Diesotto-Motor !!! ???
Schon vor ca. 3 Jahren Jahren wurde der angeblich geniale "Diesotto-Motor" mit Traumdaten von MERCEDES und in der Presse publik gemacht, vorgestellt bzw. angekündigt.
Ich warte immer noch darauf . . . Wo bleibt der denn jetzt ? Weiß jemand mehr ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Habe in der AB (Ausgabe 02.09.11) gelesen, dass ein japanischer Hersteller
einen Motor in einem SUV anbietet, der ein Verdichtungsverhältnis von 1:14
haben soll - und zwar als Ottomotor mit 2 L Hubraum und als Dieselmotor
mit, ich meine 2,2 l Hubraum. Die Leistund beträgt zwischen 165 PS (Otto) und
etwa 175 PS (Diesel).
Das kommt von Mazda, stand schon in der MTZ von Juni 2011 und ist ein konventioneller Otto, der nur so optimiert wurde, dass eben das Klopfen auch bei der hohen Verdichtung recht effizient vermieden wurde. Hat mit Diesotto (bzw. HCCI-Motoren, wie die Dinger korrekt heißen, Homogeneous Charge Compression Ignition) nichts zu tun.
Nichts desto trotz ein interessante Konzept, vielleicht als Alternative zu immer mehr Turoboladern... (BMW hat in einem M-Diesel jetzt schon 3 (!!!) Stück davon...)
13 Antworten
Der Diesotto Motor wird momentan in einer S-Klasse auf seine Serientauglichkeit getestet.Man muss sich aber bewusst sein dass dieser Motor in den nächsten 10 Jahren nicht in der Serie auftauchen wird.Den die Ansprüche der Kundschaft ist sehr hoch und es wird mit Sicherheit nicht akzeptiert dass der Motor irgendwelche Kompromisse haben darf.
Vor einem Jahr war er noch auf dem Prüfstand und wurde kräftig von meinen ex-Kommilitonen getestet 🙂
Wenn er´s jetzt so schnell ins auto geschafft hat, meinst du wirklich der brauch noch so lange bei dem druck auf die Hersteller bezüglich ÖKO... ?
Diesotto mit LPG -> das wärs doch *ggg*
Man bedenke eines,auf dem Prüfstand ist das eine und im Fahrzeug das andere.Nach dem Prüfstand ist der erste Schritt ins Fahrzeug und dann wird erst entschieden ob es für den Motor eine Zukunft gibt oder nicht.Mercedes kann es sich nicht leisten einen Motor zu bringen der vor lauter Macken nicht läuft und die Kundschaft verärgert.Glaube mir es wird wenn überhaupt noch mindestens 10 Jahre gehen bis zur Serienreife.
Hallo zusammen,
der Diesotto wird doch "scheibchenweise" eingeführt.
Anfang ist die strahlgeführte Benzindirekteinspritzung mit den Piezoinjektoren, ohne die der Diesotto nicht ginge.
Vermutlich dann zum Schluss die variable Kompression.
Da werden noch einige Modelle erscheinen .... aber in 10 Jahren kräht keiner mehr nach dem Diesotto .... der auch noch synthetischen Sprit brauchen soll.
Hoffentlich gibt jetzt Mercedes mal richtig "Gas" mit einer Technikinitiative. Wenn nicht, haben wir die Wiederholung, als die Japaner den Markt übernahmen. Nur, dass es jetzt die Chinesen sein werden.
Was meint ihr?
Viele Grüße
Anny Way
Ähnliche Themen
Mich stört nur, daß großartige Dinge in den Medien vorgestellt/ankündigt werden,
-scheinbar nur um ins Gespräch zu kommen- und dann kommt NICHTS.
Erinnert mich an die letzte Zeit vor der "Pleite" der Fa. Grundig, die damals vor vielen Jahren auch noch schnell einen ganz tollen "Fernseher mit LED-Bildschirm" angekündigt hat.
Mein Eindruck im Ausland (z.B. Dubai, Bangkok) war sowieso, daß unsere deutschen "Premium-Autos" nur noch im einstelligen Promillebereich vertreten sind, also keinerlei Rolle mehr spielen.
Und wenn ich sehe, daß z.B. ein genauso großer/schöner/zuverlässiger Honda Accord nur die Hälfte eines W212 kostet ...
Und die Autofahrer in D obendrein nur noch "schikaniert" und "ärmer" werden...
Na ja, lassen wir das.
Nur zur Erinnerung:
Wieder ist ein Jahr verstrichen und vom revolutionären Diesotto ist überhaupt nichts mehr zu hören...
Inzwischen wird aber "überall" mit tollen Spriteinsparungen geworben: so um die -17 %
Daß das hauptsächlich nur von gewöhnungsbedürftigen Start-Stopp-Automatiken im ominösen Meßzyklus kommt,
konnte ich hier in MT lernen, sagt aber sonst keiner.
Gähn, toller Fortschritt im Motorenbau !
Aber, endlich,
jetzt kommt ja schon zunehmend zur "Umweltentlastung", (noch...) staatlich gefördert, schon
der Elektroantrieb mit sündteueren, äußerst giftigen und sicher später leicht zu entsorgenden Monsterbatterien.
Und nochmals irrwitzig teueren, zusätzlichen , teils von uns allen zu bezahlenden... "technischen Aufwand"
nur zur Ermöglichung einiger lächerlich wenig, obendrein rel. unsicherer Kilometer (Winter, Staus, Heizung...)
rein elektrischer "Reichweite"...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Nur zur Erinnerung:
Wieder ist ein Jahr verstrichen und vom revolutionären Diesotto ist überhaupt nichts mehr zu hören...
Vielleicht gibt´s da doch etwas, aber nicht von einem europäischen Hersteller.
Habe in der AB (Ausgabe 02.09.11) gelesen, dass ein japanischer Hersteller
einen Motor in einem SUV anbietet, der ein Verdichtungsverhältnis von 1:14
haben soll - und zwar als Ottomotor mit 2 L Hubraum und als Dieselmotor
mit, ich meine 2,2 l Hubraum. Die Leistund beträgt zwischen 165 PS (Otto) und
etwa 175 PS (Diesel).
Der o. a. Otto soll sparsamer sein, als derzeitig verfügbare Diesel mit vergleich-
barem Hubraum.
Das Fahrzeug soll Anfang 2012 auf den deutschen Markt kommen.
Gruß
dudel
Seit alle herzlich gegrüßt!
Also ich habe mich gerade nach dem Diesotto-Motor erkundet, da ich
derzeit eine S-Klasse fahre und in der neuen S-Klasse den Diesotto-Motor
haben möchte. Meine aktuelle Info von heute ist die, dass der Diesotto
überhaupt nciht in die neue S-Klasse kommen soll.
Mit Einführung der neue S-Klasse sollen der 350 CDI, der 500-er und
ein Hybrid (ob als 300 oder 400-er konnte man mir nicht sagen), als
Motorvarianten angeboten werden.
Vielleicht noch zur Info!
Ich war vor ca. einem 1 Jahr zur hochgeheimen Vorstellung der neuen
S-Klasse eingeladen. Mit mir zusammen waren noch 4 andere S-Klasse Fahrer
in einer Gruppe.
Auf die Frage eines Mitarbeiter des Meinungsforschungsinstitutes, ob man sich
einen 1,8 l Diesotto-Motor mit einem angestrebten Verbrauch von 6l/100 km
vorstellen könnte, war ich leider der einzige, der gesagt hat, ich kann mir
das nicht nur vorstellen sondern für mich ist das ein muss.
Alle anderen vier Teinehmer waren hierfür nciht zu gewinnen.
Es müssen schon 8 und 12-Zylinder sein, 6 Zylinder sind schon lächerlich!
Bei einer solchen Käuferschicht wird es wahrlich schwer mit einem 1,8 l - Motor
aufzuwarten, der neben einem niedrigen Spritverbrauch und CO2 Ausstoß
trotzdem die ansonsten hoch gestellten Anforderungen erfüllt.
Wir werden uns überraschen lassen müssen, leider!
Es grüßt
M.S.T
Zitat:
Original geschrieben von Anny_way
Hallo zusammen,der Diesotto wird doch "scheibchenweise" eingeführt.
Anfang ist die strahlgeführte Benzindirekteinspritzung mit den Piezoinjektoren, ohne die der Diesotto nicht ginge.
Vermutlich dann zum Schluss die variable Kompression.
Da werden noch einige Modelle erscheinen .... aber in 10 Jahren kräht keiner mehr nach dem Diesotto .... der auch noch synthetischen Sprit brauchen soll.
Hoffentlich gibt jetzt Mercedes mal richtig "Gas" mit einer Technikinitiative. Wenn nicht, haben wir die Wiederholung, als die Japaner den Markt übernahmen. Nur, dass es jetzt die Chinesen sein werden.Was meint ihr?
Viele Grüße
Anny Way
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Habe in der AB (Ausgabe 02.09.11) gelesen, dass ein japanischer Hersteller
einen Motor in einem SUV anbietet, der ein Verdichtungsverhältnis von 1:14
haben soll - und zwar als Ottomotor mit 2 L Hubraum und als Dieselmotor
mit, ich meine 2,2 l Hubraum. Die Leistund beträgt zwischen 165 PS (Otto) und
etwa 175 PS (Diesel).
Das kommt von Mazda, stand schon in der MTZ von Juni 2011 und ist ein konventioneller Otto, der nur so optimiert wurde, dass eben das Klopfen auch bei der hohen Verdichtung recht effizient vermieden wurde. Hat mit Diesotto (bzw. HCCI-Motoren, wie die Dinger korrekt heißen, Homogeneous Charge Compression Ignition) nichts zu tun.
Nichts desto trotz ein interessante Konzept, vielleicht als Alternative zu immer mehr Turoboladern... (BMW hat in einem M-Diesel jetzt schon 3 (!!!) Stück davon...)
Hallo,
um den Diesotto ist es ja sehr ruhig geworden.
Hat jemand Infos was aus dem Konzept wurde bzw. wird?
Laut diesem Bericht hält z.B. VW/Audi nichts von dem Konzept.
Hat jemand aktuelle Infos?
Grüße
Lakritz
man kann sicher sein - ist das konzept erfolgversprechend und spritsparend, dann wird es todsicher in einer schublade verschimmeln.
VW wird davon halten, was immer die energie lobby fordert.
das gleiche schicksal hat auch die diesel-gaseinspritzung ereilt. nachdem die ersten versuche sehr erfolgreich waren, taugt es jetzt angeblich nicht mehr für PKW-motoren.
Zitat:
Original geschrieben von Anny_way
...
der Diesotto wird doch "scheibchenweise" eingeführt.
Anfang ist die strahlgeführte Benzindirekteinspritzung mit den Piezoinjektoren, ohne die der Diesotto nicht ginge.
Vermutlich dann zum Schluss die variable Kompression.
...
Da ist doch schon die Antwort... DEN Diesotto Motor wird es nicht geben! Dieser vor einiger Zeit vorgestellte Motor war ein Technologieträger, der zeigt, was möglich ist. Und einige der Komponenten kommen ja auch nach und nach in Serie (bei anderen wird sich zeigen müssen, ob es sich wirklich lohnt, z.B. variable Verdichtung).
Die aktuellen Ottomotoren haben z.B. strahlgeführte Direkteinspritzung mit Schichtladung 😉 Und beim M276 funktioniert es meiner Meinung nach richtig gut.
PS: Lasst doch bitte diese lächerlichen Verschwörungstheorien 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Inzwischen wird aber "überall" mit tollen Spriteinsparungen geworben: so um die -17 % Daß das hauptsächlich nur von gewöhnungsbedürftigen Start-Stopp-Automatiken im ominösen Meßzyklus kommt, konnte ich hier in MT lernen, sagt aber sonst keiner.
Ich bekomme schon die Krätze, wenn ich als Fußgänger an der Ampel sehe, wie lange die Autos mit diesen elenden Start/Stop-Automatiken in der Pole-Position brauchen, um bei Grün loszufahren. In derselben Zeit könnten auch 3-4 flott anfahrende Fahrzeuge die Kreuzung passieren.