1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. differenzdruckregler

differenzdruckregler

Audi A4 B8/8K

hallo
bei mir ist der differenzdruckregler kaputt Motorkontrollleuchte geht an!
hab hier in der suche nichts gefunden -
Fehler läßt sich mit Diagnose löschen kommt aber nach 30 - 40 km wieder!
was macht das Teil genau?
mfg

Beste Antwort im Thema

Fahr einfach mal in die Werkstatt, es ist das Besste. :)
Deine Fragen und die Antworten hier können Deinen Differenzdrucksensor NICHT reparieren.
Timmi

19 weitere Antworten
19 Antworten

Moin
hatte ich damals bei meinem 8k auch. Der Audimann meinte
seinerzeit "Noch 50 Kilometer, weiter wären sie nicht gekommen".
Wurde getauscht auf Garantie und alles war wieder gut.
Ich glaube mich zu erinnern, dass der DPF sonst voll wird
und dann ist Ende der Fahrt...
Ich würde schnellsmöglich mal in der Werkstatt vorbeischauen..
Gruß

Guten Abend,
hatte gestern auch die "blinkende Glühwendel" mit Leistungsverlust.
Zunächst rechts ran und im Bordbuch die genaue Bedeutung erruiert - danach ging es dann hinter einem LKW die letzten 10 km bis zum Händler.
Heute gab es das "Urteil" - Update Motorsteuerung und Durchblasen der Verbindungsleitung, angeblich ein bekanntes Problem, dass der Differenzdruck zu strickt gemessen wird und dann wird im Grenzbereich der Fehler erzeugt.
Da noch die 60000er fällig war bleibt der Wagen noch bis morgen in der Werkstatt - mal sehen was der Spaß kostet.
CU
Sneakerwje

Hallo,
scheint wirklich ein gängiger Fehler zu sein. Hatte die beschriebenen Symptome ebenfalls, konnte jedoch den "Notlauf" nach 5-maligen "Zündung an, Zündung aus" dazu überreden, sich wieder zu verabschieden. Bin dann mit voller Leistung zum nächstgelegenden Händler gefahren und habe mein Problem geschildert. Ich erntete ein verschmitztes Lächeln und bekam mein Fahrzeug nach 30 minütigen Aufenthalt wieder zurück. Der Betrieb war nur Audi Service Partner, hatte das Teil aber am Lager. Die Rechnung ergab 172,00€.
Keine 5 Tage später treffe ich einen meiner Kunden mit seinem Skoda Superb 2.0 TDI 170 PS. Er berichtete mir von seinem einzigen ungeplanten Werkstattaufenthalt. Was soll ich sagen, same procedure. Interessant ist auch die Abfolge im Kombiinstrument: Wie bei mir erst die Meldung "Regeneration DPF", dann eine zehntel Sekunde später die blinkende Glühkontrolle mit statisch leuchtender Motorkontrollleuchte und dem darauf folgenden Notlauf.
Was das Ding aber genau macht......keine Ahnung.
Grüße
sline27

Die Differenz des Druckes im Abgasstrang vor und nach dem DPF lässt auf die Beladung / Verschmutzung des Filters schliessen. Wenn der Differenzdruck einen gewissen Wert erreicht oder überschreitet, wird die Regeneration des DPF eingeleitet. Dann wird quasi beim Auspufftakt nochmals etwas Treibstoff eingespritzt, der dann im heissen DPF verbrennt und damit den Russ auf dem Filter eliminiert. Nach erfolgreicher Regeneration sollte der Differenzdruck wieder merklich kleiner sein.

Moin,
heißt also Sensor im Ar... kann der DPF voll werden, weil keine
richtigen Werte geliefert werden...

Ich muss es auch bei KM 114T wechseln lassen. Der freundliche hat mich auch nicht mehr fahren lassen und mir sofort einen ersatzwagen gegeben. ca. 4 Stunden später konnte ich meinen wieder abholen und allel ist i.o.

was hats gekostet?

Zitat:

Original geschrieben von stronic7


was hats gekostet?

CarlifePlus hat ein teil übernommen und ich musste ca. 60 EUR zahlen. Keine ahnung wie hoch die Rechnung war.

Guten Abend,
so nun ein Update. Habe den Wagen Samstags wieder bekommen, angeblich war es nur ein Softwarefehler der mit einem Update behoben wurde.
Am WE bin ich nur kurz Einkaufen gewesen und Alles schien OK - bis heute Mittag. Um zu einem Termin in Köln zu kommen fuhr ich auf die Autobahn und beim Beschleunigen begann das Spiel erneut - Leistungsverlust - Kontrollleuchte blinkt und dann gin es bis zu übernächsten Ausfahrt (die nächste ist nur als Auffahrt ausgebaut) und dann sofort wieder zum Händler.
Dort war man sehr überrascht, da auf der fast 20km langen Probefahrt nichts dergleichen aufgetreten ist.
Termin verschoben, erneut Ersatzwagen erhalten.
Heute Abend dann der Anruf vom Freundlichen - ist ist wohl der Turbolader. Material auf Kulanz, Werkstattkosten (ca. 300-350€) gehen auf mich.
Für 2,5 Jahre und knapp 60000km ist das eindeutig nicht OK und bedarf noch weiterer Verhandlungen mit dem Händler.
Wenn ich das Fahrzeug zurückhabe werde ich weiter berichten.
Aber wie seht Ihr das, dass der Turbolader bei 60Tkm den Geist aufgibt ist nach meiner Meinung eindeutig nicht normal und eher auf einen Fertigungs- und/oder Materialfehler zurückzuführen, oder?
CU
SneakerWJE

habe jetzt mittels VCDS eine Zwangsregeneration des DPF gemacht
und siehe da Kontrollleuchte geht nicht mehr an (>100km)
:):):)

Guten Abend ,
habe meinen seit gestern wieder - es war Gott sei dank - kein defekter Turbo.
Ein Marder hatten einen verdeckt liegenden Schlauch im Bereich des Getriebes zerbissen, der mit dem System in Verbindung steht.
Morgen geht es auf die Autobahn und dann sehen wir mal ob es das wirklich war.
Da Car Life und Kulanz ca 70% der Kosten übernehmen kriege ich die Rechnung erst noch, dürfte aber deutlich billiger sein als.
CU
SneakerWJE

mittlerweile kommt der Fehler wieder
die Motorkontrollleuchte geht zwar nicht an aber es wird ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt!
kann sich der differenzdruckregler auf den VERBRAUCH auswirken?

Wenn Du versprichst es dann reparieren zu lassen, JA
Er wird wohl immer regenerieren wollen was nun mal mit Diesel aus Deinem Tank durchgeführt wird. ;)
Timmi

dh wenn ich das richtig verstehe gaukelt er dem system vor das eine regeneration durchgeführt werden soll und nie zum Abschluß kommt!?
momentan sind unter 7 Liter nicht möglich (bei wirklich sehr vorrausschauender Fahrweise)

Deine Antwort