Dieselproplem

Opel Astra H

ach ja, mal wieder was neues.
mein 1.9 cdti qualmt hin und wieder, farbe nicht wirklich feststellbar, läuft dann im stand total unrund und der dieselverbrauch geht ins unermässliche rauf.
das Gaspedal nur anschauen, schon zeigt der bordcomputer fast 40 liter an.
im stand starke Schwankungen zwischen 1.6 bis 5 liter
normal habe ich einen standverbrauch ohne Klima zwischen 0,8 und 1.2 Litern
mache ich dann den motor aus, warte nen moment und starte neu, ist alles vergessen, kommt aber immer wieder.
was kann das schon wieder sein ?
mein tt entwickelt sich so langsam zur dauerbaustelle
ach ja, Ölverbrauch oder wasser verbrauch habe ich keinen.
eure hilfe danke ich schon jetzt

15 Antworten

Hat der DPF sich mal in Ruhe freigebrannt ??

Ja ja aber nen Chip reinhauen wollen! 🙄🙂

Gruß

die Idee mir dem chip war vorher. fahre eigentlich täglich eine strecke 50 km, davon 30 km autobahn zur arbeit und wieder zurück, bin aber vor kurzem umgezogen, so sind es nur noch 10 km täglich
wie merke ich ob sich dpf freibrennt ?

Zitat:

@Guido-1967 schrieb am 5. August 2015 um 20:10:35 Uhr:


wie merke ich ob sich dpf freibrennt ?

Eben an:

Zitat:

läuft dann im stand total unrund und der dieselverbrauch geht ins unermässliche rauf.
das Gaspedal nur anschauen, schon zeigt der bordcomputer fast 40 liter an.
im stand starke Schwankungen zwischen 1.6 bis 5 liter

-

Freibrennen:

- Momentanverbrauch erhöht während der Fahrt ca. 3 Liter
- Im Stand Sprünge bis 30 Litern und mehr
- Dumpfes Motorgeräusch

Der Prozess startet unter bestimmten Bedingungen:

- Füllungsgrad DPF
- Diffdruck
- Lastzustand
- . . . . .

Wenn man die Reinigung vor Abschluss (die braucht so ca. 15 min oder 15 km) vorzeitig unterbricht, startet sie wieder bei o.g. Bedingungen.
Kann sie nicht zuende reinigen verbleibt Russ im Filter - der sich bei den nächsten Kaltstarts weiter sättigt.
Häufiges Unterbrechen - meist wg. Kurzstreckenverkehr und Brötchenholerprofil - sorgt für einen vollen Filter, der irgendwann so dicht ist, das er nicht mehr Freibrennen kann.

Deswegen läuft der Motor auch nicht mehr rund - denn wo sollen die Abgase denn auch hin ??

Ab auf die Schnellstrasse oder Autobahn und erstmal 50km fahren - am besten mit min. 2000 U/min.

Wenn dann nicht gut muss der FOH mit Tech2 ran.

Zitat:

@Guido-1967 schrieb am 5. August 2015 um 20:10:35 Uhr:


bin aber vor kurzem umgezogen, so sind es nur noch 10 km täglich

-

Da haben wirs ja. 😉

okay, danke, werd mich dann gleich mal auf die autobahn machen, vielleicht hilft es ja

Mit den paar Kilometern solltest du den Diesel verkaufen,sonst wird der Ärger nie abreisen. Wenn der DPF regeneriert wird er ruppiger und der Klang vom ESD kerniger. Hast du den noch nicht lange,sonst merkt man es eigentlich als Dieselfahrer.

Gruß

Zitat:

@Guido-1967 schrieb am 5. August 2015 um 20:10:35 Uhr:


bin aber vor kurzem umgezogen, so sind es nur noch 10 km täglich

-

Ich hatte auch 10km Arbeitsweg und bin Ehrenrunden zum Freibrennen gefahren - die startete auch fast immer, als ich fast zu Hause war.

Deswegen sitze ich wieder im Benziner. 😎

Dieselfilter mal zwischenzeitlich entwässert und erneuert?

das mit dem dieselfilter wäre ne Idee.
verkaufen ????? niemals, das auto macht spass
knall ihm jetzt 50 km autobahn um die ohren, mal sehen was dann ist

Was soll das damit zu tun haben?

Gruß

Zitat:

@Guido-1967 schrieb am 5. August 2015 um 20:28:19 Uhr:


das mit dem dieselfilter wäre ne Idee.
verkaufen ????? niemals, das auto macht spass
knall ihm jetzt 50 km autobahn um die ohren, mal sehen was dann ist

Ja die Rep.und die Bezahlung machen noch mehr Spaß. 🙂

Gruß

so, 90 km autobahn, meist unter vollast.
ob er sich dabei gereinigt hat keine Ahnung, aber er läuft im stand wieder ruhig und der dieselverbrauch ist wieder normal. mal sehen wie lange

Also das ab auf die Autobahn hilft nicht unbedingt. Das solltest du machen wenn er gerade am Freibrennen ist. Ansonsten einfach auf der Bundesstraße solange rumcruisen bis die Reinigung abgeschlossen ist.

Bei feuchtem Wetter kann man den Reinigungsvorgang (zumindest bei meinem Kombi aus 2007) dran erkennen, das sich die Heckscheibenheizung einschaltet (es leuchtet zwar der Schalter nicht, aber man sieht wie die Heckscheibe hinten frei wird).

Also wenn du keine Probleme mit dem DPF haben willst, einfach beim Einsetzen der Reinigung solange weiterfahren bis diese abgeschlossen ist. Theoretisch kann man auch das Auto am Stand weiterlaufen lassen, aber dann dauerts halt länger und stinkt halt sehr stark.

Bei mir startet die Reinigung im Schnitt einmal je Tankfüllung. Fahre unter der Woche auch meist nur ca. 15km je Strecke und am Wochenende halt meist weiter. Ist auch nicht wirklich ein ideales Dieselprofil, aber wenn man die Reinigung des DPF im Auge behält, sollte es auch so keine Probs geben auf lange Sicht.

Deine Antwort