Dieseltank voll oder fast leer einwintern?

Hallo
Ich hatte vor mein grade erworbenes wohnmobil 1994 bj. Fürs überwintern fertig zu machen und dachte das es gut sei das der diesel tank nur 1/4 voll ist damit ich nächstes jahre frischen sprit einfüllen jan.
Nun hab ich im Internet eine Winter check list gefunden und da wird empfolen voll zu tanken.
Was meint ihr

Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Der Tank sollte immer absout randvoll sein... egal ob Metal oder Kunststoff. Wenn der Tank bis ins Füllrohr voll ist bildet sich weit weniger Kondenswasser im Tank als wenn der Tank nur halb voll ist. Und dieses Wasser muss dann wieder irgendwie vom Filter/Wasserabscheider "verarbeitet werden (und den sollte man eh regelmässig tauschen/entwässern).
Und wenn Du magst... tu noch das in den Tank:https://www.liqui-moly.de/.../de_5150.html?...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Moin Giovanni,

mach doch mal einen Test:

Stell Dein WoMo, wie viele andere Fahrer auch, für mehrere Monate im Winter im Freien ( ohne Abdeckung oder Carport ) ab. Wenn es , schön dem Wind und Wetter ausgesetzt, ohne Mucken dann im Sommer zur ersten Fahrt super startet, hat Dein sehr geschätzter Handelspartner recht, sonst die andere Fraktion. Solange Du den Test nicht selber gemacht hast, urteile bitte nicht so über die Erfahrungen Anderen.

Gruß

Martin

P.S.
Ich fahre derzeit Benziner, war aber schon früher von Dieselpest betroffen.

Dir scheinen jetzt die sachlichen Argumente auszugehen, wenn Du persönlich werden musst. 🙄

Du meinst, weil Du und Dein Meister noch nie was von Dieselpest gehört haben dann ist das ein Beweis dass es so was nicht gibt?

Dann kann ich Dir auch nicht helfen. Ich habe jedenfalls den Schleim schon oft genug aus dem Separ-Filter entfernt, und weiß deshalb von was ich rede. Und ich kenne auch persönlich noch mehr Leute die mit der Dieselpest Probleme hatten, und mühsam alle Tanks reinigen, und mit Mitteln wie Grotamar behandeln mussten.

Die Bilder im Netz dazu sind bestimmt auch alle gefälscht.

Übrigens gibt es das gleiche Problem auch mit Heizöl. Aber das wirst Du sicher auch leugnen, denn was Du nicht kennst kann es einfach nicht geben. 🙄

Zitat:

@GasPanda schrieb am 28. November 2015 um 17:08:10 Uhr:


Moin Giovanni,

mach doch mal einen Test:

Stell Dein WoMo, wie viele andere Fahrer auch, für mehrere Monate im Winter im Freien ( ohne Abdeckung oder Carport ) ab. Wenn es , schön dem Wind und Wetter ausgesetzt, ohne Mucken dann im Sommer zur ersten Fahrt super startet, hat Dein sehr geschätzter Handelspartner recht, sonst die andere Fraktion. Solange Du den Test nicht selber gemacht hast, urteile bitte nicht so über die Erfahrungen Anderen.

Gruß

Martin

P.S.
Ich fahre derzeit Benziner, war aber schon früher von Dieselpest betroffen.

bei der km leistung die er runter haut

kann er gar keine dieselpest erlangen,so er überhaupt ein woma zum überwintern hat

es wurde ja hinlänglich erklärt,das es bei längerer stillstand zeit auftreten

kann

seine fachleute haben demnach nur mit vielfahrer zu tun,ergo ist das problem dort nicht existent

aber im zuge der weiterbildung sollten die davon gehört haben

ebenso das die kraftstoffqualität durch langes stehen perse schlechter wird,bei diesel+benzin

also ist es kein beinbruch den tank randvoll zu machen bzw bis zum stutzen
dann weiß man das man nichts falsch gemacht hat

Nicht aus einer WoMo Erfahrung heraus aber aus anderen Maschinen, würde ich mehr beachten. Zum Beispiel, wie lange steht das WoMo denn nach dem Winter bis es wieder benutzt wird?

Von all den Zusaetzen halte ich nicht viel. Haben bei meinen Oldtimern auch nicht viel gebracht. Bis auf den Bleizusatz.

Ich würde an Deiner Stelle eine Scheune oder Halle suchen, den Tak viertel oder halb voll machen ( 1/4) und den Tankstutzen mit einem Vlies und Einmachgummi verschließen. Somit kommt Luft in den Tank und Kondensation kann sich nicht bilden außer, bis zum Tank selber sind es endlose Wege.

Aber grundsätzlich gibt es keine Pauschalloesung. Man muss sich immer den Zweck, die Verwendung, die Zeit und das System ansehen.

Bei meinem Motorrad zum Beispiel gibt es das gleiche Modell mit Kunststoff und Metalltank. Und schon a gibt es unterschiedliche Empfehlungen fürs überwintern.

Gruß Andreas

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen