Differential getauscht!! War es vorab heil oder nicht? Brauche Hilfe

Opel Omega B

Moin, moin!

Eure Meinung ist gefragt! Brauche Hilfe!!

War mit meinem Opel Senator B 3.0 iKat in einer Werkstatt und mir ist folgendes passiert:

Ich hatte mein Fahrzeug Opel Senator B zur fachgerechten Instandsetzung, um die zuvor vom TÜV bemängelten Schäden fachgerecht instandsetzen zu Lassen und eine TÜV-Nachprüfung durchzuführen.

Folgendes war zu Machen:

Stoßdämpfer hinten erneuern - neue habe ich besorgt,

Koppelstange vorne rechts erneuern - neue habe ich besorgt,

Umlenkhebel Vorne rechts durch neuwertig gebrauchten tauschen,

Staubmanschette Antriebswelle links außen befestigen (schelle lose),

Beide Mitteltöpfe erneuern (der Endtopf ist 2 Wochen alt) - neue habe ich besorgt,

Längsträger hinten links Blech aufschweißen (Blech 5x5cm),

Differential durch ein gebrauchtes ersetzen- Gebrauchtteil von mir.

Nach erfolgter quittierter (wirklich nur ne Quittung!!!) Zahlung von 400 Euro komplett für alle Leistungen, wurde das Fahrzeug erstmalig wieder von mir bewegt.
Alles war in Ordnung. Kein Klappern, kein das sonst typische Rauschen vom vorherigem Differential, usw..
War sehr zu Frieden.

Nach ca. 8 gefahrenen Kilometern nach Abholung, fing es hinten erst leise und dann plötzlich richtig heftig an zu Rauschen und Knacken.
Am Wohnort ausgestiegen und es Qualmte heftig unter dem Heck und es roch ölig verbrannt. Nach erfolgter telefonischer Rücksprache mit dem Monteur der auch das Differential getauscht hatte, bin ich wieder zu der sog. Opel "Fachwerkstatt" gefahren um die Problematik zu Klären.
Nach einer Probefahrt wurde das Fahrzeug auch von unten begutachtet. Das Differential war so heiß, dass man es nich anfassen konnte. Der Chef hat den Monteuren den Auftrag gegeben, dass Öl im Differential zu Prüfen. Es wurden in meinem Beisein ca. 1 1/2 Flaschen Differentialöl eingefüllt(bis das Öl aus der Einfüllöffnung wieder herausgekommen ist). So soll es ja auch sein!!

Nach weiterer Probefahrt war das Rauschen leider nicht weg. Der Chef sagte mir nunmehr, ich hätte ein schadhaftes Differential zum Einbau angeliefert und Sie als Werkstatt dafür natürlich nicht Haften würden.
Leuchtet mir ein, wenn das wirklich vorab schadhaft gewesen wäre!!!
Bin von der Werktstatt aus wieder zu meinem Wohnort zurück, doch nun war das Differential nicht mehr heiß und es qualmte nicht mehr.

Habe mir von einem Kfz Meister und Opel Fachkundigen Rat geholt und den Chef damit konfrontiert, dass eindeutig nach erfolgtem Einbau vergessen wurde, dass zum Betrieb nötige Öl aufzufüllen.

Nun sagte der Chef plötzlich, dass es ja nicht Ihr Problem sei, ob da Öl drin ist oder nicht.

Tja, dass kann ich so leider nicht nachvollziehen von einer sog. Fachwerkstatt.

Die bauen doch auch keinen Motor um, ohne nachfolgend Öl aufzufüllen was zum Betrieb nötig ist.

Fakt ist; ich habe eindeutig mündlich und schriftlich den Auftrag gegeben, mir das Differential einzubauen. Meiner Meinung nach ist doch die Werkstatt dafür verantwortlich, dass es fachgerecht durchgeführt wird inclusive Öl-Stand-Prüfung oder Neubefüllung.
Nachweislich kann kein Differential, der mündlichen Ausführung nach, so gelagert bzw. transportiert werden, dass das komplett zum Betrieb nötige ÖL im Differential verbleibt. Gerade weil ja auch die Antriebswellen unter Öl stehen und die dortigen Simmerringe ein Auslaufen verhindern. Wenn dann bei Lieferung keine Antriebswellen im Gehäuse des Differentials stecken, dann ist da wohl auch nicht mehr die zum normalem Betrieb nötige Ölmenge vorhanden!!!
Die Ölmenge muß nach Einbau kontrolliert werden und der Ölstand muß nachweislich bis zur Einfüllöffnung sein!!

