Diesel vs Benziner
Hallo Leute!
Ich hätte da mal ein paar Fragen an die Fachleute von euch. Mein geliebter Bora V5 ist von mir gegangen.
Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen Gefährten. Aber ich war erstaunt, was so auf dem Gebrauchtwagenmarkt zur Zeit los ist. Diesel soweit das Auge reicht, Benziner sind Mangelware. Ich muss dazu sagen das er schon um die 180 PS haben sollte. Da ich schon des längeren suche, hat sich der Kreis etwas geschlossen. Aktuell tendiere ich zu einem MB-E-T Modell oder einem VW-Passat Variant. Leider ist der letztere in sehr hoher Stückzahl als Diesel gebaut worden. Und der MB ist bei meinem Budget dann schon etwas älter. Wie gesagt in der Benziner Version. Ich bin bis heute auch nur Benziner gefahren.
Nun zu eigentlichen Fragerunde.
Ich hab nun doch mal den Diesel in Betracht gezogen und musste feststellen das der Benziner-Diesel Unterschied sich gedreht hat. Früher war ja der Diesel immer teurer und nun ist es andersherum.
Die Kostenrechnung wann sich ein Diesel rechnet gibt es im Netz ja zuhauf. Ich bin auch der Meinung das ein Diesel sie nach 10 Jahren eh gerechnet hat.
Was mich jetzt interessieren würde, schadet es dem heutigen Motor wenn man ihn auf kurz oder Mittel Strecke einsetzen würde? Thema verrußen, nicht warm werden etc....
Ich meine tägliche fahrt zu Arbeit ca.10 km, Kinder zum Sport 15 km, hin und wieder Autobahnfahrten ca.60 km, Urlaubsfahrten ca.600 km. Jährlich ca.12-15 tkm.
Laut ADAC rechnet man ja heutzutage beim Diesel ja etwas anders als damals. Auch das Fahrverbot würde mich nicht betreffen, da ich auf dem Land wohne.
Könnte ich den Kreis auch auf die Diesel ausweiten?
Danke für eure Hilfe.
MFG
Thomas
Beste Antwort im Thema
Taxifahrten haben nix mit Kurzstrecke zu tun, das haben wir schon wo anders geklärt. Wird auch nicht richtiger wenn du es noch 100x wiederholst.
Weder der TS noch ich fahren ein Taxi, das quasi nie kalt wird. Man fährt in die Arbeit, da steht die Kiste 8h, kühlt aus und dann gibt's wieder eine kurze Heimfahrt.
Grüße,
Zeph
238 Antworten
Wir hatten mal einen DPF der trotz Langstrecke zu war.
Auch hatten wir schon in ungünstigen Momenten Aufforderungen zu Regenerationsfahrten. Obwohl nicht nur Kurzstrecke gefahren wird. Der Umstieg auf Benziner war nicht nur in dem Punkt ein Vorteil.
Zitat:
@Destructor schrieb am 22. Februar 2019 um 13:52:23 Uhr:
Wo sind denn die Foren voll davon?
A4 B6 Forum? Ölvermehrung ist kein "unbekanntes" Problem.
Hallo Leute!
Erstmal danke für eure Beiträge. Einige haben mir echt weiter geholfen. Fakt ist das auf 1 Benziner im Moment gefühlte 1000 Diesel kommen. Dann hat man noch die Qual der Wahl. Ich dachte an einen Passat Variant 2,0 TDI mit 190 Ps. So nun zu den ganzen Zusätzen DPF SCR usw. Worauf sollte ich eure Meinung nach achten? Zudem würde mich mal eure Meinung zum genannten Motor interessieren. Bei MB weiß man ja das der 220 eigentlich nie den Geist auf gibt(Hohe Laufleistung). Deswegen ja auch wieder die Sache mit den Taxi´s. Aber wie sieht es mit dem 2,0 TDI von VW aus. Hat da jemand Erfahrung mit.
MFG
Thomas
Zitat:
@GaryK schrieb am 22. Februar 2019 um 14:48:24 Uhr:
Zitat:
@Destructor schrieb am 22. Februar 2019 um 13:52:23 Uhr:
Wo sind denn die Foren voll davon?A4 B6 Forum? Ölvermehrung ist kein "unbekanntes" Problem.
Was ist im A4 B6 Forum?
Auf den ersten 3 Seiten habe ich keinen Thread mit dem Thema DPF gefunden.
Auf Seite 3 ein Thread bei dem Öl-Vermehrung ein Thema ist, Ursache sind aber defekte Pumpe Düse Elemente.
Im B6 gabs doch auch so gut wie keine DPFs, das kam doch erst mit dem B7 oder täusche ich mich?
Im B8 Forum hatte ich vorher nachgesehen, auf den ersten 5 Seiten war glaub 1 Topic da gings um den DPF. Da wollte das Audi Zentrum den DPF bei 270.000km tauschen weil der errechnete Aschewert zu hoch war, Differenzdruck war aber im grünen Bereich.
Wo sind jetzt die ganzen kaputten DPFs? Ich sehe keine.
Grüße
Alexander
Ähnliche Themen
Es geht nicht um kaputte DPFs. Es geht um deren Regnerationszyklen und das, wenn man diese durch Kurzstrecke immer wieder unterbricht, es zu Ölverdünnung kommen kann und auch kommt. Und das darüber hinaus der DPF irgendwann zu ist und man zur Werkstatt für eine statische Regeneration muss.
Gruß
Was soll eine statische Regeneration sein?
Wie ich bereits geschrieben habe, im Kurzstreckenbetrieb gibt es bei beiden Antriebsvarianten eine Öl-Verdünnung.
Ich kenne niemanden und ich habe hier noch nirgends gelesen das jemand wirklich ein Problem damit hatte.
Ist nur die alltägliche Foren-Sau die durchs Dorf getrieben wird von Leuten wie dir.
Der TE fährt täglich 10km einfache Strecke, das reicht für eine Regeneration aus. Ich fahre i.d.R. 3km. Theoretisch müsste ich permanent damit Probleme haben, hab ich aber nicht.
Ich bin sicher auch nicht der Einzige der Kurzstrecke mit einem Diesel fährt, ich kenne sogar persönlich andere Fahrer die das so handhaben, theoretisch sollte man also in den Foren viel von verstopften DPFs lesen. Da steht aber nichts, höchstens ein Randthema. Die Realität widerlegt also deine Theorie erneut.
Der Kern wissenschaftlicher Arbeit ist es nicht nur Theorien aufzustellen sondern diese auch an der Realität zu prüfen.
Grüße
Alexander
Eine statische Regeneration bedeutet du fährst zur Werkstatt und die führen die Regneration (die normalerweise im Fahrbetrieb abläuft) mit dem Tester im Stand durch. Die thermische Belastung von Motor und Abgasstrang ist nicht ohne, daher sollte man das nicht zu oft machen.
Ich persönlich denke das du, obwohl du allem Anschein nach von der Materie nicht ganz so viel Ahnung hast, doch ziemlich kühne Behauptungen darüber aufstellst was alles nicht so ist wie andere (die oft einiges mehr an Wissen in dem Bereich haben) sagen...
Gruß
Du versuchst also jetzt mich zu diskreditieren um von deinen falschen Behauptungen abzulenken indem du behauptest ich hätte keine Ahnung? Interessanter Stil.
Bei meinem BMW gab es diese Prozedur nicht, da war ein bestimmtes Fahrprofil vorgeschrieben um den DPF manuell zu regenerieren. Bei meinem Audi weiß ichs nicht auswendig.
Ich kenne Niemanden der das bisher durchführen musste. Ich hab in den Foren die ich frequentiere auch noch nie davon gehört das es notwendig wäre.
