Dieselvorwärmung

Mercedes C-Klasse W203

Hallo
Bei den jetzigen Temperaturen stelle ich mir die Frage,ob meine C Klasse
220 CDI T Bj 2001,serienmässig mit einer Dieselvorheizung ausgerüstet ist.Es handelt sich um einen Garagenwagen.Wenn ich jedoch in die Höhe zum Wintersport fahre könnte die Temperatur aber unter -20°C liegen.

Gruss Parabol

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

ich wundere mich immer wieder, wie man auf die Idee kommt, dass Wind die Temperatur senken kann.

Die Damen an der Tanke, bei der ich mich beschwerte, haben auch geflötet: Unser Diesel ist bis -22°C sicher aber wenn man -15°C hat und der Wind...
Käse, der Wind bläßt die isolierende Grenzschicht weg, wie bei uns im Fell, und transportiert vorhandene Wärme ab oder zu aber wenn der Tank -15°C hat und die Luft auch, dann passiert garnichts weiter.

Werde jetzt eine Probe Diesel in den Gefrierschrank stellen und gegebenenfalls von Shell weggehen. Das gleiche Problem gab's letztes Jahr nähmlich auch.

42 weitere Antworten
42 Antworten

je nach Jahreszeit ist der Diesel den Du tankst, mit verschiedenen Flussmiteln versehen. Im Moment ist´s halt Winterdiesel und DESWEGEN flockt es auch bei -20°C micht ! Ich dachte das sei hinlänglich bekannt.

Gruß

Fred

Das ist markenabhängig.Bei manchen sind es -21° und bei anderen -22°.In den Tälern der Alpen können es aber schnell -24° und mehr werden besonders wenn das Fahrzeug über Nacht draussen steht.Normalerweise werden diese Temperaturen selten erreicht.Aber dieser Winter ist eine der seltenen Ausnahme.Deswegen habe ich ja auch geschrieben:Bei den jetzigen Temperaturen.
Gruss Parabol

Hallo,
ich habe einen MoPf CDI, die frieren konstruktionsbedingt sehr früh ein.
Tanke bei sehr niedrigen Temperaturen unter -10°C immer Aral Ultimate Diesel, der wurde vom ÖAMTC bis -33° getestet und wird auch offiziell von MB empfohlen.
Ist zwar sehr teuer, aber immer noch günstiger als zu jeder Tankfüllung einen Zusatz dazuzugeben, zumal der sich lt. Aussage von MB bei sehr kalten Temperaturen nicht richtig mit dem Tankinhalt vermischen könnte.
Bin bisher damit gut gefahren, auch in Österreich und Tschechien.
Möchte noch erwähnen, daß meiner im letzten Winter schon einmal bei -14°C eingefroren war, hatte kurz vorher AGIP-Sprit getankt.
Beim Motor OM 646 ist gegenüber dem "alten" OM 611 der Diesel-Rücklauf anders gelöst, daher neigen sie sehr früh zu Einfrieren, da sich das System während der Fahrt ja noch weiter abkühlt.
Der positive Nebeneffekt des teuren Kraftstoffs ist eine, wenn auch geringe (ca. 0,2-0,3 l), Reduzierung des Verbrauchs, die ich beobachtet habe.

Gruß

Dieselrolf

Hatte gestern auch das Problem bei meiner Schwiegermutter. Die hat nen Opel Meriva 1,3 CDTI und der machte auch keinen zucker mehr in der Früh. Erst habe ich mit einem Heißluftfön an dem Kraftstofffilter 5 min. erwärmt, dann ist er wieder Angesprungen.

Hallo Leute,

ich wundere mich immer wieder, wie man auf die Idee kommt, dass Wind die Temperatur senken kann.

Die Damen an der Tanke, bei der ich mich beschwerte, haben auch geflötet: Unser Diesel ist bis -22°C sicher aber wenn man -15°C hat und der Wind...
Käse, der Wind bläßt die isolierende Grenzschicht weg, wie bei uns im Fell, und transportiert vorhandene Wärme ab oder zu aber wenn der Tank -15°C hat und die Luft auch, dann passiert garnichts weiter.

Werde jetzt eine Probe Diesel in den Gefrierschrank stellen und gegebenenfalls von Shell weggehen. Das gleiche Problem gab's letztes Jahr nähmlich auch.

Immer wieder:

Vor Winterbeginn neuen Kraftstoffilter einbauen und alles wird gut.

Hey,
bisher hatte ich keine Probleme mit meinem 220CDI. Am Freitag sprang er bei -11° problemlos an. Nun steht er aber in einem Carport (überdacht, aber nicht abgeschlossen; also "draussen"😉. Heute Nacht gingen bei uns die Werte an die 20°-Marke. Seit Freitag steht das Auto; Dienstag wird er wieder bewegt. Was meint ihr, könnte es da Probleme geben? Theoretisch sollte der Sprit ja bis -22 belastbar sein, allerdings weiss ich nicht, ob wir das in dem Carport erreichen.
Hilft Fließverbesserer effektiv? Habt ihr eine Empfehlung? Ist bei uns an der Tanke nicht verfügbar. Nicht mal die Werkstatt bekommt genug (1l statt 10 bestellten)...
Das Auto ist allerdings vollgetankt, daher wird sich wohl der Fließverbesserer nicht gut mit dem Sprit vermischen. Oder geht das auch bei vollem Tank?
Ich habe halt wenig Lust, dass mir die Filter durch verflockten Diesel zugehen und dann neue reinmüssen; im Januar hatte ich einen B-Service, da wurde, meine ich, der Kraftstofffilter gewechselt.

Was meint ihr zu der ganze Gschicht?

Frostige Grüße,
Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Benz-Johnny


Hey,
bisher hatte ich keine Probleme mit meinem 220CDI. Am Freitag sprang er bei -11° problemlos an. Nun steht er aber in einem Carport (überdacht, aber nicht abgeschlossen; also "draussen"😉. Heute Nacht gingen bei uns die Werte an die 20°-Marke. Seit Freitag steht das Auto; Dienstag wird er wieder bewegt. Was meint ihr, könnte es da Probleme geben? Theoretisch sollte der Sprit ja bis -22 belastbar sein, allerdings weiss ich nicht, ob wir das in dem Carport erreichen.
Hilft Fließverbesserer effektiv? Habt ihr eine Empfehlung? Ist bei uns an der Tanke nicht verfügbar. Nicht mal die Werkstatt bekommt genug (1l statt 10 bestellten)...
Das Auto ist allerdings vollgetankt, daher wird sich wohl der Fließverbesserer nicht gut mit dem Sprit vermischen. Oder geht das auch bei vollem Tank?
Ich habe halt wenig Lust, dass mir die Filter durch verflockten Diesel zugehen und dann neue reinmüssen; im Januar hatte ich einen B-Service, da wurde, meine ich, der Kraftstofffilter gewechselt.

Was meint ihr zu der ganze Gschicht?

Frostige Grüße,
Johannes

Wenn der Kraftstoffilter getauscht wurde würde ich mich gelassen zurücklehnen.

Info des ADAC:
"Normaler" Winterdiesel ist in DE wirklich nur bis 20, max. 22 Grad Minus sicher. Der ADAC empfielt zusätzlich zum neuen Filtereinsatz eine Heizung für den Dieselfilter. (Im Zubehörhandel erhältlich)
"Ultimate" soll lt. ADAC nach Herstellerangaben bis minus 30 Grad sicher sein, die Suppe aus Österreich "OMV" gar bis minus 37 Grad.

Früher, in den Neuzigern hab ich einfach ein paar Liter Benzin zusätzlich getankt, aber das ist schon lange äusserst ungesund für die modernen Kraftstoffsysteme. Selber fahre ich einen Benziner, aber meine Frau macht massig Kilometer - mit einem W203, C320, CDI. seit diesem Wochenende gibt es vorsichtshalber nur noch das Premiumdiesel für minus 30 Grad - wenn in DE getankt wird. In Polen, bei Statoil gibt es sogar Premiumdiesel (Polardiesel) bis Minus 40 Grad. Wer wie wir nahe an der Grenze wohnt, da könnte das eine Alternative sein.

Zitat:

Original geschrieben von Heizungsmeister


Hallo Leute,

ich wundere mich immer wieder, wie man auf die Idee kommt, dass Wind die Temperatur senken kann.

Die Damen an der Tanke, bei der ich mich beschwerte, haben auch geflötet: Unser Diesel ist bis -22°C sicher aber wenn man -15°C hat und der Wind...
Käse, der Wind bläßt die isolierende Grenzschicht weg, wie bei uns im Fell, und transportiert vorhandene Wärme ab oder zu aber wenn der Tank -15°C hat und die Luft auch, dann passiert garnichts weiter.

Werde jetzt eine Probe Diesel in den Gefrierschrank stellen und gegebenenfalls von Shell weggehen. Das gleiche Problem gab's letztes Jahr nähmlich auch.

Wenn dem so ist, okay. Kann man allerdings schlecht nachvollziehen, es sei denn, man bringt an verschiedenen Stellen Temperaturmeßfühler an. Wärmer wird`s jedenfalls nicht nach dem losfahren und der Außentemperaturfühler zeigt ja auch zuerst immer so etwa 2-3°C mehr an beim Start, nach dem Losfahren geht es dann etwas runter mit der Temperatur.

Denke, daß es nicht nur bei mir so ist.

Berichtest du dann, was mit deiner Gefrierschrank-Probe geworden ist?

Ich glaube sowieso, daß der Kraftstoff viel ausmacht, denn z.B. in Skandinavien laufen ja auch etliche CDI, bei Sprinter und Vito ist es genauso wie beim PKW, und die frieren ja auch nicht ein!

Den Kraftstoffilter tausche ich übrigens auch immer jedes Jahr vorm Winter.

In diesem Sinne erstmal einen guten Start in eine neue und hoffentlich streßfreie Woche.
Danke und Gruß

Dieselrolf

@TE Bei -30 Grad ist ein Diesel nicht mehr fahrbar!
Und: Wind kann den Mot schneller auskühlen, aber die Endtemperatur geht nicht unter Umgebungstemperatur!

Zitat:

Original geschrieben von Falke22


Wenn der Kraftstoffilter getauscht wurde würde ich mich gelassen zurücklehnen.

Gut, dann schau mer mal. Der Kraftstoffilter wurde in der Tat vor 3 Wochen gewechselt...

Ich habe gestern mal mit einem befreundeten KFZ-Meister gesprochen. Er meinte, dass in der Tat der Fahrtwind das Größte Problem sei, der die Wärme aus dem Motorraum vertreibt. Somit wird der Kraftstofffilter nicht richtig warm und setzt sich schneller zu. Dem könnte man schlicht vorbeugen, indem man den Wagen etwas warmlaufen lässt (ich weiss, verboten 🙄 ) und somit der Filter schon eine gewisse Temperatur hat, bevor er dem Fahrtwind ausgesetzt wird. Und: Wenn der Diesel richtig verflockt ist und dann der Filter dicht ist, muss nicht nur der Filter, sondern auch der Diesel raus, da hinüber. Es gibt zwar Mittel, die Verflockung im Sprit wieder aufzulösen; für eine normale PKW-Tankfüllung ist das aber nicht rentabel.
Geschickt ist es auf jeden Fall den Tank nicht voll (also 1/4 bis 1/2 voll) zu haben, so erwärmt sich der Sprit während der Fahrt schneller (yeah, mein Tank ist fast randvoll 😁 )

So, das wärs gewesen. Wahrscheinlich schon alles bekannt, aber ich wollte es halt nocheinmal schreiben, für eventuelle Nichtwisser.

Nach einem Kampf mit meiner Regierung steht der Benz jetzt seit heute früh und (ich hoffe) bis morgen vormittag in der Garage, wo die Temperaturen um den Gefrierpunkt pendeln. Angesprungen ist er allerdings vorhin zum reinfahren bei fast -16° wieder problemlos...

Deine Antwort