vorderen Sperre dann ebenso.
4.) Gelegentlich springen alle Sperren einfach wieder ´raus, sogar mitten ´drin im Schlamm.
5.) Anfänglich war ich davon ausgegangen, dass da ein Kolben o. ä. klemmt, weil ich die Sperren nur selten einschalte. Mittlerweile betätige ich alle Sperren immer, wenn ich in den Wald fahre, um die Sperren gewissermassen zu pflegen. Dieses Manöver ist jedoch erfolglos geblieben.
6.) Kein Problem, im Grunde brauche ich diese Sperren nicht. Ich möchte nur sehr gern, dass mein Auto rundherum auch funktioniert.
Seht mir meine Ausdrucksweise bitte nach; ich bin Laie.
Dank im voraus an Euch alle.
wurzie
Beste Antwort im Thema
1 normal
2 kurzes klackern erlaubt (Sperre nicht unter Last einlegen!!)
3 kurzes klackern erlaubt (Sperre nicht unter Last einlegen!)
4 Gefährlich, wenn sie rausspringen und Du bist grade am Gas geben, kannst Du die Differentiale zerlegen.
5 Regelmäßiges Betätigen der Sperren (z.B. alle 2 Monate) ist sehr sinnvoll (bitte nur auf losem Untergrund)
Springt nur die vordere und die hintere Sperre raus, oder auch die mittlere? Wenn nur vorne und hinten, dann kann es der Schalter am mittleren Differential sein - der hat 2001-2004 viele Achsen zerlegt - MB hat alle Garantie- und Kulanzanträge vom Tisch gebügelt - für weitere Infos musst Du nur mal auf den Seiten bei Hans Hehl schauen.
Gruß Thomas
31 Antworten
Moin Reiner,
hast recht, das Zeitschaltrelais ist nur bis 2/94 verbaut worden.... somit bleibt eigentlich nur noch der Schalter S76/2 welcher ja auch oft Probleme gemacht hat.
Mfg
Christian
Wenn das Ganze undurchsichtig ist und keine Diagnose vorliegt oder man nicht wirklich was brauchbares ausmessen kann, dann beginne ich mit Improvisation. Hier z. B. nach zuschalten der VG-Sperre würde ich eine Brücke in den Stecker des Schalters setzen, oder halt den Schalter tauschen wenn er beim durchmessen keine saubere Trennung oder bei geschlossenen Kontakt einen Widerstand mit mehr als 5 Ohm zeigt. Dann käme das Magnetventil an die Reihe, Spulenwiderstand und Schaltspannung.