Habe für den kompletten Service ja auch bezahlt.

Wie kann ich nun weiter vorgehen?

Eine friedliche Lösung wird es wohl nicht geben, da der Chef von mir nun 250 Euro für einen erneuten Tausch des Differenziales (nun aber mit Gebrauchtteilen von Ihm) verlangt.

Bin so geschock über diese vorgehensweise und weis echt nicht mehr weiter.

Schraube ja eigentlich selber, doch nach einer 4 fachen Versteifung im Rücken (ich bin erst 34J.), ist an selbstätiges Werkeln am Auto aufgrund der Schmerzen die ich zur Zeit habe, nicht mehr zu Denken.

Hoffe hier auf Eure Hilfe.

Wenn jemand noch ein super Diff. günstig für mich hat, bitte melden!!

Besten Dank vorab.

Gruß
Heiko B.

Beste Antwort im Thema

Normal bist du im Recht und kannst dir ein Schadensgutachten erstellen lassen und dir einen Anwalt nehmen und diese muß zusätzlich zur Schadensbehebung von der Werke getragen werden .

Ich schreibe extra " normal " , was was ist schon normal . Recht haben und Recht kriegen ist zweierlei . Würde ich also nur versuchen mit einer Rechtschutzversicherung im Rücken .

DAS IST ABER KEINE RECHTSBERATUNG : Würde das mal mit der Rechtschutzversicherung durchkaspern .

Zu deiner Frage ob das Öl drinbleibt : Wenn ich das Diff nicht bewege wenn die Achswellen raus sind kann auch nix rauslaufen . Wenn man das Diff bewegt , z.B. beim Einbau läuft auch Öl raus . Wenn keins raus läuft ist auch keins drin und wenn keins drin ist muß welches reingemacht werden .

Der angegebliche Meisterbetrieb soll doch bitte den Meisterbrief an die HWK zurückgeben die in ausgestellt hat . So eine Aussage ist ein Schande für jeden KFZ Betrieb .

Wo gibts denn sowas " : Wir haben nur eingebaut und mußten nicht nach dem Öl schauen . " . 😕😕😕😕

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hi,

Also eins vorweg , ich möchte diese Werkstatt nicht in Schutz nehmen , aber....

Mal ehrlich , würdet ihr als Werkstatt eine Garantie für ein mitgebrachtes Ersatzteil übernehmen ?
Ölkontrolle hin oder her , ich sehe die Sache so :

Wenn ich zb. in meine Werkstatt gehe , und die ein Spezielles Teil ,ganz gleich welches , nicht haben und nur von Opel
zu bekommen ist , dann laß ich die Werkstatt , dies besorgen .
Dann bin ich auf der sicheren Seite und kann für die besorgung und den nachfolgenden Einbau , auch ein Gewährleistung verlangen.

In allen anderen Fällen , bei mitgebrachten Teilen , denke ich wirst du keine Chance oder wenn überhaupt nur durch langwieriges hin und her beweisen , haben.

Als Beispiel mal kurz meine Ölkühlerdeckelabdichtung.

Hätte ich damals das Dichtmittel selbst besorgt und diesen Deckel in meiner Werkstatt abdichten lassen ,
und es wäre danach zu undichte gekommen , hätten sie sagen können , das ist nicht das richtige Dichtmittel gewesen.

Nicht falsch verstehen , Ölkontrolle bei einem fremden Getriebe sollte zwar , meiner Meinung nach dazugehören ,
aber als Pflicht bei einem mitgebrachten Ersatzteil , sehe ich das nicht an .

Diese Werkstatt macht sich mit so einer Aktion bestimmt keinen guten Ruf , dennoch kann ich es nachvollziehen.
Warum wohl wird das mitbringen und das nachfolgende einbauen der fremden ersatzteilen in den meisten Werkstätten
verneint , allen voran der FOH . Um genau solchen Fällen vorzubeugen.

Tut mir leid das ich dir nicht`s possitiveres schreiben konnte , aber dies war halt meine ehrliche Meinung . 🙂

Hallo feet,
man kann's aber auch anders sehen.

