Dieselfahrzeug kosten/sinnvoll/vorschläge?

Audi A3 8L

Hallo zusammen,

da ich im Jahr immer mehr KM Fahre habe ich mich gefragt ob es nicht sinnvoller ist einen Diesel zu kaufen.

Also meine Grundsätzliche Frage: Gibts beim Diesel andere Fixkosten als beim Benziner? Also ich meine Servicekosten. Sind die Diesel dort Teurer als Benziner? Das Steuer und Versicherung teurer ist, ist mir klar, aber wie siehts mti Wartungsintervallen, Reperaturkosten, Servicekosten etc. aus?

Und zu guter Letzt: Könnt ihr irgendwelche Diesel empfehlen? Hier dürfen auch andere Sachen als nen A3 genannt werden 😉
Bei den A3 Modellen ärgert mich dieser "Kurze" Zahnriemenwechsel intervall für Dieselfahrzeuge. Oder ist das bei anderen Herstellern auch so?

16 Antworten

Zitat:

Also meine Grundsätzliche Frage: Gibts beim Diesel andere Fixkosten als beim Benziner? Also ich meine Servicekosten. Sind die Diesel dort Teurer als Benziner? Das Steuer und Versicherung teurer ist, ist mir klar, aber wie siehts mti Wartungsintervallen, Reperaturkosten, Servicekosten etc. aus?

Steuern ~316€

Werkstattkosten sagen die einen höher, die anderen sagen sie sind gleich. Ich denke an nem TDI kann genausoviel kaputt gehen wie an nem 1.8T. Der Vorteil des kleinen 1.6er wäre evtl. der nicht vorhandene Turbo der auch nicht kaputt gehen kann, aber ansonsten nehmen sich die beiden wahrscheinlich nicht wirklich viel

Wartungsintervall schaff ich mit Longlife die 30tkm. Fahr aber auch mindestens 2 mal die Woche Langstrecke von >100km.

Servicekosten?? Was willst du wissen?

Zitat:

Und zu guter Letzt: Könnt ihr irgendwelche Diesel empfehlen? Hier dürfen auch andere Sachen als nen A3 genannt werden
Bei den A3 Modellen ärgert mich dieser "Kurze" Zahnriemenwechsel intervall für Dieselfahrzeuge. Oder ist das bei anderen Herstellern auch so?

Zahnriemen muss in der Regel alle 90tkm gemacht werden. Beim Benziner empfiehlt es sich dies auch alle 120tkm oder 5 Jahre zu machen. Denke die Kosten hat man einmal und dann ist auch gut. Denke das der Wagen beim nächsten Riemenwechsel nicht mehr in meinem Besitz ist.

Bei den aktuellen TDIs muss der Riemen bei 150tkm gewechselt werden.

diesel hällt länger als benziner
und der wiederverkaufswert ist auch höher.

hab selber einen 81Kw...super kiste

Ich denke bei den heutigen Fertigungstoleranzen tun sich die Motoren nicht mehr viel. Alle werden wahrscheinlich gleich lang halten.
Was den Wiederverkauf angeht da würde ich dir schon recht geben. Gerade bei der aktuellen Spritdifferenz zwischen Benziner und Diesel 😁

ja schon.
aber ein turbo benziner hat halt mehr teile im motorraum die kaputt gehen.
zunkerzen und son kram...das meint ich damit
will jetz nicht zweifeln das ein 1.8T bei guter pflege locker 300tkm schafft

Ähnliche Themen

ich hab mir als erstes auto auch nen wagen ohne turbo geholt weil ich reperaturkosten sparen wollte 😁 hab immer wieder von kaputten turboladern gehört, also wollte ich das risiko umgehen.

zahnriemen alle 90t km beim diesel find ich extrem wenig. gerade nen diesel holt man sich ja für langstrecken. wenn ich dann alle 3 jahre noch nen neuen zahnriemen von ca 500 euro brauche ist das doch extrem kostenintensiv.

und eigentlich wollte ich den wagen dann auch länger als 3 jahre fahren. so nen diesel würde ich halt fahren bis er auseinanderfaellt.

als ich mich anfaenglich damit beschäfftigt habe, hatte ich gehört das der 8P probleme mit den Dieselfahrzeugen zwischen 2000 udn 2003 gehabt hat. Stimmt das? Gibts sonst noch Fahrzeuge(Diesel, evt. bestimmte Baujahre) bei denen man besser die Finger von lassen sollte?

Zahnriemenwechselintervall

Ab Modelljahr 2004 alle 120 tkm - das ist erträglich.
Aber Vorsicht: die Tabelle ist für den Golf IV, vll. kann
sie hier für den A3 bestätigt werden.

