Diesel wird kostenmäßig uninteressant - bringt Volvo im XC60 einen günstigen Benziner ??
Dieselkraftstoff ist jetzt schon fast so teuer wie Benzin. Ich überlege ernsthaft, dass mein nächstes Auto kein Diesel mehr ist. Da der XC60 in meiner engeren Wahl ist, suche ich in der Preisliste vergeblich nach einem Benziner in der Preislage des 2.4D oder darunter.
Es steht nur der 6-Zylinder-Benziner drin, soviel Geld werde ich aber nicht ausgeben.
Es gab mal eine Zeitungsmeldung, der XC60 werde auch mit einem Ford-Benziner geliefert -- weiß jemand dazu mehr ?
rapper
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tplus
ADAC Test: Ein V70 D5 mit 136 kW verbraucht genauso viel wie ein BMW 535d mit 210 kW? Soviel zu dem Thema: veraltete Volvo-Motoren.
Letzteres ist
hierüberhaupt nicht das Thema.
Zum BMW 535d vergisst tplus folgendes zu erwähnen: Er kostet nicht nur schlappe 15.000 € mehr, sondern verursacht auch bis zu 42% höhere Betriebskosten. Wenn das mal kein eindeutiger Modernitätsbeweis ist!
Aber mich wundert schon, dass tplus hier nicht, wie an anderer Stelle immer wieder gerne, seinen Vergleich Volvo - Citröen anspricht, der ja um Lichtjahre moderner und besser sein soll. Da liegt seltsamerweise der Verbrauch um 0,7 l höher, obwohl der Franzose nu 100 kW hat. Komisch!
Ich hab´s mir jetzt echt lange genug angeschaut, tplus. Deine nie gleichen aber immer dummen Kommentare haben wirklich nur eines verdient: Einfach ignorieren, sonst hilft kein Kraut dagegen. Ich kann es nur allen anderen auch empfehlen!
73 Antworten
1. Vorm Drehen ist aber runterschalten angesagt.
2. Auch einen Benziner würde ich nur mit Automatik ordern. Und die Benziner, die zur Automatik passen, sind alles andere als wirtschaftlich
also ich bin vor allem in stadt und auf der autobahn unterwegs - landstrassen und dazugehörige überholvorgänge sind eher selten - und da muss ich sagen dass gerade ein großes drehmoment bei niedriger drehzahl extrem angenehm ist. bei meinem profil wäre ein "drehzahlgieriger" motor die völlig falsche wahl (bei meiner jahreskilometerleistung auch). ich denke das trifft auf viele fahrer zu. und letztlich ist das eine reine gewohnheitssache in welchem drehzahlbereich die größte leistung zur verfügung steht, man wählt die schaltpunkte dann einfach dementsprechend.
keine frage, moderne benziner sind immer noch um einiges laufruhiger (wobei man den unterschied in erster linie im stand und bei geringer geschwindigkeit merkt), was die sauberkeit betrifft streiten die experten, und die wirtschaftlichkeit ist halt immer ein schnittpunkt von anschaffungskosten, wertverlust, laufenden kosten. das muss man sowieso immer individuell kalkulieren. was ich also sagen will, es gibt sicherlich für beziner als auch diesel gute argumente. insofern wäre es sicher vorteilhaft wenn volvo bei beiden systemen entsprechend konkurrenzfähige motoren anbieten würde in zukunft.
lg
pete
Zitat:
Original geschrieben von tplus
1. Vorm Drehen ist aber runterschalten angesagt.
2. Auch einen Benziner würde ich nur mit Automatik ordern. Und die Benziner, die zur Automatik passen, sind alles andere als wirtschaftlich
1. na und, bei einem Diesel muss man wegen drohenden Turboloches auch runterschalten
2. Automatik ist bis auf ein paar Ausnahmen wie DSG und CVT meistens unwirtschaftlich
Zitat:
Original geschrieben von pete100
bei meinem profil wäre ein "drehzahlgieriger" motor die völlig falsche wahl (bei meiner jahreskilometerleistung auch). ich denke das trifft auf viele fahrer zu. und letztlich ist das eine reine gewohnheitssache in welchem drehzahlbereich die größte leistung zur verfügung steht, man wählt die schaltpunkte dann einfach dementsprechend.lg
pete
stimme Dir weitgehend zu. Nur bedeutet viel Drehmoment bei niedriger Drehzahl auch geringerer Leistungsanstieg bei steigender Drehzahl. Was Du willst ist ein drehmomentüberhöhter Motor, der bei sinkender Drehzahl übers steigende Drehmoment den Leistungsverlust einbremst. Wäre ich boshaft , würde ich sagen, dass das eher eine Leistungscharakteristik für Traktoren und Sattelzugmaschinen ist, die beim pflügen oder eben auf Steigungen das zurückschalten möglichst lange hinauszögern wollen.
Was ich eher bevorzuge ist ein Konstantleistungsmotor mit einem Drehmomentplateau über einen weiten Bereich wie sie ihn die VW TSI Motoren mit Kompressor und Turbo bieten. Oder eben als zweitbeste Lösung einen mit flachem Drehmomentverlauf und spätem vollen Drehmoment, da das nichts anderes bedeutet als viel Leistung, wenn auch bei hoher Drehzahl. Bei einem Saugmotor kann man den Punkt des max. Drehmoments nur auf einen bestimmten punkt legen. Ist es bei niedriger Drehzahl hoch, so leidet die maximalleistung und solche Motoren werden beim ausdrehen müde. Das kannich bei einem Benzinsauger gar nicht brauchen. Deswegen werden auch immer mehr Motoren aufgeladen. Nur gibt es solche Motoren im Fordkonzern nur in Form der Fünfzylinderturbobenziner, und die sind eher den Säufern zuzuordnen oder die Mazdabenziner, die eher der hochdrehenden Species angehören oder die Fordbenziner, die eher der müden Fraktion angehören.
