1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. Transporter
  6. Dieseleinspritzpumpe tropft

Dieseleinspritzpumpe tropft

Peugeot J5 2 (290)

Hallo Zusammen,
ich habe mir vor kurzem ein Wohnmobil auf Basis eines Peugeot J5 (2,5l DT mit 70kW/95PS BJ. 1991, Motorcode: U25/673) gekauft. Nun stellte eine Werkstatt bei einem Blick unter das Fahrzeug fest, dass die Einspritzpumpe undicht ist. Das genaue Problem konnte mir allerdings nicht erläutert werden. Die Werkstatt verweis mich nun an den Boschdienst, da nur dieser Erfahrung mit dieser Art von Pumpen hätte.
Nun meine Frage:
Gibt es Erfahrungswerte mit diesem Problem oder bekannte Macken dieser Pumpe? Zum Beispiel Dichtungen die häufig Probleme machen oder Ähnliches?
Motor läuft allerdings tadellos. Keine Aussetzer oder sonstiges. Leistung ebenfalls normal.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
VG
Philipp

Beste Antwort im Thema

Ich wollte dir nur unnötige Arbeit ersparen. Vorsingen kann ich dir das hier leider nicht. Wer solche Dieselrösser fährt, so wie ich, darf kein Animöschen sein.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Hallo prm 17 .
Wo tropft die Pumpe? Ich habe eine Pumpe beim Dieseldienst für einen Golf II reparieren lassen. die ebenfalls getropft hat seitdem keine Probleme mehr. Ohne diese Reparatur wirst Du nicht auskommen, Pumpe wurde ausgebaut, repariert, eingebaut, neu eingestellt.
Preis ca. 150 Euro in Österreich!! Habe die Firma von einem Bekannten erhalten, war sehr zufrieden. Du findest im Internet sicher eine Firma, nimm nur nicht die Erstbeste!!.
m.f.g.Bliedue

Kommt wahrscheinlich hinten bei der Anreicherung raus. Sind zwei Membranen die gewechselt werden müssen aber vorsicht! Das sollte nur wer machen der das kennt. Einfach rausschrauben und reinschrauben issnich. Entweder man mißt die Gewindegänge vorher genau ab und positioniert sie wieder genauso oder es qualmt beim fahren.

Hallo prm 17

Ich würde die Pumpe reparieren lassen, sonst wird der Verlust vom Diesel nur mehr.
Probleme mit der Pumpe sind keine bekannt, aber mit dem Alter, wobei die Frage ist wie lange der Motor gestanden ist ( trocknet ein, bzw, setzt Rost an ) und der KM Laufleistung kann das schon passieren. m.f.g. Bliedue

Wohl wieder mal ein typischer Fall . Mittlerweiler wurde das Problem gelöst und war nie mehr gesehen...

Hallo,
danke für die Antworten. Nein, das Problem ist nicht gelöst. Ich habe nur nicht die Zeit jeden Tag ins Forum zu schauen.
Er tropft hinten an der Pumpe. Es läuft den ganzen Motor runter und verteilt sich dann an der Auspuffanlagen.
Wir haben jetzt jemanden der es repariert. Nur müssen wir sie selbst ausbauen.
Handwerkliches Geschick ist vorhanden. Bin gelernter Kfzler. Habe nur kaum Ahnung von dieser alten Technik.
Hat jemand eine Anleitung oder allgemein Tipps zum Ausbau? Es ist eine lucas pumpe. Der zweite Riemen muss ja sicherlich runter oder?
VG
prm
prm

Reparaturanleitungen gibt es kaum noch. Ist wie eine Nadel im Heuhaufen. Habe was gefunden,
wo auch Motor 2.5 Liter-Turbodieselmotor, 2499ccm, 95PS beschrieben ist.
Bestellen kannst Du es selber !?
https://www.amazon.de/.../?...

Hallo?? Lesen kannst aber schon. Die Pumpe muß nicht raus dafür und die Reparaturanleitungen kannst in der Pfeife rauchen. Kannst auch die vom C25 hernehmen ... sind so wichtig wie die BLÖD-Zeitung. Eine Getriebereparatur kannst hier nicht damit machen und zum Auswechseln einer Glühlampe braucht man kein Kfz-Meister zu sein. Also nochmal: an der Rückseite der Pumpe sind zwei Membranen verbaut und die sauen raus. Der Aus und Einbau der Pumpe ist wesentlich aufwändiger.

Wow ... Was für eine Antwort. Typisch Motor talk ... Das wohl unfreundlichste Forum überhaupt. Aber trotzdem danke für die Antwort...

Ich wollte dir nur unnötige Arbeit ersparen. Vorsingen kann ich dir das hier leider nicht. Wer solche Dieselrösser fährt, so wie ich, darf kein Animöschen sein.

Soooo,
nachdem ich nun besagte Membrane gewechselt habe, war die Pumpe wieder dicht. Es ist übrigens die modifizierte Variante der Membrane.
Probefahrt gemacht, aber keine merkliche Veränderung am Fahrverhalten. Als die Koste wieder hoch und die Einstellschraube etwas heraus. Gestartet und es fing direkt wieder an zu tropfen. Hin und her gestellt, aber sie wurde nicht wieder dicht. Also alles nochmal raus und wieder rein. Jetzt ist alles wieder dicht, auch nach einer Fahrt über die Autobahn. Woran kann es nun liegen das die Pumpe beim Verstellen der Einstellschraube wieder undicht wird?
Und noch eine zweite Frage:
Ich habe mal ein Bild, weil es passt, aus dem Forum kopiert und bearbeitet.
Ich habe bemerkt das dieses Verbindungsstück (roter Pfeil im Bild) herunter hing.
Welche Funktion hat dieser Hebel? Also was steuert er genau und wie heißt dieses Bauteil genau?
Vielen dank schon mal im Voraus.
VG
prm17

Ich denke, du erwartest keine Antwort von mir. Zumindest weil :Zitat "Typisch Motor talk ... Das wohl unfreundlichste Forum überhaupt." Weil ich a.) nicht MT bin und b.) nicht unfreundlich bin. Ich zerleg dir den Wecker hinter dem Rücken und bau ihn blind wieder zusammen. Ich bin nicht MT und das ist gut so.

Welche HÖHE der EinstellSchraube / HohlSchraube war letztendlich die RICHTIGE ???
Grüße

Deine Antwort