Grüße Klaus

Kaputte Turbos sind beim Diesel öfter ,die Benziner Turbos halten ewig.

Ein Benziner wird genau so lange halten wie ein Diesel, es kommt mit auf die Pflege an .

Schon mal über ein LPG Auto Nachgedacht??

LPG? jein, habe mich ein bisschen darüber informiert, erst kling auch alles ganz gut aber am ende kam immer raus das die meisten leute damit auf die schnüssfallen 😁

also erstens muss man ja ein guten umbauer finden, der sein handwerk wirklich versteht und dann gibts mit bestimmten autos auch immer wieder probleme("hitzetod"😉

Und dann geht ja auch noch Leistung verloren und der Verbrauch steigt.

Beim Diesel hat man ja auch noch einen tollen Fahrspass.

Pflege ist immer so ne ansichtssache. Ich schicke meinen Wagen immer Pünktlich zur Inspektion und kontrollier zwischendurch Wasser/Öl/Reifendrück aber mehr kann ich leider auch nicht. Zwischendurch denke ich mir mal das man doch auch so sachen wie Servoöl, Getriebeöl(?) und sonstige Schmierstellen kontrollieren/pflegen/reinigen sollte/könnte/müsste, oder? Leider habe ich ja garkeine Ahnung von der Materie und habe mehr angst etwas kaputt zu machen als dabei erfolg zu haben 🙂

Und zurück zum Punkt LPG: Am Ende fand ichs nicht mehr so dolle. Kostensparen ist ja nicht alles, dass fahren soll auch Spass machen.

Zitat:

Original geschrieben von shutteh



Und zurück zum Punkt LPG: Am Ende fand ichs nicht mehr so dolle. Kostensparen ist ja nicht alles, dass fahren soll auch Spass machen.

Naja, mit nem 1.8T auf LPG Umgebaut hast du sicher auch Spass. Damit fahren hier doch schon 2 A3s rum und der Motor ist ja Quasi schon Uralt und es gibt sicher einige 100 LPG Umbauten.

Zitat:

Pflege ist immer so ne ansichtssache. Ich schicke meinen Wagen immer Pünktlich zur Inspektion und kontrollier zwischendurch Wasser/Öl/Reifendrück aber mehr kann ich leider auch nicht. Zwischendurch denke ich mir mal das man doch auch so sachen wie Servoöl, Getriebeöl(?) und sonstige Schmierstellen kontrollieren/pflegen/reinigen sollte/könnte/müsste, oder? Leider habe ich ja garkeine Ahnung von der Materie und habe mehr angst etwas kaputt zu machen als dabei erfolg zu haben

Mehr mach ich auch nicht wirklich und es hat noch immer gereicht 😁

Ja nen 1.8T umbauen würde vll noch gehen (von der Leistung betrachtet) aber LPG ist doch nur günstig durch den Steuervorteil und ob der ewigkeiten bestehen bleibt ist ungewiss. Wenn der Staat auf die Idee kommt das zeug normal zu versteuern, so wie Diesel/Benzin auch dann spart man nichts mehr sondern verbraucht sogar mehr.

Also du machst auch nur die einfachen Kontrollsachen (Wasser,Öl,Reifen) und die regelmäßigen Inspektionen und das reicht schon an Pflege? 🙂

Gibt es eigentlich irgendwas zu beachten bei älteren Diesels?

Mehr kann ich auch nicht wirklich! Ab und an mal in den Motorraum gucken ob mir da irgendwas spanisch vorkommt, ansonsten macht eigentlich alles die Werkstatt.

Zu beachten??
Falls du ne Umweltzone durchfahren musst wird das in Zukunft schwer. Die alten bekommen meist die gelbe, wenn nicht sogar die rote Plakette. Mit nem Nachrüstfilter kannst du aber auch auf die grüne kommen.
Der 101PS TDI (fahr ich) bekommt je nach MKB schon von Haus aus die grüne Plakette.

gruss, Alex

hmmm grün wird schon sinnvoll sein.

wieso kriegen denn einige motoren vom 101 ps tdi ne grüne und andere nicht? jetzt muss man auch noch dort genau aufpassen, was ein stress 😁

Das kommt halt auf das Baujahr an. Der MKB AXR bekommt die grüne und noch einer. Ich glaub nur ein einziger Motor bekommt von den 101ern nicht die grüne. Woran das liegt?? Frag Audi 😁

Wo steht das ob man einen AXR Motor drin hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen