Differential abdichten?
Hallo,
mein Heckdifferenzial schwitzt, ist eigentlich ziemlich versifft, tropft aber nicht.
Ja, könnte man noch so lassen, aber dicht würde es mir besser gefallen 🙂
Augenscheinlich ist die Eingangswelle undicht.
Das man die Simmerringe der seitlichen Ausgangswellen wechseln kann hab ich gefunden, aber nichts von der Eingangswelle.
Kann wer helfen?
LG
Beste Antwort im Thema
Es ist in der Regel der Flansch/Dichtring der Eingangswelle. Mit dem Alter normal, sollte jeder Freundliche auf Lager haben.
A 601 351 01 72
MUTTER
9,69€
A 639 353 00 45
FLANSCH
87,73€
A 023 997 58 47
DICHTRING
16,78€
Gesamtsumme (EUR) 114,19
Aber Achtung! Für den Einbau gibt es genaue Vorgaben. Das muss soweit ich weiß mit Messwerkzeug eingestellt werden.
Bei der Gelegenheit kann man auch gleich nen Ölwechsel im Diff machen und sich die hinterm Diff quer sitzenden Alubrücke(die Lager) und die vom Diff nach vorn gehende Alubrücke(auch das Lager) anschauen. Gibts jeweils nur komplett, quer über Nacht, längs zur Zeit leider gar nicht.
16 Antworten
Es ist in der Regel der Flansch/Dichtring der Eingangswelle. Mit dem Alter normal, sollte jeder Freundliche auf Lager haben.
A 601 351 01 72
MUTTER
9,69€
A 639 353 00 45
FLANSCH
87,73€
A 023 997 58 47
DICHTRING
16,78€
Gesamtsumme (EUR) 114,19
Aber Achtung! Für den Einbau gibt es genaue Vorgaben. Das muss soweit ich weiß mit Messwerkzeug eingestellt werden.
Bei der Gelegenheit kann man auch gleich nen Ölwechsel im Diff machen und sich die hinterm Diff quer sitzenden Alubrücke(die Lager) und die vom Diff nach vorn gehende Alubrücke(auch das Lager) anschauen. Gibts jeweils nur komplett, quer über Nacht, längs zur Zeit leider gar nicht.
Jedes Getriebegehäuse hat auch irgendwo eine Entlüftung , bei der Gelegenheit oder evtl sogar als erstes ist es auch sinnvoll mal zu sehen ob diese Entlüftung frei ist . Manchmal sind es noch gar nicht die Dichtringe sondern es ist bei Erwärmung Überdruck im Gehäuse . Dann lassen selbst neue Dichtringe durch .
Bei mir war es auch der Be-/Entlüftungsschlauch. Hatte den Dichtring Eingangswelle schon hier liegen, da es auch Nebelfeucht war. Aber dann nochmal den Schlauch durchgeblasen und gut wars. Anschliessend einen Ölwechsel durchgeführt und gut wars. Und wie GT-Liebhaber schreibt gibt es Vorgaben (hat was mit der Klemmung und Lagerspiel zu tun) die genau eingehalten werden müssen, da sonst das Diff geschrottet wird.
OK, hört sich nicht an als könnte man das mal ebenso selbst machen.
Dann werd ich erst mal nach der Entlüftung sehen.....
Wie sieht die den aus, bzw. ist wo zu finden?
Ähnliche Themen
Die Abdichtung und der evtl. Wechsel des Kegelrollenlagers vom Differential bekommt ein Laie nie und nimmer hin.
Das Kegelrollenlager muß perfekt mit vorgeschriebenen Drehmoment unter exakter Einhaltung der Abstimmmaße, nach dem auswechseln des Simmerringes eingestellt werden.
Es ist genauso wie @GT-Liebhaber und @bestesht schreiben ... hier ist die "hohe Kunst" und langjährige Erfahrung in der KFZ-Technik gefragt.
Den absolut ruhigen Lauf des Kegel-und Tellerrades erreicht nur der geübte Fachmann ... im anderen Falle ähnelt die Hinterachse einer kaputten Straßenbahn im Schubbetrieb ! (Öldicht ist sie allemal aber unbrauchbar - weil dir die Ohren wegfliegen ! )
Ja genau einfach die Mutter losschrauben den dichtring erneuern und die alte Mutter wieder an der alten Position wieder verstemmen. Das funktioniert . 20 Minuten maximal ....
Jou.... und vorne am Tresen verkauft man dem dummen Kunden die teuere offizielle Variante. Halsabschneider.... und dann was von teurem Werkstatt-Equipment erzählen, das einzig teure was gebraucht wird ist die Stardiagnose und die beherrschen anscheinend die Mehrheit nur oberflächlich. 😎
So jetzt hab ich aber meinen Ärger in die Welt geblasen..... 😁😁😁
Gern geschehen
Halte ich nicht für die passende Lösung, aber gut. Die Erfahrung muss ja jeder selber machen.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 5. August 2019 um 17:37:10 Uhr:
Die Erfahrung muss ja jeder selber machen.
So ist es ... die simple Arbeitsanweisung von @Saftotter macht Mut.
Den Sitz der Mutter zu markieren ist wichtig, aber die Vorspannung v. Diff. genaustens einzustellen, erfordert Fachpersonal.
Das tropfende Diff. läuft meist ohne Geräusche, sobald aber das Zahnflankenspiel & das Schleppmoment nicht mehr stimmt, heult das Diff. je nach Fahrgeschwindigkeit in unterschiedlichsten Tonlagen.
Das Fahrzeug kannst dann keinen Kunden mehr "andrehen". 😁
Er will ja nur den Dichtring erneuern und Flansch sowie Mutter alt lassen.
Da passiert auf einer Skala von eins bis 10 garnix am diff. Und ich kann das mitten reibmoment etc aber man verändert nix. Man brauch bloß nicht denken die dicke Mutter mach ich mal gut fest...dann wars das...
Genau so endet das doch aber, wenn man nicht weiß, was man tut... Schlagschrauber und Vollgas.
Ja davor habe ich ja gewarnt . Bevor man die stauchbuchse bewegt muss man schon ordentlich drehen . Das kommt mir vor wie 350 nm. Ich glaube nicht mal das man beim lösen das vordere Lager auf der Welle bewegt. Das bewegt man erst mit kräftigen Hammer Schlag oder abzieher wenn es dann mal ums ausbauen geht.