Differential Ölwechsel mit Liqui Moly Getriebeöl-Verlust-Stop 1042
Hallo zusammen,
habe zum zweiten Male das Differential-Öl beim W210, E 220 CDI, 143 PS, Mopf, gewechselt.
Vor Wechsel des Öls das Diff-Öl warm fahren, bin 40 km über Autobahn gedüst.
Geht mit Auffahrrampen gut zu machen, auch wenn dann durch Gefälle der Füllstand im Diff nicht 100% ist, jedoch besser als durch siffendes Diff zu wenig Öl im Diff zu haben.
Wichtig: Erst obere Schraube lösen, dann untere zum Ablassen. Hierbei den "Pinkelbogen" des Öls exakt berechnen 😁, sonst landet es nicht in der Öl-Auffang-Schale.
Da die Zugabe des Liqui Moly Getriebeöl-Verlust-Stop 1042 bei mir nach einigen Tausend Kilometern zu einem nicht mehr tropfenden Differential führte, habe ich das Additiv diesmal wieder (als erstes) mit eingefüllt. Das Mittelchen ist blau, relativ mittel-flüssig und in einer Tube gut als erstes ins leere Diff reinquetschbar. Vorher natürlich untere Ablassschraube (neu) reindrehen.
Habe immer zwei neue Verschlussschrauben von MB geholt. Die Schrauben haben ein Dichtmittel am Gewinde. 10 Jahre alte Schrauben sind gut vergammelt, so dass man erst mit Schraubendreher den Gammel entfernen muss, bis der riesige Inbus da auch reinpasst.
Beim ersten Ölwechsel hatte ich auch den Entlüfter, der oben am Diff sitzt gewechselt. Dies ist mir Maulschlüssel gut machbar, bei mir hats jedenfalls damals gut geklappt.
Habe beide Male Fuchs Titan Sintopoid FE 75W-85 verwendet. Die Flasche hat eine ausziehbare Kunsstoffkanüle, jedoch kriegt man aus Platzgründen da unterm Auto nicht alles aus einer Flasche herausgedrückt, ca. 200ml kriegte ich nicht aus der Fuchs Flasche. Da man eh mehr wie einen Liter benötigt, habe ich einfach die zweite Flasche verwendet, bis es überlief und dann auch die obere Verschlussschraube verschlossen.
viele Grüße
Daimler Diesel
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe zum zweiten Male das Differential-Öl beim W210, E 220 CDI, 143 PS, Mopf, gewechselt.
Vor Wechsel des Öls das Diff-Öl warm fahren, bin 40 km über Autobahn gedüst.
Geht mit Auffahrrampen gut zu machen, auch wenn dann durch Gefälle der Füllstand im Diff nicht 100% ist, jedoch besser als durch siffendes Diff zu wenig Öl im Diff zu haben.
Wichtig: Erst obere Schraube lösen, dann untere zum Ablassen. Hierbei den "Pinkelbogen" des Öls exakt berechnen 😁, sonst landet es nicht in der Öl-Auffang-Schale.
Da die Zugabe des Liqui Moly Getriebeöl-Verlust-Stop 1042 bei mir nach einigen Tausend Kilometern zu einem nicht mehr tropfenden Differential führte, habe ich das Additiv diesmal wieder (als erstes) mit eingefüllt. Das Mittelchen ist blau, relativ mittel-flüssig und in einer Tube gut als erstes ins leere Diff reinquetschbar. Vorher natürlich untere Ablassschraube (neu) reindrehen.
Habe immer zwei neue Verschlussschrauben von MB geholt. Die Schrauben haben ein Dichtmittel am Gewinde. 10 Jahre alte Schrauben sind gut vergammelt, so dass man erst mit Schraubendreher den Gammel entfernen muss, bis der riesige Inbus da auch reinpasst.
Beim ersten Ölwechsel hatte ich auch den Entlüfter, der oben am Diff sitzt gewechselt. Dies ist mir Maulschlüssel gut machbar, bei mir hats jedenfalls damals gut geklappt.
Habe beide Male Fuchs Titan Sintopoid FE 75W-85 verwendet. Die Flasche hat eine ausziehbare Kunsstoffkanüle, jedoch kriegt man aus Platzgründen da unterm Auto nicht alles aus einer Flasche herausgedrückt, ca. 200ml kriegte ich nicht aus der Fuchs Flasche. Da man eh mehr wie einen Liter benötigt, habe ich einfach die zweite Flasche verwendet, bis es überlief und dann auch die obere Verschlussschraube verschlossen.
viele Grüße
Daimler Diesel
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
ich bin normal nicht der Fehlersucher....aber bei deinem pdf. steht Differinital-Öl
*g*
Differenital....aber auch nicht schlimm,wir wissen ja was gemeint ist.
Zitat:
Original geschrieben von Daimler Diesel
Der Sterndocktor hatte damals MOS2 für nicht empfehlenswert deklariert.
Der Sterndoc hat viel Interessantes geschrieben, aber auch viel Blech !
MOS2 senkt durch seine Schmiereigenschaften den Verschleiß der Zahnflanken im Getriebe und führt zu leichterem Lauf.
Damit habe ich schon 1975 das singende Differential meines Opels zum Schweigen gebracht.
Daher ist es nur empfehlenswert und ich kann es als Zusatz uneingeschränkt empfehlen. Auch für Schaltgetriebe.
Bei manchen Fahrzeugen gibt es Probleme, den ersten Gang einzulegen. Auch hier bewirkt der Zusatz wahre Wunder.
Natürlich darf es nicht in Automatikgetrieben verwendet werden !
Es muß auch nicht unbedingt das teure LM sein. Es gibt auch noch andere Hersteller...