- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Dieselfrage
Dieselfrage
Neulich musste ich unterwegs an einer Großtankstelle Diesel nachtanken.
Da gab es LKW-Dieselsäulen und Dieselsäulen. Also fuhr ich an eine Dieselsäule, entnahm die Zapfpistole und sah darunter einen Aufkleber, dass dieser Diesel 5 - 7% Biodiesel enthält.
In meiner Bedienungsanleitung vom 2005er 1,9 tdi Caddy steht aber, dass kein Bio- und LKW-Diesel getankt werden darf.
An allen Dieselzapfsäulen - bis auf einer - fand ich diesen Aufkleber und hab dann an dieser einen getankt.
War mein Misstrauen da berechtigt, oder ist jetzt generell ein geringer Anteil Bio im Diesel drin und wird nicht extra ausgezeichnet? An meiner Stammtanke steht da nichts von Bioanteil und ich hatte auch noch nie Probleme damit.
Beste Antwort im Thema
Danke an hardcore_t4 für die Infos.
Jedoch dürfte unserem TE damit bewusst werden das er seit längerer Zeit dieses Zeug in den Tank laufen lässt. Ohne grosse Probleme sicherlich.
Ketzerisch dürfte man im Dieseltread mal anmerken: was wäre eigentlich passiert wenn E10 genauso still und heimlich in deutsche Tanks geflossen wäre?
Jo ich weiß, man soll nicht in tiefen Wunden herumstochern.
14 Antworten
sers,
ein pdf von höchster stelle
google kann da noch mehr helfen
Danke an hardcore_t4 für die Infos.
Jedoch dürfte unserem TE damit bewusst werden das er seit längerer Zeit dieses Zeug in den Tank laufen lässt. Ohne grosse Probleme sicherlich.
Ketzerisch dürfte man im Dieseltread mal anmerken: was wäre eigentlich passiert wenn E10 genauso still und heimlich in deutsche Tanks geflossen wäre?
Jo ich weiß, man soll nicht in tiefen Wunden herumstochern.
Vielen Dank für die Auskunft.
Jetzt komm ich mir vor wie ein Vegetarier dem heimlich Schweineschmalz ins essen gemischt wurde.
Hauptsache ist aber, der Caddy verträgt das Zeug. In Sachen Diesel bin ich ja wieder Neuling. Mein letzter Diesel war ein 7,5 to. Hanomag von vor 30 Jahren mit Diesel-Gedenkminute und manueller Kraftstoffentlüftungspumpe oder so für den Fall der Fälle.
Zitat:
Original geschrieben von OldFan
Vielen Dank für die Auskunft.
Jetzt komm ich mir vor wie ein Vegetarier dem heimlich Schweineschmalz ins essen gemischt wurde.![]()
Hauptsache ist aber, der Caddy verträgt das Zeug. In Sachen Diesel bin ich ja wieder Neuling. Mein letzter Diesel war ein 7,5 to. Hanomag von vor 30 Jahren mit Diesel-Gedenkminute und manueller Kraftstoffentlüftungspumpe oder so für den Fall der Fälle.
Oh, so ein Teil hatte ich auch mal, mit Rootsgebläse. Manuell habe ich nicht entlüftet, habe mir eine elektrische Dieselpumpe eingebaut
Zitat:
Original geschrieben von OldFan
... und sah darunter einen Aufkleber, dass dieser Diesel 5 - 7% Biodiesel enthält.
In meiner Bedienungsanleitung vom 2005er 1,9 tdi Caddy steht aber, dass kein Bio- und LKW-Diesel getankt werden darf.
zum "Biodiesel":
Der Diesel mit 5-7% Beimischung hat aber nichts mit demjenigen "Biodiesel" zu tun, den Dein Handbuch meint.
Der im Handbuch angesprochene "Biodiesel" ist RME, Raps-Methyl-Ester, ein ziemlich aggresives Zeug für herkömmliche Dichtungen. Den gibt es allerdings bei uns hier in der Region nur an speziellen Tankstellen und eigenen Zapfsäulen. Lies mal im
Biodiesel-Wikibei "Fahrzeugtechnik" quer, da ist es ganz gut beschrieben.
Der Diesel, den alle Tankstellen anbieten, hat nur Beimischungen pflanzlicher Rohstoffe und verträgt sich mit den Dichtungen und Leitungen. Die einzige Erfahrung, die ich gemacht habe, ist bei manchen Dieselsorten ein etwas traktorähnlicher Klang des Motors. Das ist mir bisher aber nur bei einem einzigen Anbieter der Großen aufgefallen und seither tanke ich dort nicht mehr (für Interessierte: der Nachfolger der alten
Standard
Oil).
zum LKW-Diesel:
Bei "LKW-Diesel" wirst Du schon an der Zapfpistole scheitern, weil deren Zapfpistole wesentlich dicker ist als die von PKW-Säulen, damit man sie eben nicht in einen PKW-Einfüllstutzen reinbekommt. Die Fördermenge der LKW-Säulen ist um ein zigfaches höher als die von PKW-Säulen, was zum Platzen des PKW-Tankes führen kann. 500 bis 1000 Liter zu tanken an normalen PKW-Säulen macht bei LKWs echt keinen Spass. PKW an LKW-Säulen zu tanken, auch nicht, weil Du noch Tage danach nach Diesel stinken wirst

Zitat:
zum LKW-Diesel:
Bei "LKW-Diesel" wirst Du schon an der Zapfpistole scheitern, weil deren Zapfpistole wesentlich dicker ist als die von PKW-Säulen, damit man sie eben nicht in einen PKW-Einfüllstutzen reinbekommt. Die Fördermenge der LKW-Säulen ist um ein zigfaches höher als die von PKW-Säulen, was zum Platzen des PKW-Tankes führen kann. 500 bis 1000 Liter zu tanken an normalen PKW-Säulen macht bei LKWs echt keinen Spass. PKW an LKW-Säulen zu tanken, auch nicht, weil Du noch Tage danach nach Diesel stinken wirst
sers,
das kann ich nicht bestätigen.
habe damals mit meinem t4 immer an den lkw zapfsäulen getankt, weils schneller und besser ging.
das hat wunderbar funktioniert und binnen 5 min. waren die 80l drin
Ich schrieb ja auch "kann", nicht "wird". Bei meinem früheren Arbeitgeber kam das etwa einmal in Jahr vor, dass PKW-Tanks geplatzt sind eben wegen LKW-Säulen-Betankung.
Zitat:
sers,
das kann ich nicht bestätigen.
habe damals mit meinem t4 immer an den lkw zapfsäulen getankt, weils schneller und besser ging.
das hat wunderbar funktioniert und binnen 5 min. waren die 80l drin
Kaum zu glauben, so schnell (5min.), und das ohne zu kleckern....
Zitat:
Original geschrieben von black_magic_pearl
Ich schrieb ja auch "kann", nicht "wird". Bei meinem früheren Arbeitgeber kam das etwa einmal in Jahr vor, dass PKW-Tanks geplatzt sind eben wegen LKW-Säulen-Betankung.
Das ist auch kaum zu glauben......, was für ein Niveau hier
beim t4 hat der rüssel wie auch alles andere wunderbar gehalten.
nachdem ich das raus hatte war die lkw säule immer mein, zudem ja auch da schon immer der lkw diesel 1-2 ct günstiger als an der pkw säule war
Zitat:
Original geschrieben von kljet0815
Das ist auch kaum zu glauben......, was für ein Niveau hier
Man glaubt es erst, wenn man es mit eigenen Augen gesehen hat. Alle halbe Jahre kam es auch gerne vor, dass ein Schlaumeier Diesel in einen Benziner getankt hat, entweder weil er/sie die Zapfpistole verwechselt hat oder weil es schlicht billiger war. Da hätte ich noch einige Anekdoten mehr zu bieten.
Zitat:
Original geschrieben von black_magic_pearl
...Alle halbe Jahre kam es auch gerne vor, dass ein Schlaumeier Diesel in einen Benziner getankt hat, entweder weil er/sie die Zapfpistole verwechselt hat oder weil es schlicht billiger war. Da hätte ich noch einige Anekdoten mehr zu bieten.
Nur zu, mich würde es wirklich mal interessieren, wie man einen dicken Dieseltankrüssel in einen schmalen Benzintankstutzen schiebt. Andersherum ist es wohl eher an der Tagesordnung

.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Zitat:
Original geschrieben von black_magic_pearl
...Alle halbe Jahre kam es auch gerne vor, dass ein Schlaumeier Diesel in einen Benziner getankt hat, entweder weil er/sie die Zapfpistole verwechselt hat oder weil es schlicht billiger war. Da hätte ich noch einige Anekdoten mehr zu bieten.
Nur zu, mich würde es wirklich mal interessieren, wie man einen dicken Dieseltankrüssel in einen schmalen Benzintankstutzen schiebt. Andersherum ist es wohl eher an der Tagesordnung.
3 Zapfpistolen hängen noch. Diesel hat der gute in der Hand. So dick ist die aber nicht.
http://www.markt-vor-ort.de/typo3temp/pics/6bec343beb.jpgADAC sagt:
Bei folgenden Benzinern war – im Gegensatz zu den anderen untersuchten Modellen – irrtümlich sogar Diesel einzufüllen:
Chrysler 300 C, Citroen C1 und C4, Lexus IS 250 und RX 400H, Mazda 5, Mitsubishi Colt, Nissan 350 Z Roadster, Peugeot 107, Seat Toledo II, Skoda Octavia II, Smart forfour Brabus, Toyota Aygo, VW Golf V
Quelle:
http://www.adac.de/.../default.aspxZitat:
Original geschrieben von transarena
So dick ist die aber nicht.
Zum Glück haben mittlerweile die Automobilhersteller in die Tankstutzen der Benzinfahrzeuge Ringeinsätze eingebaut, die verhindern sollen, dass man die dickere Dieselpistole in einen Benzintank überhaupt einstecken kann. Aber es gibt eben immer Spezialisten, die es besser wissen müssen. Kommt allerdings bei Dieseltankern eher an LKW-Säulen vor, die halten die Pistole dann eben aufgesetzt schräg und ziehen den Griff

Am Ende schwimmt der Tankplatz und der Betreffende/Getroffene stinkt tagelang nach Diesel...
Der letzte mir bekannte Fall von "Diesel in Benziner" getankt war vor etwa einem Jahr, aus Preisgründen.