Differential heult - Brauche Rat bei ASD Öl oder kompletter Tausch

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe W124-Fahrer!

Ich weiß das wurde schon oft durchgekaut. Einiges habe ich schon gelesen. Ich brauche dennoch eure Empfehlungen für meine Entscheidung.

Seit neuestem heult/pfeift das Differential im kalten Zustand schrecklich laut. Das ist auf den ersten ca 10 KM und oft auch zweistimmig. Am lautesten bei 50-70 km/h. Nach ca 10 KM wird es leise. Manchmal ist es beim Rollen zu hören und wie es bei mir schon immer war, leicht bei 90 km/h.

Ich war heute in der Werkstatt. Der Wagen wurde hinten augebockt und wurde dann bis 80 km/h laufen gelassen. Sie konnten das Differential eindeutig ausmachen. Es fehlte ein kleinbißchen Öl und das wurde aufgefüllt.

Vor 50 000 km war der letzte Wechsel. Damals wurde ein mir nicht bekanntes Öl verwendet. Es sollte etwas dicker sein, da das Diff auch schon schwitzte. Bis auf die Hardyscheibe und das neue Fahrwerk hinten wurde nichts um oder an dem Diff gemacht.

Es geht um meinen E220T von 1995 mit 4 Gangautomatik, ABS und ASD. Laufleistung 352 000 km.

3 Varianten stehen zur Auswahl. Ich bitte um Rat.

#1 Ölwechsel auf gut Glück.

a) Welches Öl gehört da rein?
b) Was haltet ihr von folgenden Empfehlungen aus Foren: Castrol SAF-XJ SAE 75W 140 und FUCHS Hypoidöl Titan Sintopoid FE 75W85
c) Wieviel Öl bräuchte ich?
d) Muss es wirklich ein "Hypoidöl für Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf" sein?
e) Gibt es diesen "Halts Maul Zusatz" noch? Darf der bei ASD verwendet werden?
f) Stimmt es, dass das MB Blatt 235.3 durch 235.7 ersetzt worden ist?

#2 Altteil von der Werkstatt mit unbekannter Laufleistung

Die Werkstatt hat 3 passende Differentiale auf Lager. Aber die Laufleistungen sind unbekannt. Sie würden mir eines davon einbauen und wenn es pfeift ein anderes einsetzen. Aber eine Garantie auf längere Zeit gibt es natürlich nicht. Materialkosten 250€.

#3 Altteil von meinem Schlachtwagen E200T (1995 mit Automatik und ABS)

Ich werde meinen Schlachtwagen dorthin sowieso abgeben. Dann könnten sie das Diff in meinen bauen. Die Laufleistung beträgt 227 000 km. Materialkosten: 0€. Nachteil: Es hat aber kein ASD und ich weiß nicht wie dicht es ist + Ausbaukosten. Ruhig war es. Ich bin den Wagen ca 1 Woche gefahren.
Gibt es weitere Nachteile?

Zusatz zu meinem ASD:

Der E220T dreht mit Automatik sowieso nicht durch. Nur bei Schotter/Matsch/Eis. Und das merkt man ja dann. Meine ASD Dreieckswarnlampe leuchtet schon seit Jahren bei Geschwindigkeiten über 140 km/h. Das ASD kann man nicht auslesen. Ein anderes Steuergerät hat keine Abhilfe getan. Die 3 Sensoren wurden gereinigt.

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße,
Marty

Beste Antwort im Thema

Ähm, also 1. ist schonmal verfeuertes Geld.

2. Wäre eine Lösung

3. Muss man die Hydraulikleitung abstopfen und die Antriebswellen mit austauschen, weil die bei ASD kürzer sind...

Der Sinn von ASD ist übrigends ein Anfahren auf "Eis" zu erleichtern. Unabhänig davon:

Zitat:

Meine ASD Dreieckswarnlampe leuchtet schon seit Jahren bei Geschwindigkeiten über 140 km/h. Das ASD kann man nicht auslesen.

Klar kann man es auslesen, nur, wird da nix drin stehen. Wenn die Warnlampe ab 140km/h leuchtet, dann erkennt er unterschiedlichen Radschlupf. Das macht erst einmal nix, liegt an defekter Sensorik ... die ist die gleiche wie bei ABS, der erkennt dann leider bei einer Notbremsung aus hohen Geschwindigkeiten auch unterschiedlichen Radschlupf, was dann dazu führen kann, dass er die Bremskreise falsch ansteuert (Einlassventile zu, ggfls. sogar auslassventile auf macht) und die Räder grade auf der Vorderachse unterschiedlich bremsen, das Ergebnis ist dann einmal im Kreis drehen und tschüss Leitplanke...

25 weitere Antworten
25 Antworten

3,27 stimmt, mit 1,1 l Füllmenge !!

Die flansche der Antriebswellen haben bei deinem Diff Aussen Durchmesser 100 mm.

