Dieselverlust W124

Mercedes E-Klasse W124

Mein W124 von Bj 1988 verliert Diesel, wenn er länger steht (ab 1 Woche). Im Fahrbetrieb ist er trocken. Die Dichtungen an den Einspritzdüsen sind in Ordnung; die Vorförderpumpe sowie einige Schläuche wurde auch schon getauscht. Leider tropft er immer noch. Hat jemand noch eine Idee?

29 Antworten

nachdem ich meinen om603 von innen gesehen habe, muß ich mir das mit dem pöl ernsthaft nochmal überlegen. Ich hab den verdacht, daß die einspritzdüsen verkleben und das Motoröl verdickt wird.

einspritzdüsen verkleben : wenn überhaupt, dann nur, wenn er länger steht. Ausserdem braucht es dazu Sauerstoff, oder ?

das Motoröl verdickt wird : wenn man zu lange Orgeln muss, dann drückt es das unverbrannte Pöl an den Kolben vorbei in die Ölwanne und es kann zu Polymerisation kommen.

http://www.fmso.de/erste_schritte.html

ich mach Morgen ein Foto von den Düsen.... und ja, ich hatte das tauschen der Glühkerzen etwas hinausgezögert, so daß ich orgeln mußte.

Ich habe aber auch gelesen daß beim Betrieb unverbranntes Pöl in das Öl gelangt... ich tausche mein Öl bei 7000km, ich nehm aber auch das billigste.

Die Vorwärmung habe ich auch stillgelegt.
Meine Glühkerzen sind scheinbar auch nicht mehr so fit aber startet trotzdem.
Ich denke nicht das Pflanzen Öl die Düsen verklebt.
Die sind so fein gearbeitet da passiert nichts.
Bei mir war übrigens die Leitung vom Rücklauf undicht direkt über der Hinterachse.
Im Motorraum habe ich jetzt aber auch alle Schläuche erneuert.
Das ist alles kein großes Ding selbst wenn man es noch nie gemacht hat..

Ähnliche Themen

Habe den Unterbodenschutz ausgebaut und beobachtet, wo der Dieselverlust herkommt. Tatsächlich leckt er an der Einspritzpumpe am Dichtungsring des Stopphebels. Weiss jemand, ob es die Dichtung einzeln gibt?

Ja, meines Wissens bei Monopoel.de

Ich hab email Kontakt mit einem von denen gehabt, der hat 12 w124 diesel und ist nett

Gerade letzte Woche diesen O-Ring an nem 200D gewechselt. Dort lautet die Teilenummer A0099978148 (so jedenfalls auf dem Kassenbon - passt aber auch zu den Angaben auf diversen Mercedes-Teile-Seiten) und kostete bei Bosch etwas über 5 Euro. Für nen O-Ring... Ist aber anscheinend irgendein besonderes Maß, deshalb habe ich die Kröte geschluckt.

Beim Wechsel ganz besonders aufpassen, dass die Stophebelwelle nicht in die Einspritzpumpe gedrückt wird (nichtmal ein paar Millimeter!) - sonst kann es (jedenfalls beim 200D) passieren, dass sich ein Hebelarm im Gehäuse der Pumpe hinter die Mechanik der Regelstange legt und/oder sie blockiert - und dann lässt sich der Motor nicht mehr ausschalten - und dreht am Anschlag bis zum Tod. Ich spreche aus Erfahrung und suche gerade einen Austauschmotor...

Gute Anleitungen bietet das mb124-Forum (Threads: "Wechsel des Stopphebelwellen-O-ringes" und "Diesel Einspritzpumpe: Öl tritt bei Stophebel aus...wie abdichten?"😉
Und zur Mechanik von "in der Pumpe" gibt es ein paar Bilder bei den 124er Freunden (Thread: "Einspritzpumpe undicht"😉. Keine Ahnung, ob man das hier auch verlinken dürfte, aber mit den Informationen sollte man die Threads auch so finden.

Sicher, dass es Diesel ist?
Meines Wissens nach dichtet der O-Ring der Stopphebelwelle gegen den Motorölkreislauf ab.
Diesel kommt er von der Vorförderpumpe, Anschlüsse oder Schläuche von Vor- und Rücklauf oder eben von Druckventilhaltern.

Beim Wechsel ganz besonders aufpassen, dass die Stophebelwelle nicht in die Einspritzpumpe gedrückt wird (nichtmal ein paar Millimeter!) - sonst kann es (jedenfalls beim 200D) passieren, dass sich ein Hebelarm im Gehäuse der Pumpe hinter die Mechanik der Regelstange legt und/oder sie blockiert - und dann lässt sich der Motor nicht mehr ausschalten - und dreht am Anschlag bis zum Tod.
Siehe Fotos !

http://forum.mb124.de/read.php?1,907931,908071#msg-908071

Regelstange-stellung-stop
Regelstange-stellung-volllast
Regelstange-so-nicht

Hallo zusammen,

Mein Fahrzeug OM 606 hat genau das selbe Problem. Er verliert irgend wann mal richtig Kraftstoff.

Lässt sich bisher nicht kontrolliert verursachen. Mein ESP hat keinen Stopphebel.

Ich habe alle Dichtungen für die ESP bei Monopoel bestellt. Dauert bissle, aber klappt.

Am Ostersamstag möchte ich das alles einbauen. Gleich neue Glühkerzen mit rein, wenn schon der Ansaugkrümmer auch weg muss.

Ich bin der Meinung das bei mir der Kraftstoff oben aus den Einspritsleitungen raus kommt, wenn diese Drucklos werden. Er starte auch nur ruckelnd im kalten Zustand oder wenn er mind. 1 Woche lange steht.

Ich werde die Dichtungen einfach alle erneuern dann bin ich auf der sicheren Seite.

Vllt. Tropft er dann auch nicht mehr.

Grüßle Markus

Reiss die Glühkerzen nicht ab !!!

Sicher das deine Einspritzpumpe keinen Stopphebel hat?
Darf eigentlich nicht sein.
Not-Aus muss der haben.

Deine Kraftstoffundichtigkeit kommt wohl von den O-Ringen der Druckventilhalter. Klassiker.

Ich wünsche dir ganz viel Glück mit den Glühkerzen und hoffe, dass du um die Demontage des Kopfes herumkommst.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 28. März 2021 um 19:48:42 Uhr:


Sicher das deine Einspritzpumpe keinen Stopphebel hat?
Darf eigentlich nicht sein.
Not-Aus muss der haben.

Die Mopf2 Diesel haben keinen Stop-Hebel mehr, die haben dafür auf dem Gehäuse vom Hauptfilter eine Stop-Schraube (kleiner Kunststoffknubbel als Griff).

Zitat:

Deine Kraftstoffundichtigkeit kommt wohl von den O-Ringen der Druckventilhalter. Klassiker.

Denke ich auch.

Zitat:

Ich wünsche dir ganz viel Glück mit den Glühkerzen.

Motor unbedingt rchtig warm fahren, kurz vor dem lösen der Jerzen am besten nochmal laufen lassen.

Idealerweise mit Drehmomentschlüssel der links herum funktioniert und kurz vor Bruchdrehmoment eingestellt ist die Kerzen lösen.

Hallo, ich fahre einen om601 und bin soweit zufrieden mit dem Wagen. Letztes Jahr bin ich mit ihm in den Urlaub gefahren, waren 2500km hin eine Strecke. Mit einem volltank kam ich locker 1000km weit.

Aktuell ist mir aufgefallen, dass wenn ich den Wagen abstelle die tanknadel mir einen anderen füllstand anzeigt wie am nächsten Tag beim Starten.

Im motorraum ist kein Diesel Geruch feststellbar, am nächsten Tag auch nicht. Unterboden ist alles trocken. Auch habe ich mal die diesel vorwärmung geprüft, alles in Ordnung. Laut Fahrstrecke komme ich mit einem viertel Tank auch nicht mehr 250km weit.

Die Druckhalteventile wurden letztes Jahr im Sommer vorm Urlaub gemacht. Als diese undicht waren, hat man das deutlich gerochen und gesehen.

Gibt es noch andere bekannte Stellen? Frohen Ostermontag wünsche ich euch und eurer Familie.

Dieselverlust ohne Geruch und Feuchtigkeit wirst du nicht erleben.
Das Zeug stinkt gewaltig und ist auch nicht flüchtig wie Benzin.

Ich denke die Tankanzeige spielt dir einen Streich.
Eventuell eine kalte Lötstelle o.ä.

Hättest du einen Dieselverlust, der sich nach einem Tag an der Tankanzeige bemerkbar macht, hättest du eine massive Pfütze unter dem Auto und es würde stinken wie ein alter Hafenschlepper.

Deine Antwort
Ähnliche Themen