Dieselvorwärmung

Mercedes C-Klasse W203

Hallo
Bei den jetzigen Temperaturen stelle ich mir die Frage,ob meine C Klasse
220 CDI T Bj 2001,serienmässig mit einer Dieselvorheizung ausgerüstet ist.Es handelt sich um einen Garagenwagen.Wenn ich jedoch in die Höhe zum Wintersport fahre könnte die Temperatur aber unter -20°C liegen.

Gruss Parabol

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

ich wundere mich immer wieder, wie man auf die Idee kommt, dass Wind die Temperatur senken kann.

Die Damen an der Tanke, bei der ich mich beschwerte, haben auch geflötet: Unser Diesel ist bis -22°C sicher aber wenn man -15°C hat und der Wind...
Käse, der Wind bläßt die isolierende Grenzschicht weg, wie bei uns im Fell, und transportiert vorhandene Wärme ab oder zu aber wenn der Tank -15°C hat und die Luft auch, dann passiert garnichts weiter.

Werde jetzt eine Probe Diesel in den Gefrierschrank stellen und gegebenenfalls von Shell weggehen. Das gleiche Problem gab's letztes Jahr nähmlich auch.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Der Dieselfilter ist oberhalb des Motors unter der Abdeckung angebracht.
Wenn Du den Motor im Stand laufen läßt wird er warm und die Wärme staut sich.
Nach einiger Zeit ist es dort warm genug, das sowohl der Sprit im Filter
als auch alles was daran hängt warm genug ist und nicht mehr flockt.
Auch bei -20°C. Ich werde nun tatsächlich auch auf den Pappkarton zurück greifen.
Wie damals bei meinem alten Escort. In der Steinzeit oder so.

Ein Mercedes Mechaniker sagte mir gestern, dass sie die neueren CDIs im Moment
reihenweise abschleppen, in die Werkstatt stellen und auftauen. Danach ist es gut.
Ich bin also kein Einzelfall. ( Äh, bzw. mein Kleiner ist kein Einzelfall. )
Die älteren Motoren scheinen besser vorgewärmt zu sein.

Habt Ihr schon mal was von WINDCHILL gehört. 😁

http://de.wikipedia.org/wiki/Windchill

Zitat:

Original geschrieben von frosch112000



Ich traue mich z.Zt. gar nicht, meinen an zu machen. Er stand wegen beruflicher Einsätze jetzt seit drei Wochen draussen (bei bis zu -19°)....

Ich warte jetzt erstmal ab, bis es mal mindestens einen Tag nur um die 0° hat und versuche dann mal zu starten.... :rolleyes:

.

Oder ein kleines Feuerchen unter dem Wagen

> haben wir früher in Rußland auch so gemacht. 😁

Hallo
Ich habe zwischenzeitlich etwas gefunden.Bei der C Klasse meines Baujahrs wurde ein Kühlmittel-Kraftstof-Wärmetauscher verbaut.Mit diesem Teil soll der Diesel so gut wie nie versulzen.Vielleicht ist bei späteren Modellen dieses Teil dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Vielleicht weiss jemand etwas genaueres.

Gruss Parabol

Da soll die Tage einer einen Heizer über Nacht unter sein Auto gelegt haben.
Fazit: Karre und Garage abgefackelt. 30 Mille Schaden. Versicherung...

Beim OM646 ist mir so, dass da keine Kühlmittelleitung an den Filter führt.

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von frosch112000



Ich traue mich z.Zt. gar nicht, meinen an zu machen. Er stand wegen beruflicher Einsätze jetzt seit drei Wochen draussen (bei bis zu -19°)....

Ich warte jetzt erstmal ab, bis es mal mindestens einen Tag nur um die 0° hat und versuche dann mal zu starten.... :rolleyes:

.
Oder ein kleines Feuerchen unter dem Wagen
> haben wir früher in Rußland auch so gemacht. 😁

Lass mal gut sein. Ich habe zum Glück noch die Dienstkarre. Auch ein Diesel und wie der sich z.Zt. morgens schwer tut; da will ich gar nicht wissen, was mit dem Benz nach drei Wochen ist.

Hallo liebe Gemeinde
also ich habe einen Ford Ranger und mir ist das selbe auch passiert. Also habe ich den Dieselfilter tauschen lassen und bin damit ganze 500 km gefahren bevor er wieder zugesulzt war. Bin bei - 19 °C ganze 15 km auf der Autobahn gekommen bevor der Motor gesagt hat Feierabend. Jetzthat mir die Werkstatt noch mitgeteilt das dieses Problem beim Ranger schon länger besteht und das in der Hohlschraube die an der Einspritzpummpe verbaut ist auch ein feines Sieb sitzt und das dieses eigentlich hätte mitgewechselt werden müssen. Also wieder einen Termin in der Werkstatt. Bin mal gespannt ob´s dann jetzt behoben ist das Problem. Aber das beschissenste an der Sache ist das ich jedesmal eine Fehlermeldung bekomme und die beim freundlichen Händler mit 30 Euro entfernen lassen darf. Bis jetzt warens schon 90 Euro. Ich denke das ich mir eine Dieselvorwärmung einbauen lasse denn bisher habe ich nur gutes davon gehört.

Hallo zusammen,

ich habe nochmal eine allgemeine Frage zu der Dieselvorheizung.
Ich habe gestern in meiner MB-Werkstatt angerufen und den Meister gefragt was er zu Fliessverbessern und anderen Zusaätzen sagen kann.
Er sagt "Jaaaaa also da gibts ein Mittel von MB das kann man in den Tank schütten aber der Diesel im Tank darf nicht zu kalt sein....." das übliche eben. Aber dann kam was interessantes: Nach ein paar Sätzen hat er mich nach meinem Auto gefragt und gemeint das er mir bei meinem E420 CDI W211 nur eine Dieselvorheizung empfehlen kann. Alle Aditive wäre gut und schön aber sehr teuer und es könnte sein dass das Auto auch auf Grund eben dieses Zusätze selber nicht mehr anspringt weil sie den Filter ebenfalls verschmutzen können.

Er sagt mit der Vorheizung hätte ich nie wieder Problem.....? Meine Frage also:

Hat jemand Erfahrungen mit solchen Vorheizern?

Ich dachte immer, dass wenn der Diesel einmal ausgeflockt ist, man nichts mehr machen kann auch nicht durch Erwärmen, weil sich dieser Prozess nicht rückgängig machen lässt. Wie soll dann eine Vorheizung was bringen?

Kann jemand was zum E420 sagen? wie siehts aus mit dem Auto nach kalten Nächten? Ich wohne in Osthessen wo es in den letzten Jahren immer mal bis -20 Grad kalt wurde.

Die Werkstatt sagt dass mich die Heizung mit Einbau ungefähr 80 € kosten wird. Ist das realistisch?

Weiter wurde mir gesagt ich bräuchte keine ARAL Ultima Diesel (oder wie der heißt) tanken mit der Vorheizung. Diese würde den Diesel auf 40 Grad erwärmen und dann wäre es egal wie wintertauglich der Kraftstoff ist. Also normaler Winterdiesel würde ausreichen.

Noch ein Hinweis: Das Auto meins Vaters (Nissan Xtrail 2.2 CDI) friert tapfer jeden Winter trotz neuem Filter und teurem Shell oder Aral-Dieses so ab knapp -20 Grad ein. Also ich glaube nicht, dass man den Kraftstoff aus der Zapfsäule immer soweit nutzen kann wie drauf steht.

Danke für eure Hilfe!
MfG
Dutschkie

Ich wohne hier in einem Eck wo ich im Winter auch mal fix -34 Grad hab. Bis jetzt sind alle meine Diesel angesprungen und gefahren. Selten das ich mal in der Gegend hab einen stehen gesehen der Eingefroren war. Einmal nur sprach mich an einer Tanke eine Frau an deren Golf den Dienst versagte. An dem Tag waren -32 Grad. Meiner fuhr ohne Probleme. Auch waerend der Fahrt gab es kein zucken. Auf Holz klopf

Zitat:

Original geschrieben von mattalf


Ich wohne hier in einem Eck wo ich im Winter auch
mal fix -34 Grad hab. Bis jetzt sind alle meine Diesel angesprungen und gefahren. Selten das ich mal in der Gegend hab einen stehen gesehen der Eingefroren war. Einmal nur sprach mich an einer Tanke eine Frau an deren Golf den Dienst versagte. An dem Tag waren -32 Grad. Meiner fuhr ohne Probleme. Auch waerend der Fahrt gab es kein zucken. Auf Holz klopf

.

Wenn Dein Hobel mal "ganz fix " 24 Std bei -30°

im freien gestanden hat,

... macht er höchstens noch mal ein paar Knurrer.

Und dann brauchst Du mindestens einen neuen Filter. 🙄

PS: Wohnst Du am Ural 😁

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



.
Wenn Dein Hobel mal "ganz fix " 24 Std bei -30°
im freien gestanden hat,
... macht er höchstens noch mal ein paar Knurrer.

Und dann brauchst Du mindestens einen neuen Filter. 🙄

PS: Wohnst Du am Ural 😁

Mein so genannter Hobel steht hier das ganze Jahr draussen. Wohne ich hier und kenne die Temparaturen und mein Hobel oder du??? Meinst du das hier alle Diesel ab 30 Grad verrecken und keiner mehr Arbeitet?

Kopfschuettel

Ich sags mal so, hier sieht man eine der ganz wenigen Nachteile die ein Diesel hat. Allerdings sind solche Temperaturextreme auch nicht jeden Tag im Winter anzutreffen, man sollte den Wetterbericht anschauen und an solchen Tagen sich dann nicht scheuen auch mal das Ultimate zu tanken. Bis -30°C sind Extremwerte die ziemlich selten vorkommen.
Normaler Diesel bis -20°C, vielleicht kritisch ab -15°C sind auch sehr seltene Werte. Daher würde ich nichts einbauen und keine Panik machen.
Außerdem schadet ein neuer Dieselfilter nicht.

Gruß

Hab eben mal geschaut. Bei uns wird an den Tankstellen Winterdiesel vom 16.09. -30.11. mit einem CFPP Wert von -24 Grad, vom 01.12. -28.02. mit einem CFPP Wert von -32 Grad. Vom 01.03. - 30.03. gibts wieder den Winterdiesel mit CFPP -24 Grad.
Der Diesel von Dezember bis Ende Februar mit einem CFPP Wert von - 32 Grad nennt sich Polardiesel.
Das erklaert warum mein Hobel bei ueber -30 Grad noch laeuft.

Deine Antwort