Dieselfilter

Opel Insignia A (G09)

Wo befindet sich der Dieselfilter beim Insignia Biturbo 4x4.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer


Im Golf 6 erhöht sich bereits nach rund 6 Minuten ab Motorstart die Temperatur im Filtergehäuse auf minus 6 °Celsius, während der Insignia dafür etwa 20 Minuten benötigt.

Das setzt immer voraus, dass der Motor noch anspringt, was er nicht mehr tut, wenn der Dieselkraftstoff schon in den Spritleitungen versulzt ist.

Da springt dann selbst "Das Auto" nicht mehr an...

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hinten vorm Tank
Rechte Seite.

Zitat:

Original geschrieben von gott in rot


Hinten vorm Tank
Rechte Seite.

Kann der dort eigentlich wärmetechnisch umhaust werden, damit im Winter bei Temperaturen unter - 23° der Diesel nicht versulzt und somit der Filter nicht zusetzt wird?

Das Filtergehäuse ist beheizt, der Dieselkraftstoff versulzt darin nur, wenn es nicht ausreichend entwässert wurde oder kein Winterdiesel im Tank ist.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Das Filtergehäuse ist beheizt, der Dieselkraftstoff versulzt darin nur, wenn es nicht ausreichend entwässert wurde oder kein Winterdiesel im Tank ist.

Der Winterdiesel ist aber nur bis -23° C angegeben und wenn es dann, wie in den letzten Wintern noch tiefer geht, sind die Werkstätten voll.

Da half bisher nur rechtzeitig denn teuren Diesel (bis -30° C) tanken oder Additive beifügen. Der beheizte Filter bringt dann auch nur wenig, wenn der Diesel im Filter z.B. bei -25° über Nacht kristallisiert.

Deshalb mein Gedanke, dem Filter für bestimmte Nächte eine "wärmende Jacke anzuziehen", in Form einer Styroporschale o.ä..

Ähnliche Themen

Die Hauptursache für versulzten Filter unter -23 °C auch unter Verwendung von Additiven ist zu hoher Wasseranteil wegen fehlender Entwässerung.
Eine zusätzliche Ummantelung/Isolierung des Filters ist sinnlos, weil der Diesel bei tieferen Temperaturen dann in den Kraftstoffleitungen versulzt...

Anscheinend kann man aber konstruktionsbedingt schon das (Klick: ) Versulzen fördern/ verhindern.

Zitat:
Allerdings treffe auch die Autohersteller eine Teilschuld an der Misere. Sie müssten effektivere Filterheizungen bauen, die eine sichere Betriebsfähigkeit bis mindestens minus 25 Grad gewährleisten. Konkret kritisierte der ADAC den Opel Insignia, der die Statistik liegen gebliebener Autos anführe.
Quelle :www.autoservicepraxis.de/...el-nicht-immer-kaeltetauglich-1195729.html

Im Golf 6 erhöht sich bereits nach rund 6 Minuten ab Motorstart die Temperatur im Filtergehäuse auf minus 6 °Celsius, während der Insignia dafür etwa 20 Minuten benötigt.

quelle: www.adac.de/.../default.aspx

Gruß Blaubeer

@xx ,ok ich war zu langsam ;-)

@kblaubeer

Klick mal auf mein "Versulzen" da oben 😉

und wenn dann noch insignias sitzheizung versagt..... 😁

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Die Hauptursache für versulzten Filter unter -23 °C auch unter Verwendung von Additiven ist zu hoher Wasseranteil wegen fehlender Entwässerung.
Eine zusätzliche Ummantelung/Isolierung des Filters ist sinnlos, weil der Diesel bei tieferen Temperaturen dann in den Kraftstoffleitungen versulzt...

Diese Form der Versulzung des Diesels wegen fehlender Entwässerung war mir bisher nicht bekannt.

Ich dachte immer der Diesel kristallisiert kältebedingt, ähnlich wie z.B. Rapshonig, wenn er vom flüssigen in den kristallinen Zustand übergeht.

Liegt die Kraftstoffleitung eigentlich blank oder besitzt sie sogar eine Isolierung?
Ein Gewebeschlauch z.B. besitz eine gewisse Isolierung, zumindest mehr Isolierung als eine blanke Metallleitung.

P.S. Mein Insignia sprang z.b. noch bei -23° C problemlos an und fuhr auch noch problemlos bei -24° C, aber die Angst des Stehenbleibens fuhr natürlich mit.

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer


Im Golf 6 erhöht sich bereits nach rund 6 Minuten ab Motorstart die Temperatur im Filtergehäuse auf minus 6 °Celsius, während der Insignia dafür etwa 20 Minuten benötigt.

Das setzt immer voraus, dass der Motor noch anspringt, was er nicht mehr tut, wenn der Dieselkraftstoff schon in den Spritleitungen versulzt ist.

Da springt dann selbst "Das Auto" nicht mehr an...

EBEN!!!!!!

Was nützt es wenn das Filtergehäuse nach 6min warm ist, wenn die Leitungen 5 Stunden zum auftauen brauchen...

nur ne fette Heizung in den Filter hocken bringt es nicht.... man muss letztendlich dafür sorgen, dass man genug Kraftstoff vor dem Start verflüßigt bekommt, dass der Motor anspringt und einige Minuten läuft....

Vielleicht hat man in grenzwertigen Temperaturbereichen ein höhere Chance, wenn im Tank nur sehr wenig drin ist, so dass der Rücklauf den verbleibenden Tankinhalt relativ zügig aufwärmen kann....

Aber alle Heizmethoden nützen nix, wenn in der Leitung zum Motor Flocken hängen

Hi,
oder im Tank 🙂

Also ich hatte bisher noch nie Probleme, der Filter wird im Herbst, wenn sich die Temperaturen so langsam um den Gefrierpunkt sammeln, entwässert.

habt ihr da wasser drinn?
habe schon viele filter entwässert und nur ein einziges mal auch abgesetztes wasser gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen