Differential total fettig!?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
hab gestern bei meinem W124 200D einen Ölwechsel durchgeführt und mir mein uto bei der Gelegenheit mal von unten angeschaut. Dabei ist mir hinten am Getriebe, an dem die Kardanwelle steckt aufgefallen, dass es total ölig (aber nicht triefend) ist. Was kann das sein und bedeuten? Hab zwei Schrauben entdeckt und vermute, eine ist zum Öl ablassen und eine zum Ölstand kontrollieren. Hab eaber leider kein passendes Werkzeug um mal nach dem Stand zu schauen. Muss das Öl überhaupt mal gewechselt werden und ist das Fetten problematisch? Hab keine Lust, dass auf der A-Bahn die Hunterräder plötzlich blockieren, weil das Getriebe hinüber ist.
ciao
Robert

19 Antworten

dann bring ich dir in zukunft 100undichte differentiale, getriebe (die haben das selbe problem) und nochmal eine tonne undichter simmerringe.
die darfst du dann alle mit deinem wundermittel abdichten!
wenn du mal so einen simmerring raus machen würdest dann würdest du auch wissen wieso es nicht dauerhaft klappt!
der lagerabrieb also dreck, altes fett und öl mit feinsten spänen legen sich schön an dem simmerring ab und reiben ihn tot. dazu kommt noch das sie im laufe der jahre hart werden da hast du schon recht- vielleicht macht das mittel die gummis auch wieder weich- aber bei einem verdreckten verschlissenen und eingelaufenen simmerring hilft das auch nichts mehr!
dazu kommt noch das die umlaufende spannfeder von dem simmerring erschlafft - und dagegen hilft das mittel auch nicht!
abgesehen davon kostet so ein neuer simmering etwa die hälfte von einer dose dichtmitte.
das problem ist einfach nur der wechsel!

Gruß zusammen,
vielen Dank erst mal für die zahlreichen Antworten. Ich werd euren Rat befolgen und Mercedes an die Sache ranlassen. Hab aber mittlerweile schon wieder ein anderes Problem, dass ich auch ins Forum stelle. Hab anscheinend ein Montagsauto... ;-(
Da pflegt mans und pflegt mans, aber kriegts nicht gedankt!
ciao

Dann steht es ja wohl 1 zu 0 für Dieselschraube.... ;-)

Da bin ich nämlich voll dem Dieselschraube seiner Meinung.

Abdichtmittel hilft sicher gegen kaputte oder leicht undichte Dichtungen. Aber wenn es einen defekten Simmering abdichten würde, könnte das nur über das erhöhen der Viskosität geschehen. Und ob das so gut für die Lager ist?

Gruß
Ralf

Zitat:

Und ob das so gut für die Lager ist

das ist nämlich das nächste problem.

in dem diff sind offene schräg-rollenlager die sehr empfindlich auf jede veränderung sind.

und wenn man pech hat dann ist es VIELLEICHT dicht, fängt aber zum kreischen und kratzen an...

Ähnliche Themen

Hatte ich auch mal...
Durch Zufall auch nur bemerkt und früh genug.
Hab's dann auch (ausnahmsweise) in einer DC - Werkstatt machen lassen, weil sich keine andere drangetraut hat (so Spezialwerkzeug und mit richtiger Kraft anziehen und und und), hat aber überraschenderweise sogar gar nicht so viel gekostet, blieb echt ihm Rahmen mit ca. 130€... Seitdem kann ich auch dran lecken ohne 'ne sauige Zunge zu kriegen. Auch wenn ich den "Geh' in die DC - Werkstatt" - Tip nicht wirklich gerne gebe ($$$$$$$$$)

Deine Antwort
Ähnliche Themen