Die kann man aber auch leicht tauschen.

kleines Differential 0,7 l Füllmenge,
Entlüfter sitzt im hinteren Abschlußdeckel.
Oberseite quer über das Gehäuse ZWEI Gußrippen.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 0 cm
LochKreis ATWelle 86 mm
LK Gelenkflansch 80 mm, ab Bj. 1991 auch/ nur 90 mm ( W 201 = 80 mm )

mittleres Differential 1,1 l Füllmenge,
Entlüfter sitzt im hinteren Abschlußdeckel.
Oberseite quer über das Gehäuse EINE Gußrippe.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 3 cm
LK ATW 86 + 94 mm
LK Gelenkflansch 90 mm, außer 300 TurboD : 110 mm 3-Arm

grosses Differential 1,3 l Füllmenge,
Entlüfter sitzt hinten rechts im Gehäuse selbst.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 6 cm
LK ATW 94 + 102 mm
LK Gelenkflansch 90mm + 100mm 3-Arm, 110mm 4-Arm

Zitat:

@berlinmarty schrieb am 8. Oktober 2015 um 19:42:51 Uhr:


Ich habe gerade leider nicht die Möglichkeit den Wagen anzuheben.

mußt du nicht anheben, krabbel einfach so drunter 😉

Zitat:

@berlinmarty schrieb am 8. Oktober 2015 um 19:42:51 Uhr:


Und es regnet ständig...

weichei 😉

Gab's das 3, 27 ASD eigentlich auch mit kleinem/großen Gehäuse, oder bedeutet 3, 27 automatisch mittleres Gehäuse?

ASD gabs NIE im kleinen Diff.

3,27 mit oder ohne ASD gabs mit 1,3 l FM zB. im 124. 031, 051, 061

Foto lks ohne, rechts mit ASD

Diff-3-27-125-tkm
Diff-3-27-250td
Ähnliche Themen

Danke!

Hast Du eine Tonaufnahme? Klingt das wie hier http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=741399 ab ca. Sekunde 20? (hier der Beitrag dazu: http://www.motor-talk.de/.../...in-schlechten-zeiten-t5279056.html?...)

@El Sibiriu: dein Thread gleicht genau meinem Problem!!! Das ist ja echt abgefahren. Das Heulen hört ja im warmen Zustand wieder auf, aber die Vibrationen in den genannten Geschwindigkeiten gehen überhaupt nicht. Das Schreien/Heulen im kalten Zustand ist natürlich auch doof.

Das ist in der Tat interessant!

Wurden bei Dir schon mal Arbeiten an der Kardanwelle durchgeführt? D.h.: Mittellager getauscht? Kreuzgelenk überholt?

Ich lese gerade: Hardyscheibe hinten wurde gemacht. Tritt das hohe Jaulen zufällig seitdem auf? Oder kurz danach, als es kälter wurde?

Ich hatte nix, bis mir die Werkstatt an der Welle herumgemacht hat... Differential wurde in der Zwischenzeit überholt und hat nichts am Problem geändert! Der User winter88 hatte ein ähnliches Problem, bei ihm war es das Mittellager, welches dieses Geräusch verursacht hat (er hatte vorher erfolglos das Diff' gewechselt).

Erzähl mal ein bisschen mehr!

Viele Grüße
ES

Das Kardanwellenlager wurde ca 10 000km bevor es anfing zu heulen/schreien/fiepen/ neu eingesetzt. Febi Bilstein.
Das es davon kommt, ist nicht ganz auszuschliessen. Die Vibrationen waren aber schon 3 Jahre vorher da. Ohne Geräusche. Und werden immer stärker.

Das ist erstmal ein guter Plan von Michael alias mbn aus deinen Thread:

Zitat:

Wie gesagt, es sind nur 2 Schrauben, um das Getriebelager auszubauen, sodass dann die vordere Hardyscheibe gut zugänglich ist.

Auch hinsichtlich Vibrationen, würde ich den Wagen auf einer Hebebühne laufen lassen und in Stellung „D“ ordentlich Gas geben. Evt. auch die vordere Hardyscheibe ausbauen, um den Antriebsstrang zu deaktivieren, sodass nur Motor und Getriebe laufen. Bei der Gelegenheit kann auch die richtige Einbaulage des Getriebelagers kontrolliert werden.

Ab auf die Hebebühne und dann mal die Geschwindigkeiten "fahren". Wenn es vibriert, kommt es vom Antriebsstrang. Und dann weiter, wie er beschrieb.

Ich verfolge auch deinen Thread weiter und bin auf deine Auflösung extremst gespannt. Wir schaffen das!!!

Hallo zusammen,

da sowohl der TE als auch ich Probleme mit Geräuschen an der Welle haben und wir beide ein neues Mittellager von Febi-Bilstein bekommen haben: Kann jemand sagen, ob Febi-Bilstein der OEM ist?

Meine Bosch-Werkstatt sagt, Febi-Bilstein sei der OEM. Elbe Gelenkwellen sagt, das sei sehr unwahrscheinlich. Kann hier jemand weiterhelfen?

Wie ist Febi-Bilstein qualitativ einzuordnen?

Viele Grüße
ES

Febi-Bilstein soll nur Verpacker und kein Hersteller sein, demzufolge wäre es nicht sicher, was (Hersteller kann wechseln) man im Karton hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen