differentialöl wechseln wie ?
Hallo
sicher gibt es diese frage schon kenne mich hier nicht so aus.
naja schraube gerne selber brauche aber mal ne kleine hilfe.
habe seid 2 wochen einen W124 200E
Bj91
Km 189000
sehr guter zustand innen wie aussen
nun bin ich dabei mal alle flüssigkeiten zu wechseln
Motoröl , bremsflüssigkeit , kühlwasser habe ich schon
nun meine frage wo wechsel ich am defferential das öl
und welches nehme ich
hat vieleicht jemand diesen vorgang mit bildern bin hobbyschrauberin und kenne mich da noch nicht so aus
lg Olivia
Beste Antwort im Thema
Hallo,
am besten ein vollsynthetisches Hypoidgetriebeöl verwenden...das SAE 75W-140 is zwar teuer aber sehr empfehlenswert.
Zum wechseln zuerst Einfüllschraube (in Fahrtrichtung links an der Seite des Diff./14-er Inbus, glaub ich zumindest) aufdrehen. Sinn ist falls die Schraube nicht aufgeht das Öl noch drinnen is. Is die Schraube offen kann man auch die Ablassschraube öffnen (auf der gegenüberliegenden Seite unten) und die Brühe ablassen.
Zum Auffüllen ist jetzt deine ganze Kreativität gefordert. Es gibt Ölflaschen die einen Rüssel vorne drauf haben mit dem man das Öl reindrücken kann. Oder man nutz die Schwerkraft und einen langen Schlauch aus oder (und jetzt kommt meine Lieblingsmethode): Man kauft sich im Baumarkt für ca 5€ so ne kleine Pumpe die vorne auf ne Bohrmaschine/Akkuschrauber passt und pumpt damit das Öl in das Diff...ich hab auch schon ne Konstruktion gesehen bei der das Öl mit Hilfe von Druckluft seinen weg ins Diff gefunden hat. Wie gesagt deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Viel Spaß.
MfG
23 Antworten
Jo mit dem Castrol habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Habe es (das 75W140) ca 1 Jahr jetzt drinnen und kein Lecken und nichts.
Wunderbar kann ich nur empfehlen und es ist für ASD und ohne ASD gleichermaßen geeignet!
Kommt darauf an was Frau für eine Bluse an hat 😁 , aber bei Mercedes denke, ich wirst du 100 Euro zahlen.
Mit einer Bühne geht es recht flink, versuch eine freie Werkstatt. Wenn du dein Öl selber mitbringen darfst, kostet die Arbeit vielleicht 25 oder 30 Euro.
Viele Grüße, Andreas
Hallihallo!!
Hat denn die Einfüll und die Ablaßschraube die gleiche Größe??
Und wo bekomm ich das passende Wekzeug her,ist dass was spezieles?
Gruß aus Berlin.
Ähnliche Themen
Ja, die haben die gleiche Größe. Dabei handelt es sich um einen dicken Inbus, ein 14er glaube ich. Im Baumarkt gibt es so etwas für kleines Geld.
Na da schaue ich doch mal.
Danke für die schnelle Antwort.
Hab jetzt gestern erfolgreich das Castrol EPX90 in das Hinterdiff. eingefüllt...Bis jetzt ca. 15km damit gefahren und keine Schäden am Diff festgestellt 😁
Achso, noch ne frage, wie lange ist so ein Öl haltbar was auch mal geöffnet wurde?? Mußte nämlich 3 flaschen à 500ml kaufen weil ja ins Diff ~1,2liter reinkommen.
Und wie lange ist es haltbar wenns nie geöffnet wurde?
Zitat:
Original geschrieben von Behlul Kacar
Und wie lange ist es haltbar wenns nie geöffnet wurde?
Generell sollte man Öle heutzutage alle 2 Jahre
neu nehmen.
denn dann könnten sich die Additieve drinnen
auf gelöst haben und das Öl verliert seine guten
Eigenschaften.
Ich handhabe es generell auch so und bin schon etliche
100 000 km mit Autos und Motorrädern gekommen.
Ohne die Verschleisgrenzen zu unterscheiden.
Öl wechselt man auch generell lieber eher , als in der
Betriebsanleitung steht.
Hersteller schreiben gern mal 10 000 mehr um Wartungs-
freundlichkeit vor zu täuchen.
Denn es fließen die Verschleißpartikel mit im Öl und das
ist dann nicht so gut für Lager und Simmerringe.
Und auch ein Ölfilter verliert nach einiger Zeit seinen
Durchsatz und der Ölfluss ist dann an der Stelle verengt.
Was dann besonderst beim Kaltlauf schwer ans Material
geht , weil da das Öl noch zäh ist.
Mein Diff. ist total trocken.
Soll ja bei MB bekanntlich heißen das nix mehr drin ist.😕
Da muß ich doch auch mal schauen.....