Differential? Manchmal starke Vibrationen in der Kurve
Hallo Omegafahrer,
ich habe seit längerem ein Problem mit meinem 2,5er DTI-Caravan, dass sich jetzt immer mehr verstärkt. Wenn ich in eine scharfe Rechts-Kurve reinrolle (also kein Gas gebe) gibt es hinten rechts einen starken Schlag im Antriebsstrang der kurz von Vibrationen und einem unangenehmen Knarzgeräusch begleitet wird. Das ganze dauert nicht länger als eine Sekunde und tritt auch nie auf, wenn ich in der Kurve Gas gebe.
Da ich das für den DTI übliche Sperrdifferential drin habe, vermute ich dass es daher rührt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann bestätigen, dass es vom Differential kommt?
Mit freundlichen Grüssen
27 Antworten
Bei welcher Kurve kommt den das Geräusch, scharfe Kurve, oder bei jeder Kurve?
Tritt das Geräusch beidseitig auf oder nur wenn du ne Rechtskurve fährst?
Wie steht's mit'm Lastenwechsel (rechts,links, rechts, links hintereinander lenken) macht er dabei dann immer wieder Geräusche?
Für mich gibt es da jetz einige Möglichkeiten die das Problem sein könnten,
Radlager, Handbremse das die Beläge locker sind und schlagen, auch ne Möglichkeit wäre ne gebrochene Feder, das die immer über den Bruch springt und das die Geräusche verursacht. ;-)
Dass es von den Antriebswellen kommt, würde ich fast ausschließen, da die Belastung nur in Drehrichtung erfolgt.
Läßt sich feststellen ob die Vibrationen auch im Leerlauf auftreten, also nur bei rollendem Fahrzeug ?
Wurde an der Auspuffanlage irgendetwas verändert?
Sind alle Aufhängungsgummis der Auspuffanlage vorhanden und in Ordnung?
Zitat:
Das ganze dauert nicht länger als eine Sekunde und tritt auch nie auf, wenn ich in der Kurve Gas gebe.
Hab ich jetzt erst richtig nachgelesen - könnte auch evt. eine Verwindung im Antriebsstrang sein, da sich Motor u. Getriebe in der Längsachse verdrehen. Schwachpunkt beim Y25DT = rechtes Motorlager.
Sollte sich der Verdacht auf defekte Antriebswellen wider Erwarten doch erhärten, würde ich die beiden Wellen einmal tauschen (re/li) und sehen ob sich was verändert.
LG robert
Hallo das Geräusch bzw. Knarzen/Rubbeln und neuerdings ab und zu der ESP-Eingriff tritt ausschließlich in Kurvenfahrt auf. In schärferen Kurven eher (ich glaube nur in Rechtskurven). Es lässt es sich manchmal provozieren in dem ich "Schlangenlinien" rolle. Es tritt nie auf, wenn ich beschleunige oder Gas gebe. Es kommt ausschließlich im Leerlauf rollend.
Auspuffanlage (MSD, NSD) ist vor einem Jahr mal neu gemacht worden, hat aber nichts am o.g. Problem verändert. Alle Gummis sind auch i.O. die Anlage hängt exakt so wie sie soll. Verstärkt hat es sich jetzt, nach dem neue Niveaudämpfer hinten und wieder die 225er Sommerräder eingebaut wurden. Damit war das polternde Spiel in den oberen Dämpferlagern weg und das Knarzen tritt jetzt häufiger und stärker auf. Es war aber auch mit den 205er Winterrädern da.
Antriebsstrang Verspannung wegen Motorlager wäre eine Möglichkeit, aber warum dann der ESP-Eingriff? Passt irgendwie auch nicht so richtig. Es kommt auch definitiv aus dem Bereich hinten also nicht aus der Gelenkwelle oder dem Mittellager.
Handbremse? Der Omega hat hinten Trommelbremsen als Handbremse. Die Bremse ist auch absolut unauffällig. Handbremsbeläge wurden auch schon mal gewechselt, ohne dass es eine Veränderung an dem Verhalten gab. Es ist nicht nur ein Geräusch!!! Das ist eher so, als würde das Rad zu radieren beginnen, also ein rubbeln. Deshalb hatte ich ja auf die nicht lösende Differentialsperre getippt, das klang alles sehr logisch (nur Schade dass der eben gar kein Sperrdiff. hat).
Federn sind i.O. nichts gebrochen. Kann ich ausschließen.
mfg
Schalte das ESP einmal aus und sieh ob der Fehler noch da ist - wenn er weg ist weißt du wo du suchen mußt.
edit: Leuchtet bei Auftreten des Fehlers auch die ESP Lampe?
