Differential Laut
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe die SUFU schon genutzt aber leider nichts gefunden. Ich habe seit paar Tagen endlich auch einen tollen W210, soweit auch vollkommen zufrieden. Nun ist mir letzte Woche schon aufgefallen, dass der Wagen seltsame Geräusche macht, scheint vom Diff. zu kommen. Zwischen 30 und 70 Km/H ist es verdammt laut darüber und darunter hört man nichts. Es hört sich krächzend / Pfeifend an. Meine Tochter meint wie ein UFO 😁
Nun hat die Werkstatt mir letzte Woche neues Öl rein gemacht samt einem Zusatz von MB. Aber leider macht das Diff. immer noch diese furchtbaren Geräusche.
Hat jemand eine Idee / Erfahrung ?
Danke euch vorab.
26 Antworten
Hallo und Herzlich Willkommen,
Meistens ist es vordere Lager vom Diff Richtung Getriebe, kann aber auch Zwischenlager von Kardanwelle sein. Einfach Wagen auf die Bühne, Motor starten, Gang einlegen und richtig hören
Hi,
danke für deine Antwort. Bin da nicht so der Profi ... Muss mich daher auf die Werkstatt verlassen, diese sagten es wäre das Diff.
Dann jemanden suchen der Differential überholen kann oder überholten kaufen und einbauen. Hatte schon durch
ich weiss zwar nicht, wo Du wohnst im schönen Deutschland,
aber ich habe hier im forum vom "www.getriebespezialist.com"; , dem Roland gelesen, mich mit ihm unterhalten, bin zu ihm hingefahren (in die Rhön) nach einer Runde Geräuschtesten, hat er gemeint, daß ich wohl kaum mit dem Diff zurück nach München komme, und so hat er es übers Wochenende überholt Freitag bis Sonntag Mittag . mit Garantie für 1 Jahr, ein angemessener Preis, es fährt sich jetzt wie ein neues Auto. Da diese Diffenrentiale so viele Zusätzliche Einbauten haben, kann ein "normaler" Mechaniker das nicht mehr ohne Spezialwerkzeug überholen.
ruf dort mal an
Ähnliche Themen
Danke!
Du hast absolut Recht die Werkstätten hier gehen da überhaupt nicht ran, die verweisen mich an DB und die nehmen 2500 € mit Einbau.
Frage wäre das viel Arbeit das Diff. auszubauen ? Ggf. könnte ich das ja zusenden bin leider 650 Km von Ihm entfernt.
Telefoniere mit Roland,
er weiss immer eine Möglichkeit, und ich habe weniger als die Hälfte wie es beim freundlichen gekostet hätte, bezahlt.
ja, evtl ausbauen, mit Spedition, DPD oder ähnlichem hinschicken und nach einer Woche wieder einbauen.
anbei meine diversen Zahnräder , die angegriffen waren
Es gibt teure und günstige Lösungen.
Ich hab einfach rumrecherchiert, dann ein Diff bei Ebay Kleinanzeigen für 199€ bestellt, war zufällig von einem zertifizierten Verwerter.
Eingebaut und gut.
Wenn man viel Pech hat, jault das neue gebrauchte auch. Nichts ist ohne Risiko.
Ich hatte das Thema mit dem 190er..
Hab eins bei nem Verwerter gefunden, glaub es waren 260€, aber mit Rückgaberecht falls es auch heult. Gekauft, eingebaut, Ruhe für über 120tkm.
Gruß,
td-t
Ich habe hier noch zwei gute W210-Differentiale, eins sogar neuwertig, war nur ein paar tausend km eingebaut.
Welche Übersetzung wird denn benötigt?
bitte am besten Fahrgestellnummer schreiben.
Grüße
Mein Diff macht auch Geräusche seit 1? 1.5 Jahren und ungefähr 20 oder 25tkm^^
Am schlimmsten bei 60kmh
Einfach eins gebraucht finden und einbauen lassen, so schnell wird es seinen Geist nicht aufgeben
Gibt welche bei Ebay für 150-300€ mit Garantie.
Kannst auch beim Schrotti nachfragen, ist aber mMn erfolglos, wenn dann nur für Benziner, für CDIs, speziell handgeschalten sehr selten..
Mfg
Mein Diff wurde gsd von einem Betrieb in der Nähe von Wien revidiert (ca. 7-800,-), ein Betrieb, der sich auskennt und auch weiss, wie er die Ersatzteile bekommt (die MB in Ö tw. gar nicht mehr verkauft oder verkaufen will)...
MB will dir ein "neues" revidiertes Differential verkaufen, so um 3-4k mit Einbau, sofern überhaupt eines vorrätig ist in der Zentrale in Dt.
Zitat von mikepilot: "anbei meine diversen Zahnräder , die angegriffen waren"
sehe nur auf einem Bild Zahnräder...allerdings so, dass man keine Aussage zum Tragbild derselben machen kann.
Der Großteil der Bilder zeigt das alte und neue Lager der Eingangswelle.
Laufgeräusche kommen neben dem Eingangslager vor allem von den Kegellagern.
Die sehen mit gezogenen seitlichen Flanschen so aus