Der mir bekannte Hauptgrund für defekte DPF sind Turboschäden und defekte Thermostate.
OK, ich gebs auf... Was du nicht kennst/weist/gesehen hast existiert nicht. Hab ich verstanden.
Gruß
Beleg doch einfach mal deine Aussagen anstatt mich anzugreifen das ist doch albern was du hier abziehst.
Wie viele defekte DPF hattest du denn schon aufgrund von Kurzstreckenverkehr?
Wo sind die Foren die voll sind von verstopften DPF oder defekten Motoren aufgrund von Öl-Verdünnung?
Die Realität ist doch das jeden Tag Millionen von Dieseln in Deutschland auch im Kurzstreckenbetrieb bewegt werden. Die überwiegende Anzahl völlig problemlos.
Zitat:
@Destructor schrieb am 22. Februar 2019 um 15:02:18 Uhr:
Was ist im A4 B6 Forum?
Auf den ersten 3 Seiten habe ich keinen Thread mit dem Thema DPF gefunden.
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
Ob DPF "zu", defekte / nachtropfende oder schlecht spritzende Injektoren bzw. Undichtigkeiten in der Hochdruckpumpe ist am Ende egal - das Ergebnis ist das selbe. Es passiert und das nicht selten. Benziner haben bei Audi eher ölverbrauch, Diesel eher Ölvermehrung.
Hier geht es aber nicht ums Ergebnis sondern um die Ursache.
Ist Kurzstreckenbetrieb Ursache dafür? Bei den (spärlichen) Themen im A4 B6 Forum kann man definitiv sagen Nein, es ist/war ein technischer Defekt an der Einspritzanlage der spezifisch für diese Motoren ist.
48 Threads in 10 Jahren im A4 B6 und B7 Forum ist quasi "nichts".
90% davon gehen auf einen Konstruktionsfehler bei den Einspritzdüsen der ersten Generation 3.0TDI oder defekte PD Elemente zurück.
Beim Nachfolger A4 B8 gibt's seit 2007 nur 4 Threads zu dem Thema:
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
So ziemlicher jeder Werkstatt Tester hat die Funktion einer Zwangsregeneration. Wer diese Funktion nicht kennt der sollte nicht behaupten sich mit den Motoren auszukennen.
Zitat:
@Destructor schrieb am 22. Februar 2019 um 17:26:17 Uhr:
Beim Nachfolger A4 B8 gibt's seit 2007 nur 4 Threads zu dem Thema:
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
Ölvermehrung gibts auch da.
@Provaider:
Naja, ihr habt scheinbar auch keine Ahnung davon. Man kann mit einem Tester eine Regeneration anstossen, die unterscheidet sich nicht von der Regeneration welche das Auto selbst durchführt wenn z.B. der Differenzdruckschwellwert überschritten wird.
Auf deutsch heisst das Motorandrosselung, späterer Spritzbeginn und evtl. eine Nacheinspritzung um die Abgastemperatur künstlich zu erhöhen.
Diese Prozedur sollte aber auch nicht im Stand ausgeführt werden, bzw. nach dem Anstossen sollte das Fahrzeug bewegt werden. Sicherheitshalber wird zwar der Lüfter auf Vollgas laufen lassen das alleine reicht aber kaum aus.
Ich habe nur gefragt was eine "statische" Regeneration sein soll, kann ja sein das MrBerni da von was erzählt das ich noch nicht kenne. Die nächste Frage wäre dann aber gewesen was eine dynamische Regeneration sein soll.
@GaryK:
Hast du dir überhaupt mal angeschaut was du da verlinkst?
Auf den ersten Blick geht es in einem einzigen Thread um wirkliche Öl-Verdünnung, bei den anderen Threads hat irgendjemand das Wort in die Diskussion geworfen deswegen taucht es auf.
Also 1 Fall seit 2008, ich verstehe warum alle sagen die Foren sind voll davon 🙄