Dieselpartikelfilter?

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

bin ich etwas hinterdran, aber ich hätte doch eine Frage dazu!
Und kann mir jemand erklären was da passiert?
Stickoxide werden gesammelt ok, dann werden sie freigebrannt
und dann?
Liegen sie dann auf der Straße im pulverisierten Zustand?

LG Harry

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe mal beide Themen zusammengeschoben.

GaryK´s Beiträge sind hier sicher informativ.
Zu der Frage warum der Filter dennoch irgendwann dicht geht:

In der Ansaugluft, dem Motoröl und im Kraftstoff steckt z.B. immer noch eine gewisse Verunreinigung oder Zusatzstoffe, welche nicht bei den vorherrschenden Temperaturen verbrennen. Der Rußpartikelfilter ist jedoch hauptsächlich auf Rußflocken ausgelegt, welche eben Kohlenstoff aus einer überfetten Verbrennung sind (so wie beim falsch eingestellten Bunsenbrenner). Der Rußpartikelfilter ist eine Labyrinth-Falle für Partikel, welche vom Abgasstrom getragen werden, inklusive der nicht entflammbaren Partikel. Beim Verbrennen wird aus dem Ruß dann Gas, das wiederum kann entweichen.

Allen Funktionsprinzipien ist gemein, dass sie meist nur den Idealzustand definieren bzw. dieser beschrieben wird, aber links und rechts davon, in ungünstigen Betriebszuständen eben nicht ideal ablaufen (nichts ist ideal). So nimmt dann nur ein gewisser Teil der Masse an der Reaktion teil, hatte doch mehr Reaktionsenergie als ideal oder die Stoffe waren nicht rein und beeinflussten so die Reaktion.

Da Diesel und Benzin Stoffgemische mit variabler Zusammensetzung sind, ist das Ergebnis einer Verbrennung nie konstant. Natürlich sind die Spezifikationen für Kraftstoff schon eng genug damit man sicher fahren kann und die Leistung erhält, aber das wird meist durch Grenzwerte erzielt. D.h. ein akzeptierter, aber durch Messung bestätigter Teil schlüpft dann doch durchs System, zusammen mit allen anderen nicht erfassten Abweichungen.

Darin (und allem was den Luftfilter passieren kann oder nebenher angesaugt wird) steckt also eine Lücke für die Einschleusung von Fremdstoffen.
Das Problem ist allerdings in dem Kontext zu sehen wie lang das System dennoch fehlerfrei funktioniert und welcher Aufwand nötig ist um diesen Zustand wieder herzustellen. Das muss man aber für sich selbst beurteilen.

Und falls die Frage doch auf Stickoxide abzielte: siehe z.B. hier.

MfG BlackTM

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hab direkt eine E-Mail bekommen, weil du mich verlinkt hast.
Naja ein Problem ist es ja nicht gerade - nur eine Frage zum Verständnis. Km Stand ist fast 46.000

Deine Antwort
Ähnliche Themen