Wurde an der Vorderachse in letzter Zeit einmal etwas verändert (Spur einstellen etc.) Wie steht das Lenkrad bei Geradeausfahrt?
Wurde Spur eingestellt und dann das Lenkrad abgenommen und geradegestellt?
Einen ähnlichen Fehler hatte ich vor einiger Zeit, da gab es Probleme mit dem Lenkwinkelsensor. Das läßt sich vom FOH mit dem Tech2 einstellen.
LG robert
Ähnliche Themen
Hallo, an der VA wurde nichts verändert, Achse wurde vor längerer Zeit vermessen, passt alles (Geradeausstellung i.O., kein Reifenverschleiß, kein ungewöhnliches Fahrverhalten wie Ziehen nach einer Seite oder so, auch kein Bordsteinrempler o.ä.) Das Lenkrad wird an den Spurstangen in Geradeausstellung gebracht nicht durch Lenkradabnehmen. Wer das beim Omega so macht hat keine Ahnung, den würde ich auch nicht an mein Auto lassen 😉
ESP Leuchte blinkt jetzt neuerdings ab und zu, wenn der Fehler auftritt, aber auch nicht jedes Mal. Der Fehler selbst tritt auch nicht bei jeder Kurvenfahrt auf und lässt sich nur manchmal provozieren. Ich werde bei der nächsten Fahrt mal das ESP abschalten, um auszuschließen, dass das Problem von einem ESP-Eingriff verursacht wird. Aber dagegen spricht eigentlich, dass die Kontrollleuchte nur manchmal angeht und das auch erst in letzter Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von o729
......... Das Lenkrad wird an den Spurstangen in Geradeausstellung gebracht nicht durch Lenkradabnehmen. Wer das beim Omega so macht hat keine Ahnung, den würde ich auch nicht an mein Auto lassen 😉
Hier bin ich völlig deiner Meinung
Zitat:
ESP Leuchte blinkt jetzt neuerdings ab und zu, wenn der Fehler auftritt, aber auch nicht jedes Mal. Der Fehler selbst tritt auch nicht bei jeder Kurvenfahrt auf und lässt sich nur manchmal provozieren. Ich werde bei der nächsten Fahrt mal das ESP abschalten, um auszuschließen, dass das Problem von einem ESP-Eingriff verursacht wird. Aber dagegen spricht eigentlich, dass die Kontrollleuchte nur manchmal angeht und das auch erst in letzter Zeit.
Der Lenkwinkelsensor hat einen Toleranzbereich von 5° gemessen am Lenkrad.
Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren des ESP ist eine richtige Spureinstellung, gleicher Abrollumfang (Luftdruck) und eine richtige Kalibrierung des LWS - wie vorhin angesprochen mit dem Tech2 zu machen.
Gibt es irgendeinen Fehlercode?
Das ESP nimmt folgende Parameter:
Raddrehzahlen an allen Rädern - vielleicht hast du auch ein Problem mit den ABS Sensoren.
Lenkwinkel - gemessen mit dem Lenkwinkelsensor am Lenkgetriebe
Querbeschleunigung -
Hier noch ein kleiner Auszug aus dem Informationssystem:
Der Gierraten-/Beschleunigungssensor erfasst alle Bewegungen des Fahrzeuges in Fahrtrichtung oder seitwärts. Zusätzlich werden die Drehbewegungen des Fahrzeuges um die Fahrzeughochachse ermittelt, indem er die dabei entstehenden Fliehkräfte aufnimmt.
Der Gierraten-/Beschleunigungssensor ist in einer bestimmten Position auf einer Halterung zwischen linkem vorderen Einstieg und linkem Vordersitz im Bereich der B-Säule angebracht.
Der Gierraten-/Beschleunigungssensor ist sehr empfindlich gegen extreme Schwingungen, z.B. harte Schläge. Deshalb ist ein heruntergefallener Gierraten-/Beschleunigungssensor in den meisten Fällen zu ersetzen.
Hinweis: Bei unfallbeschädigten Fahrzeugen im Bereich des Gierraten-/Beschleunigungssensors ist für den Fall einer Instandsetzung die exakte Positionierung und ebenfalls der Neigungswinkel der Halterung zu beachten. Nichtbeachten kann zu Fehlfunktionen oder Ausfall des Systems führen.
LG robert
Kleiner Tip am Rande;
Bock den Wagen hinten mal auf ( mit Rangierwagenheber keine fünf Minuten Arbeit) und schau ob das hintere linke Rad Spiel hat, senkrecht und waagerecht versuchen hin und her zu bewegen.
Wenn ja, dann ist dein Radlager hinüber (teste sicherheitshalber auch die rechte Seite), wenn nicht dann schreib uns nochmal.