Ähnliche Themen
1. Man muß wegen des Turbolochs runterschalten? Man muß gar nicht schalten; das Loch ist unten, nicht oben. Man ist schon da, wo das Drehmoment ist.
2. Auto fahren ist überhaupt nicht "wirtschaftlich", es sei denn Du wirst dafür bezahlt.
Geringerer Leistungsanstieg bei höherer Drehzahl? Guck Dir einmal die Drehmomentkurven an. Je glatter desto besser. Am besten ist ein Elektromotor mit vollem Drehmoment bei 0 U/min. Und die meisten Benziner erreichen gar nicht das Drehmoment eines mittleren Turbodiesels.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Nur bedeutet viel Drehmoment bei niedriger Drehzahl auch geringerer Leistungsanstieg bei steigender Drehzahl.
hast du prinzpiell recht, aber wie gesagt, ich glaube es kommt auf das fahrprofil drauf an wo man die leistung eher braucht und darauf stellt man dann seine fahrweise ein. im übrigen liegen hinsichtlich des ordentlich nutzbaren drehzahlbereiches welten zwischen modernen turbodieseln (ev. auch noch biturbos) und den früheren brutalos ala pumpe düse.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Was ich eher bevorzuge ist ein Konstantleistungsmotor mit einem Drehmomentplateau über einen weiten Bereich wie sie ihn die VW TSI Motoren mit Kompressor und Turbo bieten.
da kannst du dich auf die zukunft freuen weil was du brauchst bzw. in wirklichkeit willst ist ein elektromotor! nein, obwohl ich nehm das - zum teil - zurück, ein elektromotor hat eigentlich bei wenig drehzahl das größte drehmoment, aber von der charakteristik gibts da jedenfalls keine "ausreißer" irgendwo im drehzahlverlauf wie bei turbomotoren. wie dem auch immer sei, ich glaub eigentlich dass die zeiten der hochdrehenden benziner eher zu ende sind - weil die meisten das einfach nicht brauchen.
🙂
lg
pete
Ein Elektromotor ist Kolbenmotoren eigentlich in jeder Beziehung überlegen. Das Problem ist die Speicherung der Energie, sprich die Energiedichte des Speichermediums. Da sind die Kohlenwasserstoffverbindungen zur Zeit nicht zu schlagen...
aus diesem grund halte ich das konzept des chevrolet volt für so interessant. das fahrzeug wird ausschließlich mittels e-motor angetrieben (ein ordentlich starker noch dazu). darüber hinaus hat der wagen einen kleinen verbrennungsmotor, nicht um den wagen selbst anzutreiben, sondern um einen generator zu betreiben der die batterien nachladet. damit kann man sich getriebe etc. sparen, der verbrennungsmotor kann (theoretisch) immer im bereich der optimalen leistungsausbeute auf gleichem drehzahlniveau (also keine teillast) betrieben werden. so erreicht der volt inzwischen eine reichweite von angeblich rund 1.000km bis die akkus leer sind. diese akkus können freilich auch direkt aus der steckdose aufgeladen werden. ich find das vom ansatz her sehr spannend.
lg
pete
ich nehme die Leistung dort wo sie ist. 😁
ich glaub eigentlich dass die zeiten der hochdrehenden benziner eher zu ende sind - weil die meisten das einfach nicht brauchen.
🙂
lg
peteeine gewagte Theorie. Denke an die VANOS BMWs, die VVTi Toyotas, die S-VT Mazdas, die i-VTEC Hondas! All das sind hochdrehende Benzinsauger, und es sieht nicht so aus, dass die so schnell durch Turbos ersetzt werden.
nur weil eine theorie gewagt ist, muss sie ja nicht falsch sein 🙂
naja, du hast schon recht dass es da noch einige gibt. ich glaube halt dass autokäufer motoren bevorzugen die eher im unteren drehzahlbereich viel kraft haben. in drehzahlenbereichen halt, wo sich der durchschnittsfahrer 90 prozent der zeit aufhält, man kann schaltfauler fahren, außerdem ist hochdrehen laut und steigert den benzinverbrauch. das tut dem image solcher motoren nicht so gut. außer vielleicht bei einer zahlenmäßig überschaubaren, sportorientierten klientel. die will auch bedient werden, das ist sicher richtig.
lg
pete
... Die sucht aber keinen Volvo Kombi oder SUV!
Und der T6 Sauger braucht nicht Drehzahl?
Zitat:
Original geschrieben von Brett Hard
Im Frühjahr soo wohl ein kleinerer Benziner kommen, aber der Verkäufer meinte, der hätte sicher auch 200 PS, an kleinere Motoren glaubt er nicht.
War am Freitag beim Freundlichen, und er meinte auch daß ein kleiner Benziner (2.4 lit) kommen wird. Ob mit oder ohne Turbo und wieviele PS er haben wird konnte er leider nicht sagen. Ein kleiner (als der 3.0) Benziner mit gutem Sound, über 200 PS und besseren Verbrauch (als der 3.0) wäre ideal für mich. Den Sound eines Diesels kann ich leider nicht vertragen...