Dieseltank voll oder fast leer einwintern?

Hallo
Ich hatte vor mein grade erworbenes wohnmobil 1994 bj. Fürs überwintern fertig zu machen und dachte das es gut sei das der diesel tank nur 1/4 voll ist damit ich nächstes jahre frischen sprit einfüllen jan.
Nun hab ich im Internet eine Winter check list gefunden und da wird empfolen voll zu tanken.
Was meint ihr

Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Der Tank sollte immer absout randvoll sein... egal ob Metal oder Kunststoff. Wenn der Tank bis ins Füllrohr voll ist bildet sich weit weniger Kondenswasser im Tank als wenn der Tank nur halb voll ist. Und dieses Wasser muss dann wieder irgendwie vom Filter/Wasserabscheider "verarbeitet werden (und den sollte man eh regelmässig tauschen/entwässern).
Und wenn Du magst... tu noch das in den Tank:https://www.liqui-moly.de/.../de_5150.html?...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@Oetteken schrieb am 24. November 2015 um 10:01:25 Uhr:


...denn es erfolgt kein Luftaustausch, der ständig neue feuchte Luft zuführen könnte.

Das würde ich an deiner Stelle nicht zu laut sagen!

Der Luftaustausch erfolgt dann, wenn sich die Temperatur ändert - bei Erwärmung dehnt die Luft sich im Tank aus und entweicht über die Tankentlüftung, kühlt es dann wieder ab zieht es wieder neue (feuchte) Luft zurück in den Tank.

Wenn man den Gedankengang verfolgt, dann würde es im Tank immer trockener, denn warme Luft ginge raus und kalte Luft käme rein, die prinzipiell weniger Feuchtigkeit enthält.
Im Ernst, es ist doch völlig egal, ein Kunststofftanks korrodiert nicht und das ist entscheidend.

es dreht sich doch nicht ums korrdieren
sonder um wasser vermeidung
klar rostet der kunststofftank nicht
aber das gesammelte kondenswasser findet später den weg in filter ect
früher gabs deswegen einen sep wasserabscheider
heute teilweise im filter integriert

IMO ist alles gesagt und die Standpunkte sind ausgetauscht.

Ähnliche Themen

Ich habe mindestens 50 Autos besessen und gefahren , ich habe mir in meinen ganzen 3,5 Millionen km nicht einen Gedanken gemacht , ob ich das Ding mit vollem oder leerem Tank abstelle . Wohl heb ich mir zun Starten im Frühjahr übelegt , dass die Batterei es noch tut . Sie hat es immer getan .
Von Tank leer oder voll , sowie von der parasitären Dieselpesz habe ich erst von Theoretikern in diesen Foren gehört .
Ich werde weiterhin so verfahren wie bisher . Abstellen , zudecken , ein Kreuz schlagen und gut ist .
Von - sich- selbst -erfüllenden
Prophezeiungen - halte ich garnichts .
Ein Auto muss ein Auto bleiben , nämlich ein Gebrauchsgegenstand , auch wenn es manchmal ein Hobbyspielzeug ist.
Giovanni.

Zitat:

@giovannibastanza schrieb am 25. November 2015 um 14:37:15 Uhr:


Von Tank leer oder voll , sowie von der parasitären Dieselpesz habe ich erst von Theoretikern in diesen Foren gehört .

Ich hatte schon bei zwei Fahrzeugen Dieselpest, und ich kenne persönlich auch eine ganze Reihe anderer Leute die Dieselpest bei ihren Fahrzeugen hatten. Auch wenn Du im Netz suchst findet Du massenhaft Berichte über Dieselpest.

Wenn Du sie bei Deinen Fahrzeugen bisher nicht hattest dann sei froh darüber.

vielleicht hatte er auch nur benziner=keine dieselpest
was doch etwas verwunderlich ist
50 autos gehabt+3,5 mill km gefahren
wie alt müßte man da sein?
schwamm drüber
ich such mir ein anderes interessantes thema

So wie manche das Auto tauschen wenn der Aschenbecher voll ist, hat er halt das Auto getauscht wenn der Treibstofffilter dicht war, und es deswegen immer stehen blieb. 🙄

SCNR 😁

Man sollte solche Angaben nicht pauschal als unwahr abqualifizieren.
Ich muß irgendwann mal nachzählen, wieviele Autos ich schon hatte, vielleicht nicht 50, aber sehr viele jedenfalls.
Bis Ende der 80er hatten Autos nicht die Langlebigkeit heutiger Fahrzeuge und Vielfahrer hat es auch schon damals gegeben. Jährlich ein neues Auto war für viele daher nichts ungewöhnliches.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 26. November 2015 um 09:57:25 Uhr:


Man sollte solche Angaben nicht pauschal als unwahr abqualifizieren.
Ich muß irgendwann mal nachzählen, wieviele Autos ich schon hatte, vielleicht nicht 50, aber sehr viele jedenfalls.
Bis Ende der 80er hatten Autos nicht die Langlebigkeit heutiger Fahrzeuge und Vielfahrer hat es auch schon damals gegeben. Jährlich ein neues Auto war für viele daher nichts ungewöhnliches.

meine erlaubnis ist mittlerweile schon 40jahre alt

selbst mit jährlich wechseln käme ich da höchsten auf 40 fhrz ca 90tkm pro jahr hätt ich auch nicht

drauf gebracht,selbst mit beruflich unterwegs nicht

aber was solls hauptsache kein wasser im tank oder filter

Wenn giovannibastanza seit 50 Jahren Auto fährt und in jedem Jahr 70.000 km gefahren ist, kommt er auf 3,5 Mill. km. 😁 😁 😁

Naja, ich schrieb ja: Wenn!

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 26. November 2015 um 14:37:27 Uhr:


Wenn giovannibastanza seit 50 Jahren Auto fährt und in jedem Jahr 70.000 km gefahren ist, kommt er auf 3,5 Mill. km. 😁 😁 😁

Naja, ich schrieb ja: Wenn!

Wenn sein Geburtsdatum im Profil stimmt, sind es durchschnittlich 152.000 km pro Jahr, die er in den letzten 23 Jahren abgerissen hat. 🙄

/Lausi.99

Leute zerbrecht euch nicht den Kopf , bedenkt ein Fernfahrer fährt ungefähr 120 -150 t/a.
Bei mir werden es eher mehr als die schon geposteten sein, als weniger , da kommt ihr selbst in Gedanken nicht mit .
Übrigens Erfahrung ist alles , nicht nur darüber zu reden .
Ein Poster hatte schon recht , weniger als 70-80 t/a mit einem Auto waren es nie , dazu kam LKW und Mot .
Diesel Pkw fast durchgehend ab Mitte der 70er , vorher waren sie zu laut und unkomfortabel .
Tatsächlich habe ich über Dieselpest weder etwas gehört noch gesehen und ich war immer von Fachleuten mit Dieselerfahrung umgeben .
Das nur weil ihr euch so mit meiner Aussage beschäftigt habt . Nun kümmert euch man wieder um das Thema .
Giovanni.

Dieselpest gibt es in der Regel nur wenn ein Auto lange steht. In Speditionsflotten kommt so was in der Regel nicht eher nicht vor, außer es wird im Fernverkehr bereits stark verseuchter Diesel an einer Tankstelle mit verseuchten Tanks getankt.

Wie auch immer, das Problem existiert, und wenn man Pech hat trifft es einen halt. Bei mir stand das Fahrzeug während der Bauphase der Kabine über ein Jahr, und ich habe das dann erst mit Grotamar in den Griff bekommen.

Hallo seit meinem letztem Beitrag sind ei paar Tage vergangen . Zeit alles noch einmal zu lesen,habe ich nicht , bei soviel angelesener Kompetenz habe ich auch keine Lust dazu , zumal Großsprecher schon 2 mal erlebt haben wollen , was Fachleute noch nie gehört haben .
Ich habe mich in den vergangenen Tagen soweit es meine Zeit erlaubte mit Kollegen und ernsthaften Fachleuten unterhalten , die ähnliche Km und Zeiten mit Autos zugebracht haben.
Bei allen Fehlanzeige . Dieselpest unbekannt .
Dann habe ich den Fiat Firmeninhaber angerufen bei dem ich meinen 230er warten lasse .
Es handelt sich um einen Firmeninhaber und Meister/ Kundenberater in einer Großstadt, der mindestens 30-35 Jahre eine mittlere Fiatwerkstatt betreibt in der auch viele Wohnmobile repariert und gewartet werden.
Das Gespräch fand am 27 .11.15 um 9:30 U. statt .
Ich : Herr .... haben sie schon einmal was von Dieselpest gehört ?
Er : Nein !
Ich : Auch nicht schon einmal Tank und Dieselanlage reinigen müssen , weil durch längere Standzeiten der Kraftstoff im System unbrauchbar geworden wäre ?
Er :Nein ! Warum ?
Ich : Weil ein paar Neunmalkluge in Wohnmobileforen stereotyp Probleme heraufbeschwören , wenn der Tank über Winter nicht voll sei , oder Dieselkraftstoff der zu lange Zeit im Tank stünde, unbrauchbar würde . Sie nennen das - Dieselpest-.
Er: Pause . -- Naaaa , jaa!
Dieses - Na - ja , von diesem wirklichem Fachmann und sehr geschäztem Handwerksmeister , sprach Bände .
Wenn es nicht so ein gutes Kundenverhältnis zwischen uns geben würde , hätte er wie viele andere Händler gesagt : Von solchen Leuten , die jeden Unsinn glauben, kannst du nichts anderes erwarten .

Ob das nun Dieselpest oder Filterteufel genannt wird ist egal , auf jeden Fall Unsinn .
Vielleicht ist mal ein zudringlicher Wohnmobilist einem KFZ - Meister bei einem technischem Problem zu sehr auf die Füße getreten, und der konnte sich einfach nicht anders wehren , als zu sagen ,daran ist Dieselpest schuld .
Der hätte in seiner Not auch Kraftstoffhexe sagen können .
Nun glauben es die Leute von der Wohnmobilfraktion .
Das ist so wie mit Spinat . Der sollte auch gesund sein .
Giovanni.

Deine Antwort
Ähnliche Themen