Ps. Ich denke mal nicht das du Laie bist, aber Versuch es nur genau die Arbeitsschritte zu erklären um mögliche Fehler auszuschließen. Sei mir deshalb nicht böse ;-) :-D
Ein defektes Radlager macht keinen ESP Eingriff.
LGr.
Das ESP erkennt aber kein defektes Radlager und wenn das Rad zu Serie wegknickt, kann der Sensor das als seitliches ausbrechen interpretieren und dann fälschlicher Weise eingreifen!
Gleiches Prinzip wie es ABS, leichtes bremsen und Kupplung auf Schnee kommen lassen und schon greift es ein, oder über ein Schlagloch fahre , gleicher Effekt.
Außerdem, kannst du es sicher sagen dass das ESP eingreift?
Zitat:
Original geschrieben von DavidGr
Kleiner Tip am Rande;
Bock den Wagen hinten mal auf ( mit Rangierwagenheber keine fünf Minuten Arbeit) und schau ob das hintere linke Rad Spiel hat, senkrecht und waagerecht versuchen hin und her zu bewegen.
Wenn ja, dann ist dein Radlager hinüber (teste sicherheitshalber auch die rechte Seite), wenn nicht dann schreib uns nochmal.Ps. Ich denke mal nicht das du Laie bist, aber Versuch es nur genau die Arbeitsschritte zu erklären um mögliche Fehler auszuschließen. Sei mir deshalb nicht böse ;-) :-D
Also ich habe eine Hebebühne, da geht das mit dem Aufbocken noch schneller 😉 Ich mache regelmäßig Inspektionen an dem Fahrzeug, da wäre mir Spiel am Rad aufgefallen😉 Zum Thema "Laie" ließ mal bitte meinen letzten Beitrag auf der ersten Seite...😉 Außerdem wie Robert schreibt, wäre der ESP-Eingriff unlogisch.
@ Robert: Wegen der ABS-Sensor Geschichte das klingt als Ursache schon plausibel. Aber dazu werde ich erst mal bei der nächsten Fahrt das ESP abschalten, um zu prüfen, ob das ESP die Ursache oder nur eine Auswirkung ist. Ich denke doch eher das es etwas "Mechanisches" ist und der ESP-Eingriff eine Folge dessen, da ja nicht auch jedes mal ein ESP-Eingriff erfolgt, wenn das Problem auftritt.
...ja wie schon beschrieben, greift das ESP ab und zu ein. Allerdings erst in letzter Zeit und auch nicht jedes Mal, wenn das Problem an sich auftritt.Zitat:
Außerdem, kannst du es sicher sagen dass das ESP eingreift?
Zitat:
Original geschrieben von DavidGr
Das ESP erkennt aber kein defektes Radlager und wenn das Rad zu Serie wegknickt, kann der Sensor das als seitliches ausbrechen interpretieren und dann fälschlicher Weise eingreifen!
Der ABS Sensor sitzt beim Omega am Differenzial - da kann das Rad davonfliegen, Sollte vorne das Radlager ausbrechen ist der TE der Erste der es "erfährt". Radlager kannst du ausschließen.
@TE
mechanische Fehler - fast nicht möglich.
Bei mir hat sich der Fehler so gezeigt:
Im normalen Verkehr kein Problem, nur bei langgezogenen Autobahnkurven, eigenartigerweise immer an der gleichen Stelle (+/- 1km) auf einmal die ASP Lampe an. Dann hatte ich vorne einmal einen Platten und da ist es schon bei kleinstem Einschlag nach rechts gewesen - Lampe an kurzer Eingriff des ESP.
Kannst du deinen Fehlerspeicher auslesen - da sollte etwas drinnen stehen - weiß leider den Code nicht mehr.
LG robert
Es spielt normalerweise keine Rolle ob eine Antriebswelle 10.000 oder 600.000km auf dem Buckel hat. Die halten bei den Taxen z.B. auch weit über eine Mio. km.
Also da brauchst du keine Angst haben.
Eine neue Antriebswelle nehmen, würde mir wiederum nicht mal in einem üblen Alptraum einfallen. Die Teile sind so selten defekt, daß man eher einen Sechser im Lotto hat.
Es ist einfach Pech, wenn die mal einen Defekt haben.
Ich selbst habe glaube erst von dreien gehört, wobei bei zwei von denen, eine Manschette gerissen war, durch die Schmutz und Wasser ins Gelenk gekommen ist.
Es ist ein Vorschlag gewesen, wirklich schnell herausbekommen kann man das glaube ich nur auf einem Rollenstand, mit einer Grube in der Mitte.😉
Wenn der Wagen auf der Bühne hochgenommen und alles entlastet ist, wirst du daß nicht finden, weil die Gelenkteile in einer völlig anderen Lage zueinander (und dann vermutlich fehlerfei) arbeiten.