Wenn ich mir in ner Werke nen gebrauchten Motor einbauen laß, gehört ja wohl ein
ordnungsgemäß durchgeführter Ölwechsel dazu, da gibt's keine zwei Meinungen, -
und das soll für'n Diff. nicht gelten ?😕

Sicher hier geht's nicht um 1000 € und vor Gericht weiß man nie und überhaupt
der Aufwand für 200-300 € oder so, um dann evtl. auch noch auf den zusätzlich
entstandenen Kosten sitzen zu bleiben, - da find ich die Vorgehensweise vom TE
garnicht so dumm ! 😎

Der hetzt ihm jetzt irgendwen auf den Hals, er hat weiter keinen Stress, die
eingebüßten € schreibt er als Lehrgeld ab, und die Gewerbeaufsicht oder wer auch
immer regelt den Rest, gut so ! 😰

Ne Bauernhofwerke ohne Ölabscheider z.B., da geht's schon los, das könnt
teuer werden . Mein Mitgefühl hält sich in Grenzen. 😛

Gruß Manfred

Hi,

Und was gehört noch dazu ?
Falls irgendetwas , nach dem Motoreinbau dann anschließend am Motor verreckt ?

Hier verhält sich meine Meinung genauso .
Verreckt danach was am Motor , ist dann auch die Werkstatt schuld ?

Man sollte ein guter Service und Pflichten einer Werkstatt auseinanderhalten.

Und bei zwiespältigen Sachen sollte man den sicheren Weg wählen , um nicht noch größere Überraschungen zu erleben , die es sowieso schon gibt .

Würde ich einen Ersatzmotor in mein Fahrzeug einbauen lassen wollen ,würde ich der Werksatatt den Auftrag erteilen mir einen zu besorgen und ihn bei der selben Werkstatt einbauen lassen.
Dann hat man alle Belänge in der Hand .
Und niemand kann sich rausreden .
Dann sind sie sowohl für den Motor , wie auch für den Einbau verantwortlich.

Hier haben so einige noch nicht verstanden, dass das Diff. nachweislich und bezeugbar vorab heil war und nur durch das nun fehlende Öl schadhaft wurde.
Die Werkstatt hat doch zugegeben, dass Öl fehlte. Leider machen die da so einen Akt draus.

Werde mir bestimmt nicht mehr dort das Diff einbauen lassen, sondern in einer Kfz-Meisterwerkstatt der Innung. Die sollen mir nur noch ein heiles-gebrauchtes mitgeben incl. Antriebswellen, im Falle das dort durch die Hitze auch schon Schaden entstanden ist.

Die haben an meinem Fahrzeug eine grob fahrlässige Sachbeschädigung begangen und strafrechtlich ist es schon versuchte, schwere, Körperverletzung, da Sie mich ja mit dem defektem Diff. vom Hof haben fahren lassen und Sie einen schweren Unfall in Kauf nehmen, da das Diff, jederzeit blockieren kann. Das Metall ist mit Sicherheit schon blau angelaufen und bricht nun fast wie Glas.

Werde das Diff natürlich von einem befreundeten Kfz- Gutachter prüfen lassen und der kann auch sagen, warum und wie lange das Diff schon defekt ist.

Kosten die da nun auf mich weiter zu Kommen, werde ich garantiert nur Auslegen müssen. Zur Not gibts ja auch noch Inkassodienste, die sich nicht abwimmeln lassen.

Manchmal ist es doch ganz gut hier in deutschland zu Leben, mit den ganzen Behörden. Für die Werkstatt bedeutet das garantiert das endgültige AUS und das wird dann nun wohl zu meinem Ding werden.

Is zwar ein heftiger Weg, doch so geht das ja nun leider auch nicht, was diese Firma da mit nem Kunden macht.

Hoffe, das ich vielen anderen OPELANERN damit einen großen Gefallen tue.

Wer von Euch diese Firma kennt und auch probleme dort hatte, oder gern auch weiters Hintergrundwissen besitzt, der kann mich jederzeit per Mail erreichen.

Gruß
HB

Ähnliche Themen

Hallo Heiko,
das Du sauer bist und dein Schaden ersetzt bekommen möchtest ist wohl allem klar.
Das der Hauptfehler am fehlenden Öl lag oder liegt ist auch klar.
Bei deiner ganzen Aktion bedenke aber wen die Behörden den Laden schließen bekommst Du keinen Cent, denn wo nichts mehr ist kann man auch nichts mehr holen.

Also ich kürz das mal ab feet.

Fehler können jedem passieren, solange es nicht mein Narkosearzt ist, okay ! 😉

Wenn man aber anschließend nicht wenigstens zu einem Kompromiss fähig ist und
den Kunden im Regen stehen läßt, dann gehört sowas bestraft. 😎

Und wenn er jetzt was zwischen die Hörner bekommt, egal in welcher Form,
dann ist das gut so ! 😁

Ich habe fertig.                         @ seniator: Viel Erfolg !!!

Gruß Manfred

Hi,
@ TE
Du hast anscheinend meinen Beitrag nicht ganz verstanden.

Es geht in meiner Meinung nicht um das Diff selbst .
Ich weiß und glaube es dir das dein Diff . völlig intakt war , und durch den Ölmangel defekt gegangen ist.

Es geht mir vielmehr darum ob die Werkstatt , die Pflicht hat ein fremdes Getriebe zu kontrollieren.
Eine richtige Werkstatt die was auf sich hält , würde das machen , aber .....das nützt dir nicht`s ,
was eine kompetente werkstatt machen würde .

Sicher willst du die Worte nicht hören , aber Meinungen gehen nun mal auseinander , so auch hier bei MT.

Wünsche dir trotzdem viel erfolg dabei , und den geringst möglichen Stress dadurch . 🙂

Zitat:

Original geschrieben von jan76


Hallo,
ich hatte damals ein ähnliches Problem, jedoch war dies ein Automatikgetriebe. ich hatte mir bei einer Firma ein überholtes Getriebe gekauft für 1600€. dann wurde es zur FACHWERKSTATT geliefert und die haben es eingebaut, jedoch ohne Öl! nach ca. 500m Probefahrt wurde gemerkt dass das Getriebe Geräusche macht. dann wurde das Auto wieder in die Werkstatt gefahren und festgestellt das kein Öl drinnen war.

----------------

Geht das wirklich ? Ein Automatikgetriebe welches das Auto ohne Automatikgetriebeoel bewegt ?

Zitat:

Original geschrieben von Mandel



Zitat:

Original geschrieben von jan76


Hallo,
ich hatte damals ein ähnliches Problem, jedoch war dies ein Automatikgetriebe. ich hatte mir bei einer Firma ein überholtes Getriebe gekauft für 1600€. dann wurde es zur FACHWERKSTATT geliefert und die haben es eingebaut, jedoch ohne Öl! nach ca. 500m Probefahrt wurde gemerkt dass das Getriebe Geräusche macht. dann wurde das Auto wieder in die Werkstatt gefahren und festgestellt das kein Öl drinnen war.

----------------

Geht das wirklich ? Ein Automatikgetriebe welches das Auto ohne Automatikgetriebeoel bewegt ?

ich denke mal das im Wandler noch Öl drinnen war, und somit das Auto mehr oder eniger noch ein paar Meter gerollt ist bis die Geräusche auftraten. nach öffnen des Getriebedeckels sah man dann die ganzen Späne

Offtopic an:
1.
Ein Automatikgetriebe wird durch Öldruck im Wandler geschaltet.
Wenn kein oder sehr wenig Öl im Automatikgetriebe ist, kann es
nicht schalten bzw. schaltet ruckartig oder verzögert.
Das hätte man auf einer Probefahrt, die stattfinden muss, erkennen
müssen ==> eindeutig ein Fehler der Werkstatt.

2. @feet
Es geht um keine Garantie auf das Differential !! Es geht um einen Montagefehler
der, egal ob das Diffential vorher intakt oder beschädigt war, zum Defekt des
Differentials geführt hätte. Bei einer Montage muss der Ölstand geprüft werden,
das wird Dir jede Werkstatt bestätigen!

OffTopic aus

Im hier geschilderten Fall, hätte die "Werkstatt" allein durch eine ab-
schließende Ölstandssichtkontrolle, en Ölmangel feststellen müssen.
Unabhängig davon, welchen Zustand das angelieferte Differential hatte,
ist es durch die mangelnde Ölschmierung schon nach wenigen Kilometern
so stark beschädigt worden, dass es nicht mehr benutzbar ist!
Evtl. vorher vorhandenes Öl kann bzw. hätte sogar beim Einbau schon
tropfen können. Ein Differential wird nicht die ganze Zeit in Waage gelagert
oder montiert. Wenn die Steckachsen oder die Kardanverbindng montiert wird,
befindet sich das Differential an der ausgefderten Achse in nach unten
gekippter Position.
Wir haben noch kein vollständig gefülltes Differential eingebaut, ohne dass nicht
wenigstens ein paar Tropfen ausgetreten wären.

FaziT:
EINE ÖLSTANDSKONTROLLE ist absolute Pflicht nach Einbau eines Differentials,
Motors, Getriebes etc.
Da gibts kein Wenn oder Aber .... vorallem , wenn man auf der Visitenkarte und im
Netz mit "Werkstatt für speziell Opel, Bitter und TE" wirbt.
Das setzt bei einem Aussenstehenden doch die Vermutung ahe, dass die Mitarbeiter
sich besonders GUT mit dem Opel auskennen.

Dort liegt sicherlich eine arglistige Täuschung vor, die sich jetzt im Ablauf mit dem restlichen
Procedere bestätigt!

Sonst könnte man auch zum Fiat Spezi fahren und ein Opel Differential einbauen lassen.

Die Angelegenheit ist gerade bei solchen Hinterhofwerkstätten schwierig, da solche
Werkstätten nie in einer Innung oder einem KFZ-Betrieb Verband sind.
Aber, wie ich herausgelesen habe hat der TE noch einige andere Informationen über
diese Firma in der Hinterhand. Diese Informationen sollten, richtig eingesetzt, helfen!
Auch wenn er evtl. das Geld nicht zurück bekommt - obwohl bei einer Werkstatt mit
diesem Ausmaß und der Masse der dort abgestellten Teile und Fahrzeuge, sollte es kein
Problem sein, eine Summe von 500Euro einzuklagen!

Wichtig ist - nicht drohen oder verleumden, das kann schnell eine Retourkutsche geben,
egal, wie mies die Werkstatt oder der Ruf der Werkstatt ist!!!!!
Begebe Dich nicht auf das Niveau Deiner Gegner, schon gar nicht mit Gewalt !!
Auch wenn einem eine Tracht Prügel für solche Leute Dich wieder Lachen lassen würde!
Das geht nicht und das bringt Dich nicht in eine bessere Position. ALSO NEIN!

Sammle Deine Informatonen, versuche sie mit Zeugen oder Beispielen zu belegen
(je mehr Informationen und Angriffspunkte bzw. Zeugen Du hast, desto besser)
und überlege Dir, wann Du dann zuschlägst.
Je mehr Andeutungen Du machst, je mehr Drohungen Du vor den Angehörigen der
Werkstatt ausstösst, desto leichter können diese Leute die von Dir angedeuteten Mängel
oder Beschuldigungen beseitigen oder verändern, so dass Du dann nachher mit
lauter Halbwahrheiten zum Anwalt gehst - Das wäre sinnlos!

Viel Glück und gib' uns hier dann mal Info, wie es gelaufen ist!

Hallo!

Alles richtige Worte (besten Dank ex-opel-fahrer) und viele Wissen ja auch ohne Namen, um welche Werkstatt es sich hier handelt.

Bin doch kein Schläger 😉, doch der Typ gehört mal verhauen und wenn das nur behördlich ist reicht mir das doch.

Nach mehrfachen telefonaten mit den Monteuren (oder so ähnlich), wurde der Chef immer wieder in der Anwesenheit verleugnet.

Am Montag hatte ich dann endlich mal den Herrn "chef" an der Strippe und habe freundlich angefangen mit Ihm das Problem zu Besprechen.

Man, hat der versucht sich das rauszureden. Der Hammer war, wo er sagte " Du hast ja auch kein Diff. Öl mitgeliefert und so brauchten wir auch nichts Einfüllen", " wir haben das Teil eingebaut und der Rest ist Dein Problen".
Hätte nie gedacht dass ich so ruhig bleiben kann, bei solch dämlichen Aussagen.
Habe Ihn dan durch die Blume gefragt, ob er nicht alle Latten am Zaun hat.
Nach wirklich laaaangem Hin und Her konnte ich mir kostenfrei ein anderes gebrauchtes Diff. abholen.
Bei der Abholung hatte ich mir nen Zeugen mitgenommen, denn bei solchen Handlungsweisen, erschien mir das doch etwas sicherer.
Auf jeden fall hat er das Diff. falsch gelagert, denn da war ja gar kein Öl mehr drin was rauslaufen kann. 😉
Und mir so`n dummes Zeug von richtiger Lagerung erzählen.

Da läuft immer ein weißer Hund auf dem Hof und der war recht dreckig. Mein Mitabholer fragte dort ne der Werkstatt zugehörige Frau, ob das am Hund nur Dreck ist oder auch etwas Öl im Fell ist. Sie sagte; " Der sieht immer so aus und er liebt es, sich hier in die Öligen Pfitzen zu Legen"". Schon klasse dämlich die Alte 😁😁.

Das Diff. ist nun zur Überprüfung in einer Fachwerkstatt, wo auch ein technischer Gutachter mal auf das mitgegebene Teil schaut.
Nicht das er mir Schrott gegeben hat und ich mir ein defektes einbauen lassen werde 😠.

Am Freitag wird das Teil nun getauscht und ich bin mal gespannt, ob das Diff. leise ist.

Die Rechnung für die Prüfung des Diff., der Austausch und eine Komplettdurchsicht der damals neu eingebauten Teile, bekommt die komische Werkstatt natürlich per Einschreiben auf`s Auge gedrückt.

Das ganze Firmenumfeld wird natürlich nun auch rechtlich geprüft und bestimmt auch geahndet werden. Allein der Umweltschutz fehlt komplett und, und, und..

Halte Euch weiterhin auf dem Laufendem.

Gruß
HB

Hi
EX-Opel-Fahrer ,

Natürlich geht es um die Garantie , damit das eingebaute Differenzial hinterher auch einwandfrei läuft .
Angenommen , nur angenommen in dem Getriebe wäre der Ölstand korrekt gewesen , und weiter angenommen ,
der Verkäufer des Getriebes hätte bei seinem Ölwechsel , sagen wir mal schampig den Ölwechsel durchgeführt und sagen wir mal Späne
mit eingefüllt .
Angenommen die Werkstatt hätte diesmal eine Ölstandskontrolle durchgeführt , dann hätte sie nach deiner Meinung , doch ihre Pflicht erfüllt oder ?
Nach einer Weile verreckt das Getriebe , was dann ?
Hätte die Werkstatt dann auch einen Ölwechsel des Getriebes durchführen .,obwohl der Ölstand in Ordnung war , durchführen müssen ?

Wie gesagt ich wünsche dem TE einen zufriedenstellenden Ausgang .
Aber wenn mitgebrachte Teile , in Werkstätten eingebaut werden , ist bei einem Defekt der Ärger , vorprogrammiert.
Und in solchen Werken sowieso .
Aber geht ruhig weiter in solchen Werkstätten mit mitgebrachten Teilen , Wenn ihr meint dies ist Plicht der Werkstatt,
habt ihr ja auch nicht`s zu verlieren.
Selbst wenn der Threadsteller , das alles so durchgefechtet bekommt wie er ich das vorstellt ,
wird er sich meine Worte , bei der nächsten Situation zu gemüte führen , und es sich überlegen ob er , den gleichen "Fehler" noch mal macht .

Hi feet
DAS ist natürlich ein ganz anderer Fall !
Ich würde sagen ...immer neues Öl!
Aber in Deinem (konstruierten) Fall ist die Sachlage sicherlich
komplizierter.
In Seniators Fall finde ich sie eindeutig!
Kein Öl zu kontrollieren ist grob fahrlässig und bestenfalls
Auszubildenen Niveau!
Wen etwas gebrauchtes kaputt geht ist es immer schwierig den Verursacher
zu ermitteln aber deswegen immer alles neu beim Hersteller kaufen und einbauen?
Das kann sich doch kaum noch jemand leisten!

Ich habe mal gegoogelt ....
Die "Chef" ist offizieller BITTER Händler !
Wie tief ist Erich Bitter gesunken ...😰

Einfach mal auf "Händler" gehen ..
Bitter Homepage ....

MfG

Zitat:

Original geschrieben von feet


Es geht mir vielmehr darum ob die Werkstatt , die Pflicht hat ein fremdes Getriebe zu kontrollieren.
Eine richtige Werkstatt die was auf sich hält , würde das machen , aber .....das nützt dir nicht`s ,
was eine kompetente werkstatt machen würde .

Hi,

Wie ich schon sagte.
Über das Niveau dieser Werke brauchen wir nicht zu diskutieren.

Und ob man sich das leisten kann ,beim Hersteller , weiß ich nicht , darüber muß sich jeder selber im klaren sein.
Den Ärger den man hinterher hat, sieht man ja jetzt, und obs am Ende dann nicht noch teurer wird ,
steht noch nicht fest , was ich dem TE aber nicht wünsche.

Es sind harte Worte aber oft genug Realität.

Man braucht ja nicht unbedingt in eine Opelwerkstatt , da gibt es auch Alternativen.
Die sind in der Regel auch wesentlich billiger.
Dann gibt es noch die Literatur, die Foren , die Selbsthilfewerkstätten ,
wo einem je nach dem , auch recht gut geholfen wird. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen