Dieselprobleme am bisher kältesten Tag seit 27 Jahren

Opel Tigra TwinTop

Hallo Leute,

heute morgen hatten wir hier in der Eifel -21.5 Grad. Mein Corsa sprang auch brav an. (na ja etwas unwillig und erstmal bei 500 Umdrehungen) Nach etwa 10 Sekunden lief er kalt aber ruhig. Ich bin dann losgefahren. Die ersten  Km gingen auch sehr gut, habe mir zwar einen Abgefroren (dicke Jacke lag ja auf dem Rücksitz) aber die Heizung kam dann irgendwann (so ab Km 15)

Dann gingen auch schon die Probleme los.

Temporärer sekundenlang anhaltenden totaler Leistungsverlust. Na gut dachte ich, dass kann ja heiter werden.
Nach ca. 20 weiteren Km kam ich dann eine kleine Anhöhe nicht mehr hoch. Also rechts ran, Wagen nahm kein Gas mehr an, zwei Minuten im Standgas tuckern lassen und weiter ging es - für 100m. Das selbe Spiel wieder. Dann hat er angefangen wie ein Fabrikschornstein in Wuppertal an der A1 zu qualmen. Fetter weißer Qualm - oh je - ich Tür auf und dran gerochen. Gott sei Dank kein Öl, glaubte ich zu riechen. Also wieder abgewartet (5Min) dann ging es weiter für satte 5km Mal mit 70 mal mit 30 Km/h. Mal mit, mal ohne Warnblinker. Dann war wieder Schluss. Rechts ran im Standgas laufen gelassen, weiter. Bis ich meine Arbeitsstelle erreicht hatte (60Km).

Mittags zum Auto - Kühlwasserstand, unauffällig. Wagen an - etwas auf dem Parkplatz durch die Reihen gefegt, keine Probleme. Raus aus der Liegenschaft und ab auf die Landstraße. Bisschen warm fahren. Keine Probleme. Wagen wieder abgestellt, zwei Minuten später Ölstand kontrolliert - alles Bestens.

Heute Nachmittag nach Hause gefahren, so als ob nichts gewesen wäre.

Nun die Frage:
War es der DIESEL??
Waren es Sensoren??
Einspritzpumpe?
Kondenzwasser im Tank??

Wer kann ähnliches berichten??

Gruß
Kaiser

22 Antworten

So Motor-Talker,

heute morgen ging der Spaß wieder los, aber erst nach 40km. War ja schonmal schlimmer, also langsam zur Arbeit geschlichen (kann man auch schnell schleichen?). Wagen abgestellt.

Frau informiert und beim FOH für heute Nachmittag DIESELFILTER wechseln terminiert.
Um 13:30 den Wagen angemacht. Zündung, Glühwendel aus, Gib ihm.

Sisi Brot brot brot botl bottl schüttel klapper qualm.
Kaum zu beschreiben, aber wenn euer Diesel mal bei 300U/Min den Motorraum zum wackeln bringt, dann wisst ihr was ich meine. Er kam somit nicht mal auf Leerlaufdrehzahl. Hinten raus pechschwarzer Schnee unterm Auspuff, Qualm ohne Ende, dann ging er aus. Ich dachte OK du willst es nicht anders: Zündung glühen, Zündung glühen (es waren übrigens warme -3 Grad). Wieder gestartet. Gleiches Bild. Leerlaufdrehzahl wurde nicht erreicht. Wagen aus, abgeschlossen und per Pedes zur Werkstatt (Gott sei Dank nur 400m).

Abschlepper holt den Wagen rollt ihn in die Werkstatt, anmachen läuft.
DER LÄUFT, Sauteil, dachte ich, aber da hatte ich ihm unrecht getan.

Dieselfilterwechsel wurde von oben gemacht.
1. Stecker ab
2. Deckelschraube lösen
3. Deckel ab
4. Dichtung ab
5. Filter raus

Leute, schade das ich kein Fotohandy hatte, der sah aus.....
Wie in Wachs getaucht, total zu.

6. Alles mit einer Pumpe ausgesaugt
7. Mit Lappen saubergewischt
8. Neuen Filter rein
9. Neue Dichtung drauf
10. Deckel drauf
11. Stecker dran
fertig
Dann bemerkte ich kleinlaut: Kommt da kein DIESEL rein ins Gehäuse?
NE, der schafft das auch so, der Entlüftet sich selbst und wenn nicht dann helfen wir mit Startpilot nach.
Ich: Augen zu, Kreuz geschlagen, Stoßgebet abgesetzt.

