dieselkraftstoffe

Mercedes C-Klasse W203

hallo erst mal

wieder eine ernst gemeinte frage zu den kraftstoffen
möchte natürlich das mein c 220cdi lange,lange fährt
welche tankstellen fahrt ihr an (esso,aral,shell die
grossen),oder auch die freien tankstellen.gibt es da unterschiede?wenn ja welche und mit welchem sprit fahr ich (und natürlich baby) am besten.

danke

ich habs halt gern .den stern

19 Antworten

doch, deutschland ist besser geworden. ich besuche zwei seminare in der uni, in denen wir uns ausschliesslich mit pisa, timms, IGLU, SCHOLASTIK usw beschäftigen.

aber das thema lassen wir lieber aussen vor. die länder sind sowieso nicht vergleichbar.

hätte mal eine frage an alle die jetzt geantwortet haben:
darf ich mit meinem W203 200CDI Bj.: ´03 diese neuen V-power diesel o. ultimate diesel kraftstoffe tanken oder ist mein motor nicht drauf ausgelegt?
Großes Dankeschön an alle Antwortenden.
ciao

Zitat:

Original geschrieben von Merc-driver


hätte mal eine frage an alle die jetzt geantwortet haben:
darf ich mit meinem W203 200CDI Bj.: ´03 diese neuen V-power diesel o. ultimate diesel kraftstoffe tanken oder ist mein motor nicht drauf ausgelegt?
Großes Dankeschön an alle Antwortenden.
ciao

Dürfen tut das jeder, auch Du. Ob es (Dir) was bringt, mußt Du allerdings selbst herausfinden.

Gruß
andreasstudent

Zitat:

Soweit ich informiert bin, werden die Additive erst bei Betankung der Tankwagen beigemischt, also wäre theoretisch die Spritqualität bei ein und demselben Anbieter auch gewissen Schwankungen unterworfen.

Ja, genau so isses! Und die Entwicklung von neuen, verbesserten Additiven ist am Ende des technisch Machbaren angelangt. Darum hat man nun den Grundkraftstoff verbessert bzw. komplett neu entwickelt.

Und genau das sind dann die neuen Edelsorten bei den beiden großen Mineralölgesellschaften.

Übrigens werden diese neuen Grundkraftstoffe definitiv nicht an die Freien abgegeben. Deshalb wird es dort auch niemals eine solche Premiumqualität geben!

Bei den Großen Gesellschaften wurde sogar eine eigene Logistik nur und ausschließlich für die Premiumkraftstoffe eingeführt. Die werden also aus zwei verschiedenen Quellen beliefert...!

Kann also sein das an der Markentanke zwei verschiedene Tanklaster hintereinander ihre Kraftsoffe anliefern. Der eine bringt die Standardqualität (mit konzernspezifischem Additiv) und der andere liefert dann gleich danach den Edelsaft....

Alles klar?

mfg Harald

Beim PKW hab ich bislang noch nie Unterschiede gemerkt. Meine Autos (C180 und E220CDI) tanke ich möglist bei Aral oder Shell. Zwischendurch hab ich auch mal bei JET getankt. Wie gesagt, keine Unterschiede.

ABER:
Ich hab ne 1200er Suzuki Bandit, Baujahr 2004. Da merke ich tatsächlich einen Unterschied. Tanke ich bei JET, läuft sie unrunder und hat im Leerlauf schon mal den Ansatz einer Fehlzündung. Tanke ich bei Aral oder Shell, kein Problem damit. Hab mehrfach hin und hergewechselt um einen Einzelfall auszuschließen, aber mit dem JET-Treibstoff hatte ich Probleme. Seitdem nur noch Aral oder Shell, gerne auch DEA oder ESSO, definitiv aber nicht JET, auch nicht mehr bei den Autos. Freie Tankstellen meide ich grundsätzlich.

Bei einem Otto-Motor ist das Problem sicher weniger kritisch, als bei einem CDI. Mein Cousin in Portugal hat mir diesen Herbst berichtet, die hätten bei sich in der Werkstatt standig CDI's mit verreckten Pumpen gehabt, grundsätzlich verunreinigt. Dabei traf es den 270er komischerweise stärker, als den 220er. In jedem Fall aber wurden die Pumpen auf Garantie oder Kulanz getauscht.

Gruß,
Khaki

Gruß,
Khaki

Deine Antwort