Dieseleinspritzpumpe defekt? Oder doch was anderes? Wer kann helfen?
Hallo zusammen,
wie in meiner Signatur zu sehen habe ich seit dem 10.Mai eine Baustelle bei mir zu hause, einen 2.0 Diesel mit 60 KW, Erstzulassung war 09/1999. Laut Vorbesitzer ist bei dem Fahrzeug die Dieseleinspritzpumpe defekt, so zumindest diagnostizierte das der ADAC vor ca. 3 Jahre, denn seit dem steht der Zafira.
Heute habe ich mir den Wagen mal etwas genauer angesehen und konnte eigentlich nichts ungewöhnliches an der Pumpe sehen. Jetzt würde mich mal speziell interesieren, woran erkennt man, ob tatsächlich die Einspritzpumpe defekt ist? Wie kann ich das Überprüfen? Könnten eventuell auch andere Fehler vorliegen?
Wäre echt super, wenn ihr mir hierzu Tipps und Ratschläge geben könntet.
MFG
Beste Antwort im Thema
@mozartschwarz
eine hochdruckpumpe ist etwas völlig anderes. nur weil der motor ein direkteinspritzer ist, hat er noch lange keine hochdruckpumpe !
direkteinspritzende dieselmotoren gibt es mit reihenpumpen, axial / radialkolbenverteilerpumpen, common-rail und pumpe-düse einspritzung.
NUR der common-rail motor hat eine hochdruckpumpe !
der spritzendruck bei der vp44 ist sogar weit höher als 1300 bar ... also am besten erst einmal richtig informieren 😉
@calimero
nach der langen standzeit kann man nicht ausschliessen dass die pumpe innerlich verklebt ist. falls wirklich nur das steuergerät defekt sein sollte, und du würdest es reparieren lassen was schon murks ist ... heisst das nicht dass die pumpe dann auch kraftstoff fördert.
die fehlercodes können damals gelöscht worden sein, es dauert auch ein wenig bis der fehler im motorsteuergerät gespeichert wird. falls das pumpensteuergerät nicht völlig defekt ist, kann man auch den fehlerspeicher der pumpe selbst auslesen.
du kannst mal ne handpumpe in den vorlauf einbinden und die leckölleitung die zu den traversen geht verschliessen und die pumpe mit der handpumpe füllen. dann die druckleitungen an den traversen lösen und lange starten und schauen ob kraftstoff gefördert wird und wieviel ...
falls nix kommt kann für förderpumpe in der einspritzpumpe selbst, und / oder auch die kolben im verteilerkörper fest sein
36 Antworten
die taugen nix !
je nach hersteller werden die oft schon direkt nach dem aufstecken in der traverse undicht.
kauf dir die originalen beim foh, da kostet zwar ein meter ca. 25€ ... aber dafür sind die dicht und halten länger.
mit dem schund baut man sich oft selbst fehler ein, deswegen ist es besser die leitung an der pumpe ab zu schneiden und mit ner schraube verschliessen.
Ok, dann werde ich das morgen auch noch gleich machen. Der FOH liegt ja direkt auf dem Weg zur Arbeit und da ich eh wieder Mittagschicht habe ist das ja kein Problem, kurz bei denen halt zu machen
dann kauf auch die 3 t-stücke, die haben gerne mal nen haarriss ...
und wenn da noch der alte kraftstofffilter drin ist, nehm da auch gleich einen mit
Hallo zusammen,
es gibt erfreuliches zu berichten. Der Zafira läuft 😁 Ich habe keine Ahnung woher die Fehlercodes kamen, aber sie sind wie weggeblasen. Ich habe lediglich nochmal alles abgebaut und die Ventilsteuerzeit sowie den Förderbeginn überprüft und nachgestellt, alles entlüftet, genug Diesel der Pumpe zugeführt und wieder alles zusammengebaut.
Der erste Startversuch scheiterte, also kurz mit Startpilot nachgeholfen. Auto springt an, läuft ca. 2 Minuten und geht wieder aus. Der 3. Versuch: Auto springt an und läuft.
Letzten Samstag (09.06.) habe ich erneut versucht nach 2 tägiger Pause den Wagen zu starten und er sprang auf`s erste mal sofort an, als wäre nie was gewesen. Habe erneut den Fehlerspeicher ausgelesen und keine Fehler mehr da. Bei den Messwerten zeigte er mir eine Leerlaufdrehzahl von 800 U/min, Pumpendrehzahl lag bei 400 U/min usw. Wenn Interesse besteht kann ich die Messwertdaten mal speichern und posten.
Heute habe ich wieder einen Startversuch unternommen und es war genau wie am Samstag. Einmal den Schlüssel umgedreht und der Zafira lief. Er nimmt auch sofort das Gas an ohne Verzögerung und läuft im Stand wirklich schön ruhig und Gleichmäßig. Kein Qualm oder Rauchentwicklung, wirklich nix.
Jetzt heißt es für mich den Zafira Tüv fertig zu machen und dann ab auf die Straße. Für den Tüv brauche ich einen neuen Endtopf und 2 Spurstangenköpfe, ach ja, 4 neue Reifen
Ähnliche Themen
hallo,
hatte mal bei meinem zafira das problem, das die leckölleitung undicht war.
wenn der wagen dann noch schräg steht (tank tiefer als motor), dann hast du luft im system und er springt nicht an.
kleine ursache, große wirkung.
was sagt denn der fehlerspeicher?
lg
Zitat:
Original geschrieben von Calimero.70
Hallo zusammen,wie in meiner Signatur zu sehen habe ich seit dem 10.Mai eine Baustelle bei mir zu hause, einen 2.0 Diesel mit 60 KW, Erstzulassung war 09/1999. Laut Vorbesitzer ist bei dem Fahrzeug die Dieseleinspritzpumpe defekt, so zumindest diagnostizierte das der ADAC vor ca. 3 Jahre, denn seit dem steht der Zafira.
Heute habe ich mir den Wagen mal etwas genauer angesehen und konnte eigentlich nichts ungewöhnliches an der Pumpe sehen. Jetzt würde mich mal speziell interesieren, woran erkennt man, ob tatsächlich die Einspritzpumpe defekt ist? Wie kann ich das Überprüfen? Könnten eventuell auch andere Fehler vorliegen?
Wäre echt super, wenn ihr mir hierzu Tipps und Ratschläge geben könntet.
MFG
Hallo zusammen,
möchte jetzt kein neues Thema mehr anfangen, sondern nur noch mehr Bescheid geben, dass alles super geklappt hat. Mein Zafira läuft wieder und Tüv und AU hat er im ersten Anlauf ohne erkennbare Mängel bestanden (08/14). Trotz seiner fast 3,5 Jahre Standzeit im freiem war ich über das Ergebnis erstaunt, vor allem über die Abgaswerte, die weit unter dem sollwert waren.
Für den Tüv wurden lediglich noch 2 neue Spurstangenköpfe verbaut, sowie 4 neue Reifen, ein neuer Endschalldämpfer und Radnabe mit ABS Sensor links.
Besonders bedanken möchte ich mich bei omidoc für die super Tips und Anregungen.
MFG
Hans