Der Mechaniker, Zündung Sisi (knappe Sekunde) Wagen läuft, kam noch ein bisschen Qualm hinten raus, das war es. Fertig

Bezahlt habe ich 54,17 da war der Filter mit 16,13 schon drin.

@14Opel
Meiner brauchte zum Anspringen bei strenger Kälte auch nur ne Sekunde, auch das Glühen dauerte nicht sehr lange, da bin ich vom Vectra ganz andere Zeiten gewohnt

GOTT SEI DANK WAR ES noch NICHT DIE EINSPRITZPUMPE

Gruß
Kaiser

TIPP: wenn es wieder waermer wird mal deinen tank reinigen.
damit das grundwasser im tank raus ist, oder den tank nicht zu leer fahren.
Ab -20 grad 10 - 15% benzin bei mischen bei probleme.

Kein Diesel ins Filtergehäuse?? Startpilot??
Wenn das ein ***-Mechaniker gemacht/gesagt hätte, würden jetzt alle aufschreien 😁

Das Wachszeug war das eindeutig das aus dem Dieselkraftstoff ausgeflockte Paraffin, das sich nur bei Wärme wieder auflöst. Es hätte schon gereicht, den Wagen hierzu eine gut beheizte Garage zu stellen, aber der Filteraustausch war erstmal nicht verkehrt! Ob es trotzdem was gebracht hat, wird sich dann morgen wohl zeigen 🙂 Skeptisch bin ich schon noch 😕

Tip: Vom Liqui Moly den "Dieselfliessverbesserer" nehmen. Und woanders tanken. Vermutlich ist dein Dieselkraftstoff nicht so winterfest wie der von anderen Tanken.

- Kein Diesel ins Filtergehäuse?? Startpilot??
Wenn das ein ***-Mechaniker gemacht/gesagt hätte, würden jetzt alle aufschreien -

Was ist dagegen einzuwenden?
In der einspritzpumpe ist immer noch restdiesel, und die anlage entlueftet sich selbst.

Ähnliche Themen

Was den Dieselfilter angeht, der war überfällig. Den habe ich (Schande über mich) eine Ewigkeit nicht angefasst.
Habe mir aber fest vorgenommen ab diesem Jahr einmal pro Jahr den Filter zu tauschen.

Verdünnt wird nicht! Da ist der FOH absolut sicher, das das nicht gut ist für diesen Motor.

Gruß
Kaiser

Wahrscheinlich wird Dir der neue Filter nicht viel helfen. Das Problem ist der Kraftstoff selber, wenn es so kalt bleibt. Der Neue versulzt gleich wieder. Das der Wagen erst läuft und dann nach kurzer Zeit Mucken macht ist auch nachzuvollziehen. Die Ausflockungen verstopfen den Filter nach und nach. Bei den meisten Autos sind die Dinger heutzutage übrigens beheizt. Abhilfe schafft hier ein (von Opel zugelassener) Fließverbesserer. Übrigens ist mein Schwager auch Opel Mechaniker. Dort wird grundsätzlich der Filter aller Diesel bei der Montage mit Diesel vorbefüllt. Es mag ja sein, daß er sich beim orgeln selbst entlüftet. Jedes Quentchen Luft, welches in die Hochdruckpumpe kommt beeinträchtigt aber deren Schmierung und kann zu einer Vorschädigung führen.
Bei seinem eigenen Wagen hätte Dein Mechaniker garantiert das Gehäuse vor dem ersten Anlassen befüllt.

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Bei seinem eigenen Wagen hätte Dein Mechaniker garantiert das Gehäuse vor dem ersten Anlassen befüllt.

Genau. Dass Mechaniker bei ihren Privatwagen ganz anders agieren, dafür lege ich meine Hand ins Feuer 😁

Aber es gibt ehrlich gesagt viel Schlimmers, also halb so wild 🙂

Das problem an schritten 1-5
1. Stecker ab

2. Deckelschraube lösen

3. Deckel ab

4. Dichtung ab

5. Filter raus

... Danach läuft dir Diesel in de crash box und du siffst dir alles voll. das es aus den ritzen neben der dichtung fließt deshalb von mir nicht zu empfehlen!!!!!!!!!!!!!!!!!

....jo ich hab halt nur 8,99 fürn Filter bezahlt und es selber gemacht. Das vorab abfülen würde ich jedem empfehlen wegen der luft die nicht durch die Pumpe soll.
ich weis zar nicht wovon dieser filter so schwarz geworden ist. aber er war so graphit schwarz als ich ihn ausgebaut hatte.

... So weit ich weis ist diese steckerkabel für den Vorheizer des Diesels, Also eine Dieselfilterheizung, so stands bei mir im buch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen