Diesel womöglich eingefroren / Standheizung nachbauen lohnenswert

Moin all´seits,

ist es möglich, dass bei meinem Auto (98er B3 Diesel) der Diesel tatsächlich eingefroren ist, bzw. div. Steuergeräte einfrieren können und nun Fehlermeldungen geben? Sollte man nun noch ne Standheizung nachrüsten wenn man keine Garage hat... 😕
Macht es Sinn das Auto vollgetankt abzustellen, damit er über die Nacht kommt ohne dass da was einfriert was mit Leitungen etc. zu tun hat... 🙁
Danke und Gruß Doreen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von o_vectra


hey Doreen J.,

kann schon passieren das der diesel in deinem tank durch die temp. dicker geworden ist. stell mal dein auto in eine warme garage. Wenn alles wieder läuft hol dir z.b. im baumarkt dieselflies ab in tank damit und gut. wenn das nicht hilft muss du mal dieselfilter wechseln oder entwässern.

ciao

Bei den Dieselpreisen müssten die Dieselzusammenpanscher das Dieselfliesszeug eigendlich schon zusetzen .

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre


http://www.n-tv.de/.../...sagt-bei-extremer-Kaelte-article5430791.html

Da stecken zwei hilfreiche Aussagen für Dieselfahrer drin:

Einige Ölkonzerne bieten eine Premiumsorte Diesel an, die bis zu minus 35 Grad funktioniert. Allerdings kostet der Kraftstoff rund zehn Cent mehr pro Liter als normaler Diesel.

Früher galt die Regel: Wenn der Diesel bei frostigen Temperaturen flockt, dann mische ein wenig Benzin bei. Angesichts der hochgezüchteten Triebwerke raten Experten heute davon ab. Moderne Common-Rail- und Pumpe-Düse-Einspritzpumpen ab etwa Baujahr 2000 tragen beim Zusatz des wesentlich schneller entzündlichen Benzins schwere Schäden an Hochdruckpumpe, Injektoren, Kraftstoffleitungen und Tank davon.
Also sollte es bei dem 98er Diesel des TE noch möglich sein.

Mann bringt mit Föhn Automotor zur Explosion

07.02.2012, 13:02 Uhr

Beim Versuch, eine eingefrorene Dieselleitung mit einem Föhn aufzutauen, hat in Niederbayern ein Mann sein Auto in die Luft gejagt. Den Gesamtschaden schätzte die Polizei auf 25.000 Euro.

Heißluftföhn in Motorraum gelegt

Der 37-Jährige aus dem bayerischen Feldkirchen hatte demnach einen eingeschalteten Heißluftföhn in den Motorraum gelegt. Kurze Zeit später kam es zu einer Verpuffung, wie die Polizei am Dienstag den Vorfall vom Vortag schilderte. Der Mann, der sich zum Zeitpunkt der Explosion im Fahrzeuginnenraum befand, erlitt leichte Brandverletzungen und eine Rauchvergiftung.
Drei weitere Autos von Explosion betroffen

Weitere Personen wurden nicht verletzt. An dem Fahrzeug entstand aber Totalschaden. Auch drei weitere in der Nähe abgestellte Fahrzeuge wurden durch die Verpuffung im Frontbereich noch beschädigt. Es entstand dadurch laut Polizeiinspektion Straubing ein Gesamtschaden von etwa 25.000 Euro.

Quelle: http://auto.t-online.de/.../index

Zitat aus http://www.n-tv.de/.../...sagt-bei-extremer-Kaelte-article5430791.html
Eine endgültige Lösung gibt es für Dieselfahrer also noch nicht. Ist der Filter erst mal zugesetzt, hilft nur der Umstieg auf einen Benziner oder auf die öffentlichen Verkehrsmittel.

Jeden Tag werde ich in meiner Entscheidung, niemals einen Diesel zu fahren, immer mehr bestätigt.
Die Dinger machen doch nur Probleme.

Bei einem Pumpe-Düse würde ich das mit dem Benzin zusetzen bereits unterlassen. Und das ist der Passat doch oder nicht?

Wichtig ist, daß der Kraftstoffilter auf jeden Fall regelmäßig gewechselt wird, damit Wasser u.ä., was da hängen geblieben ist, nicht den Filter zufrieren läßt.

Ich habe jetzt, wo hier nachts so zwischen 15 und 22° unter Null hatte, zwischen Oberberg und Sauerland, ettliche Fälle von Dieseln gesehen, die die Arbeit verweigerten - gerne auf der Autobahn im Fahrtwind - (und eine Dieseltankstelle 😕 ). Die meisten waren Sprinter. Bei Benz gibt es deshalb einen vom Hersteller autorisierten Zusatz (wg. Garantie), der dafür sorgen soll, daß der Diesel im System flüssig bleibt bzw. keine Kondensatgefrierprobleme auftauchen. (Bei den übrigen Herstellern bin ich da nicht im Bilde, ob die sowas auch auf dem Tresen stehen haben.) Ob es wirkt - keine Ahnung.

Wenn die Filter in Ordnung sind: Mit 60/40 Gas bei -20° ist alles noch im grünen Bereich, ggf. kriegt man halt den Tank nicht so leer wie sonst, mangels Druck. Mit 95/5 gingen auch unter -30° noch, dann wird es eng. Das betrifft natürlich nur Verdampferanlagen; die Flüssiggaseinspritzer dürften nicht mehr Probleme mit der Kälte haben als Benziner.

@vonderAlb: Die gute alte (russische) Lösung wäre eigentlich die Lötlampe unter Leitungen und Ölwanne gewesen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb


Jeden Tag werde ich in meiner Entscheidung, niemals einen Diesel zu fahren, immer mehr bestätigt.
Die Dinger machen doch nur Probleme.

Es muss sich ja nicht jeder für das Gleiche begeistern.

Ich würde aber mal nicht überteiben und von ein paar Einzelfällen auf 10 Millionen Dieselfahrzeuge/-fahrer schließen. Ich jedenfalls hatte in den letzten 14 Jahren keine Probleme mit meinen Dieseln....auch wenn man mir das nicht glauben möchte.
Die derzeitigen Temperaturen sind auch für Deutschland außergewöhnlich (selbst in Nordafrika ist es momentan extrem kalt), daher ist auch das nicht unbedingt ein Grund die Dieselmotoren zu verteufeln und es gibt, wie oben erwähnt, Dieselkraftstoff der auch bei -30°C noch das Dieselfahren ermöglicht.

Zum Thema dämlichste Autofahrer findet man hier im Forum etliche Beispiele von Gasfahrern.

z.B.:

http://www.motor-talk.de/.../...re-gesundheit-im-gasauto-t2112918.html

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zinnenberg


@vonderAlb: Die gute alte (russische) Lösung wäre eigentlich die Lötlampe unter Leitungen und Ölwanne gewesen. 😁

Ich kenn das noch so das man eine flache Wanne, gefüllt mit glühender Holzkohle, unter das Auto geschoben hat.

Aber manchmal hilft auch das nicht sondern nur noch warten auf den Sommer.

http://icons.wunderground.com/data/wximagenew/s/sunrise/168.jpg

Hi Mazout!

Fang doch bitte nicht auch hier noch eine Endlosdebatte an! Das Thema ist sowas von durch! Ich habe beide, wie du wissen müsstest, LPG und Diesel (sieht man ja auch in der Signatur). Ich bin heilfroh, dass der Orlando bisher nicht liegengeblieben ist, während rundherum die Diesel ausgefallen sind. Wahrscheinlich liegt es an dem noch rel. jungfräulichen Filter. Richtig: Die Temperaturen sind extrem. Richtig ist aber auch, dass die Diesel mittlerweile sehr zickig geworden sind. DPF, keine Benzinbeimischung mehr erlaubt, CR-Fehlersuche etc..
Wenn mir dieseln nicht so einen Spaß machen würde, hätte ich keinen mehr gekauft. Oder auch Mangels Alternative zum 163PS Diesel im Orlando blieb mir keine Wahl.
Längst wird eine technische Lösung für dieses Kälteproblem (beheizbare Filter) von allen Seiten gefordert. Stattdessen werden Dieselfahrer mit DPF gefoltert.

Also bitte, ein alter Dieselfilter macht genauso mucken wie ein alter Gasfilter, wenn der voller Paraffin ist auch Endegelände und das nicht nur bei Frost!!!!😉

Zitat:

Original geschrieben von bobbysix


Also bitte, ein alter Dieselfilter macht genauso mucken wie ein alter Gasfilter, wenn der voller Paraffin ist auch Endegelände und das nicht nur bei Frost!!!!😉

Nicht wenn man die richtige Autogasanlage verbaut hat!!!😉

Zitat:

Original geschrieben von bobbysix


Also bitte, ein alter Dieselfilter macht genauso mucken wie ein alter Gasfilter, wenn der voller Paraffin ist auch Endegelände und das nicht nur bei Frost!!!!😉

Dann fahr ich schlimmstenfalls fröhlich mit Benzin weiter 😛

Beim Diesel bleib ich liegen 😉

Also mein Diesel ist auch letzte Woche bei gerade einmal -15 Grad nach einigen Metern wieder aus gegangen. Der Wagen hatte gerade einmal 5000 Kilometer auf der Uhr, somit sollte es kein Problem mit verschlissenen Filtern geben.
In der Werkstatt wurde mir dann eine Bratfett-ähnliche Substanz im Tank gezeigt. Anscheinend lag das Problem bei der Additivzugabe im Raum Berlin bei Aral. Der Schlepperfahrer hat mir von diversen Aral betankten Fahrzeugen erzählt welche liegen geblieben sind. Hinzu kam das ein guter Freund von mir eine große Sanitärfirma betreibt und bei Aral tanken lässt. Am Montag konnten von 146 Fahrzeugen 29 nicht starten, was natürlich zur Stoßzeit einer Katastophe gleich kommt

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb


Jeden Tag werde ich in meiner Entscheidung, niemals einen Diesel zu fahren, immer mehr bestätigt.
Die Dinger machen doch nur Probleme.

Seit dem Winter 1984/1985, als es auch etwas kühler war und auch viele Diesel ausfielen, war für mich diese Entscheidung auch klar, neben einigen anderen Gründen (siehe Signatur).

Außerdemi freue ich mich natürlich, daß meine Vialle keinen Filter benötigt und auch bei -15 Grad selbst ohne vorherige Nutzung der Standheizung nach weniger als einem Kilometer auf Gasbetrieb umschaltet.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von Eifelswob


Fang doch bitte nicht auch hier noch eine Endlosdebatte an!

Hier hab ja nun nicht ich damit angefangen. Die Themenstarterin suchte Hilfe zu ihrem Diesel...vielleicht im falschen Forum....ein allgemeines Dieselforum gibt es halt nicht...aber warum jetzt hier wieder ständig über LPG gesprochen, für LPG geworben und gegen Diesel gefeuert wird, ist mir bei der Fragestellung eigentlich nicht klar. Hilfreiche Tipps waren erwünscht und kein Beratungsgespräch zum Farhzeugwechsel.

Lächerlich finde ich halt Kommentare, die ein ganzes Konzept (den Diesel) wegen kleinen Problemen verteufeln, die auf sehr seltene Ereignisse (Temperaturen unter -20°C) oder dumme Menschen (Tankstellen ohne Winterdiesel) zurückzuführen sind. Dafür schaut man gelegentlich beim eigenen Fahrzeug gerne über kleinere und größere Probleme hinweg.

ooochhhh mädels,kommt schon,nich sreiten,wir haben uns doch alle lieb 😁

klar alles hat seine vor- und nachteile, für MICH lohnt sich nen diesel nich,deshalb fahr ich lpg, und was die andren machen is mir wurscht 😁

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre



Zitat:

Original geschrieben von bobbysix


Also bitte, ein alter Dieselfilter macht genauso mucken wie ein alter Gasfilter, wenn der voller Paraffin ist auch Endegelände und das nicht nur bei Frost!!!!😉
Nicht wenn man die richtige Autogasanlage verbaut hat!!!😉

Das haben leider nicht viele...... Genauso wie nicht viele Dieselfahrer Probleme mit den Minustemperaturen haben.😉😁

Zu diesem Thema eine ganz andere Frage, da mein Diesel ebenfalls eingefroren ist:

Ab wann taut dieser, bzw. die Paraffinkristalle, denn wieder auf? Lohnt es sich mein Fahrzeug einfach stehen zu lassen, oder doch besser gleich abschleppen lassen und den Filter evtl. tauschen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen