Dieselpartikelfilter wird gereinigt
Hatte heute die Meldung "Dieselpartikelfilter wird gereinigt - bitte weiterfahren"
Wegdrücken der Meldung ging nicht; was bedeutet das denn?
Das Auto hat gerade mal 7500 km runter, ist das ein Problem?
Gruß
Jörg
Beste Antwort im Thema
Hallo,
zur Info:
Ich hatte am 13.09.2013 mit Bild geschrieben (link darauf geht leider nicht)
das ganze läuft ganz simpel ab:
Zuerst:
Es wird vom Fahrzeug nichts gemessen(Differenzdruck usw).
Das Motormanagement rechnet anhand des Fahrprofiles den Füllungsgrad des DPF.
Beispiel:
- Regeneration läuft gerade:
hier wird unterschieden, ob Autobahn, Stadtverkehr oder Stand.
1. Bei Autobahnfahrt (volle Last) wird nach ca. 10km die Regeneration beendet und der DPF-Füllungsgrad auf 0% gestellt.
2. Bei Stadtverkehr(Schwache Last) wird nach ca. 20 Minuten abgebrochen und der Füllungsgrad auf ca.30% herabgesetzt.
3. Stand (im Stau), die Regeneration schaltet aus nach ca. 20 Minuten oder bei Abstellen des Motors.
Der DPF wird auf einen relativen hohen %-Teil(60% ??) zurückgesetzt.
Für die nächste Fahrt gilt dann folgendes:
- für jeden Kaltstart wird ca. 3..5% aufaddiert und für jede gefahrene 10km weiter 1%
- bei langer Strecke reduziert sich der Proportional-Anteil auf ca. 1% pro 20km.
Dadurch wird der Füllungsgrad des DPF kontinuierlich erhöht und ab 80% nutzt das Motormangement die nächste Möglichkeit (RPM>2000, Motor warm), eine Regeneration zu starten.
Klingt kompliziert, ist es aber auch.
Das führt zu folgendem Verhalten:
Eine tägliche Fahrt zur Arbeit (2x30km inkl. Autobahn) plus kurze Einkaufsfahrten führt zu ca. 800km Intervallen.
Eine Dauerhafte Autobahnfahrt führt zu >1500km-Intervallen
Nur Stadtverkehr bring Intervalle ab ca. 250km.
Erst wenn der Differenzdrucksensor meldet, dass der Überdruck zu stark ist, wird eine Meldung im Display ausgegeben(habe ich noch nicht gesehen).
Das Bild zeigt die Daten mehrerer Intervalle gemischt, daher keine ganz stetigen Verläufe.
Bild
Dpf
Gruß
Harald
28 Antworten
Moin,
bei häufigem Kurzstreckenbetrieb unter 10km pro Strecke empfiehlt es sich, wenn die Regeneration einmal eingesetzt hat (erkennbar am deutlich erhöhten Momentanverbrauch), das Auto noch solange weiter mit erhöhter Drehzahl ( > 2000 U/min ) zu bewegen, bis sich der Momentanverbrauch wieder normalisiert hat --> Regeneration abgeschlossen !
Vorstellbar wäre sogar, dass diese "Freibrennfahrt" über meinetwegen zusätzliche 10km Rundwegstrecke den Gesamtdieselverbrauch des Kurzstreckenprofils senkt, weil der DPF einmal richtig freigebrannt wurde und nicht wie sonst alle 100km erneut mit einer Regeneration beginnt, die kurz darauf wieder abgebrochen wird, weil man sein Fahrtziel schon wieder erreicht hat. Außerdem kann man durch ein Vollständiges Freibrennen des DPF ein weiteres Problem bekämpfen: Dieseleintrag ins Motoröl (Ölvermehrung) welcher jedes Mal bei Abstellen des Motors im Regenerationsprozess statt findet.
Besonders im Winter kommt es bei Diesel-PKW mit DPF im Kurzstreckenbetrieb zu Problemen, weil die Betriebstemp. des Motors deutlich später erreicht wird.
Bei Kurzstreckenbetrieb sollte man durchaus mal auf den Momentanverbrauch schauen, wenn man zwischendurch doch mal eine Strecke von mehr als 10km Fährt, der DPF wird dann vermutlich anfangen sich zu Regenerieren. Also in diesem Fall ruhig mal in den 5. oder 4. Gang zurück schalten 😉
Generell: Mit gesundem Menschenverstand entstehen erst gar keine zusitzenden DPF's.
Gruß Gerry
Zitat:
Original geschrieben von blutoniumboy
Sei froh das es angezeigt wird, bei den VFL Modellen wird das nicht angezeigt und man kennt es verlässlich eigentlich nur am Geruch beim aussteigen.Zitat:
Original geschrieben von jucolb
Hatte heute die Meldung "Dieselpartikelfilter wird gereinigt - bitte weiterfahren"
Wegdrücken der Meldung ging nicht; was bedeutet das denn?
Das Auto hat gerade mal 7500 km runter, ist das ein Problem?Gruß
Jörg
Hi, das stimmt so nicht. Ich habe einen VFL und kenne diese Meldung auch! Ich habe das hier schon mal in einem anderen Thread mit Bild belegt. Diese Meldung kommt allerdings auch nur so als letzte Warnung, wenn zu oft ein laufender Reinigungszyklus abgebrochen wurde. Ich hatte diese Meldung bisher 1x. Seit ich auf die Anzeichen einer Reinigung achte und nicht mehr bewußt abbreche, kam sie auch nicht mehr.
Hier nachzulesen: Klick
Gruß
SM
Zitat:
Original geschrieben von Dieselcombi
Hallo.Hier ein von mir gemessener Zusammenhang zwischen Rußanreicherung und Kilometer.
Die Kurve ist nicht ganz stetig, da aus mehreren Fahrprofilen aus dem Bordcomputer ausgelesen wurde.
Zur Erinnerung:
Ab 80% Rußanteil beginnt der nächste Freibrennprozess, wenn der Motor auf Leistung gebracht wird.
Der Rußanteil hat nichts mit ASCHE zu tun. Rußanreicherung ist ein ganz normaler Vorgang und kein Verschleiß.Gruß und Kuß an alle Mütter😉
Harald
Hallo,
zunächst möchte ich anmerken, dass ich es sehr gut finde, wenn der Fahrer Informationen über den Zustand des DPF erhält. Bei vielen anderen Herstellern ist das leider nicht der Fall!
Begründung dort sind u.a. auch die hier vorhandenen ironischen Bemerkungen von Leuten, die imho zu wenig Ahnung von technischen Vorgängen haben.
Frage: Wie hast du den Russanteil ermittelt? Kannst du ensprechende PID's auslesen?
Wenn ja, welche Software nutzt du?
Zusatzfrage: Woher sind solche Infos erhältlich? (Hallo,
Ich hatte am 13.09.2013 mit Bild geschrieben (link darauf geht leider nicht)
das ganze läuft ganz simpel ab:
Zuerst:
Es wird vom Fahrzeug nichts gemessen(Differenzdruck usw).
Das Motormanagement rechnet anhand des Fahrprofiles den Füllungsgrad des DPF.
Beispiel: ....)
Ich hatte z.B. mal bei der technischen Hotline von Ford versucht, Infos zum dortigen aktuellen DPF-System zu erhalten. War leider total vergeblich, weder Presseinfos, noch auszugsweise pdf-Dteien über Funktion des DPF.
Gruss carli80
Nachtrag: Frage nach Software hat sich erledigt. Habe mir deine Beiträge angesehen und weiss nun, dass du OPCOM nutzt 😎 (Nutze selbst FORScan)
Hallo,
diese Infos sind nicht zu bekommen.
Ich programmiere selbst Steuergeräte u.a. für Motoren, BHKWs, Kaminöfen und Krematorien (www.lambdacheck.de)
und kenne somit die Denkensweise der Entwickler.
Mit dem OPCOM konnte ich dann alle Parameter meines INSIs statistisch auswerten und so auf die Algorithmen der Steuersoftware schließen.
Ein Auszug ist in dem von mir veröffentlichten Diagramm zu lesen.
Gruß
Harald
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jucolb
oh mein Gott, was habe ich da losgetreten? 😰immerhin, ich hatte keine weitere Meldung
😁 lol ...
Aber der Thread ist sehr informativ. Also guter Tritt... 😁
ich bin so ein betroffener.war schon 2x in der werkstatt,wegen notlauf,und viele kurzstrecken(jaja ich weis,war halt günstig zu haben )wird mein 1. und letzter diesel 🙁
ich achte penibel auf den Reinigungsprozess ,und warte bis der momentverbrauch wieder im normalen bereich ist ,in etwa 0,7 L.
ich liebe den insi,und möcht ihn nicht hergeben,mir wärs nur recht,wenn ich immer ne aufforderung am BC bekommen würde,jetzt nicht stehen bleiben ,.......
Ich musste jetzt vor kruzen feststellen, dass der Insi wohl doch eine Anzeige hat für den laufenden Reinigungsprozess des Partikelfilters.
Bei meinen Biturbo (Modelljahr 2013) wird im Bordcomputer unter Eco -> aktuelle Verbraucher immer wieder mal die Heckscheibenheizung angezeigt. Dies passiert bei mir nur, wenn ich die wirklich einschalte bzw. wenn die Partikelfilterreinigung läuft. Somit kann man das ja jetzt auch ganz gut überprüfen wie oft er reinigt.
Liegt wohl am Baujahr
Hallo,
hier ein Ausdruck von meinem OPCOM:
Viele davon ergeben dann den Gesamteindruck der Funktionsweise des DPF.
Das war NACH einer langen Autobahnfahrt:
80% Rußanreicherung bei immerhin 1477km:
OP-COM Basic-E 121231h PC-Basiertes Diagnose-System
Datum und Zeit>,30/03/2014. 17:843
Werkstatt Daten:
Hier können Sie Ihre
Werstatt-Daten eintragen.
Tel.: u.s.w.
Ausgewählte Modell>,2011 (B),Insignia,Motor,A 20 DTC
Steuergerät:
Kennung: 0x1508
Fahrgestellnummer: W0LGM8EJ0B1025219
Hardware Nr.: 55574338
Motor-Typ: A20DTL
Teile Nr.: 55577674
Softwareversion Nr.: 03500C4C
Herstellernummer: 0000000000
Programmierungs-Datum: 20100901
Hardware Schlüssel-Nr.: *87PCQC
Sys-Beschreibung: BOSCH0100
ECU Software-Version Nr.: 0
Varianten-Programmierung: 86AATK7002420036
Alpha Code: 00
Hersteller: EDC17C18
Messdaten:
Sensor 1 Abgastemperatur,0.88 V
Sensor 1 Abgastemperatur,42 °C
Sensor Differenzdruck Dieselpartikelfilter,0 kPa
Sensor Differenzdruck Dieselpartikelfilter,0.39 V
Dieselpartikelfilter Rußanreicherung,80 %
Status Regenerierung Dieselpartikelfilter,0 %
Strecke seit letzter Dieselpartikelfilter-Regenerierung,1477 km
Strecke seit letztem Dieselpartikelfilter-Austausch,88460 km
Lambdasonde 1 Bank 1,1.49 V
Lambdasonde 1 Bank 1,0.059 lambda
Motordrehzahl,0 U/min
Soll Leerlauf Drehzahl,900 U/min
Sensor Motorkühlmitteltemperatur,54 °C
Sensor Ansauglufttemperatur 1,45 °C
Luftmassenmesser,0.36 g/s
Motor-Last,0.0 %
Gaspedalposition,0 %
Position Drosselklappe,100 %
Barometrischer Druck,102.0 kPa
Restkraftstoff im Tank,19.6 %
Systemspannung,12.0 V
Fahrgeschwindigkeit,0 km/h
Motorlaufzeit,00:00:00
Gruß
Harald
Zitat:
Original geschrieben von jucolb
Hatte heute die Meldung "Dieselpartikelfilter wird gereinigt - bitte weiterfahren"Wegdrücken der Meldung ging nicht; was bedeutet das denn?
Das Auto hat gerade mal 7500 km runter, ist das ein Problem?
So mein FL Bi-Turbo 4x4 blendete mir heute, nach gut 15.000 km auch diese Meldung ein, die permanent im Display blieb.
Obwohl ich es nicht wollte, verführte mich diese Meldung dazu, meinen Insignia weitere 22 km zu bewegen, bis endlich diese Meldung wieder verschwand.
Ich wollte eben mal genau wissen, wie lange dieser Vorgang dauert. - 😉
Zitat:
Original geschrieben von Magoo2
Ich musste jetzt vor kruzen feststellen, dass der Insi wohl doch eine Anzeige hat für den laufenden Reinigungsprozess des Partikelfilters.Bei meinen Biturbo (Modelljahr 2013) wird im Bordcomputer unter Eco -> aktuelle Verbraucher immer wieder mal die Heckscheibenheizung angezeigt. Dies passiert bei mir nur, wenn ich die wirklich einschalte bzw. wenn die Partikelfilterreinigung läuft. Somit kann man das ja jetzt auch ganz gut überprüfen wie oft er reinigt.
Ist bei meinem auch so! (BJ 9/12 also 2013a)
letzt astra-j gefahren wo die meldung mit dem weiterfahren angezeigt wurde. trotz >100km autobahn ging die meldung nicht weg. erst nachdem ein ölwechsel gemacht wurde verschwand der hinweis schon nach ein paar kilometern.
faszinierend.
Hallo
... hat meiner heute auch angezeigt. Umweg über die A3 genommen und immer bei 3000 U/Min gehalten. Nach 15 km verschwand die Anzeige im Display.