Diesel vs Benziner
Hallo Leute!
Ich hätte da mal ein paar Fragen an die Fachleute von euch. Mein geliebter Bora V5 ist von mir gegangen.
Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen Gefährten. Aber ich war erstaunt, was so auf dem Gebrauchtwagenmarkt zur Zeit los ist. Diesel soweit das Auge reicht, Benziner sind Mangelware. Ich muss dazu sagen das er schon um die 180 PS haben sollte. Da ich schon des längeren suche, hat sich der Kreis etwas geschlossen. Aktuell tendiere ich zu einem MB-E-T Modell oder einem VW-Passat Variant. Leider ist der letztere in sehr hoher Stückzahl als Diesel gebaut worden. Und der MB ist bei meinem Budget dann schon etwas älter. Wie gesagt in der Benziner Version. Ich bin bis heute auch nur Benziner gefahren.
Nun zu eigentlichen Fragerunde.
Ich hab nun doch mal den Diesel in Betracht gezogen und musste feststellen das der Benziner-Diesel Unterschied sich gedreht hat. Früher war ja der Diesel immer teurer und nun ist es andersherum.
Die Kostenrechnung wann sich ein Diesel rechnet gibt es im Netz ja zuhauf. Ich bin auch der Meinung das ein Diesel sie nach 10 Jahren eh gerechnet hat.
Was mich jetzt interessieren würde, schadet es dem heutigen Motor wenn man ihn auf kurz oder Mittel Strecke einsetzen würde? Thema verrußen, nicht warm werden etc....
Ich meine tägliche fahrt zu Arbeit ca.10 km, Kinder zum Sport 15 km, hin und wieder Autobahnfahrten ca.60 km, Urlaubsfahrten ca.600 km. Jährlich ca.12-15 tkm.
Laut ADAC rechnet man ja heutzutage beim Diesel ja etwas anders als damals. Auch das Fahrverbot würde mich nicht betreffen, da ich auf dem Land wohne.
Könnte ich den Kreis auch auf die Diesel ausweiten?
Danke für eure Hilfe.
MFG
Thomas
Beste Antwort im Thema
Taxifahrten haben nix mit Kurzstrecke zu tun, das haben wir schon wo anders geklärt. Wird auch nicht richtiger wenn du es noch 100x wiederholst.
Weder der TS noch ich fahren ein Taxi, das quasi nie kalt wird. Man fährt in die Arbeit, da steht die Kiste 8h, kühlt aus und dann gibt's wieder eine kurze Heimfahrt.
Grüße,
Zeph
238 Antworten
RF und Extend Faktoren sind zulässig, nur über CF wurde geurteilt. Zumindest ist das mein Wissensstand.
Ich verstehe https://curia.europa.eu/.../cp180198de.pdf anders.
Zitat: "Das Gericht weist jedoch darauf hin, dass die für die Euro-6-Norm festgelegten Emissionsgrenzwerte für Stickoxide eine wesentliche Bestimmung dieser Verordnung darstellen, die die Kommission nicht abändern kann, und dass die Verordnung vorsieht, dass diese Grenzwerte im praktischen Fahrbetrieb und damit bei den RDE-Prüfungen eingehalten werden müssen."
Bedeutet die Lesart der 715/2007 gilt definitiv für alle Euro-5 Fahrzeuge und wegen quasi Wortgleichheit auch für EU4. Bei beliebigen RDE Prüfungen gibts keinen CF.
Zum Thema statische Regeneration etc.: Bei dem Volvo V70 D5 meines Freundes ist genau das passiert. Immer Kurzstrecke, irgendwann dann die Meldung, dass der Filter gewartet werden muss. Ich hab mir dann mal durchgelesen, wie das läuft. Sinngemäß: Wenn der Filter zu so und soviel Prozent dicht ist, wird während des normalen Fahrbetriebs eine Regeneration durchgeführt. Dazu müssen die Rahmenbedingungen stimme, also vor allem die Temperaturen erreicht werden. Das wird auf einer längeren Fahrt geschehen, also z.B. auf der Autobahn. Der Fahrer bekommt dazu keine Meldung.
Wenn aber der Wagen nie in das Betriebsfenster der Regeneration kommt, weil immer nur Kurzstrecke gefahren wird, bekommt der Fahrer eine Meldung. Dann wird die Regeneration mittels Volvo-Tester angestoßen. Und das findet im Stand statt. Wir haben das auf einem Autobahnparkplatz gemacht. Der Wagen muss erst warm sein. Dann drückt man in der Diagnosesoftware auf Regeneration starten und läßt den Wagen machen. Der dreht dann einige Zeit höher, bis die Temperatur erreicht wird und dann dreht er zum Freibrennnen nochmal höher. Macht gut Lärm und Qualm. Danach dreht er wieder runter, bis er "kaltgefahren" ist. Der Wagen wird während des Prozesses nicht bewegt.
Genau so siehts aus. 🙂
Aber lass das nicht Destructor hören. Denn alles, was er nicht kennt/schon mal gesehen hat gibts nicht. Statische Regeneration eingeschlossen. 🙂 Zum Glück ist der aus dem Thread schon ne Weile raus...
Gruß
Ähnliche Themen
Liest du eigentlich selbst was du schreibst?
Ich lese hier schon noch mit, schreibe ,im Gegensatz zu dir, aber nur wenn ich was beizutragen habe und nicht rein um zu stänkern.
Als ich fragte was das ist konntest du es doch selbst nicht beantworten was da passiert. Liegt daran das du gar keine Ahnung hast wie DPF Systeme funktionieren.
Inzwischen weiß ich das diese "statische" Regeneration, also die manuelle Regeneration im Stand bei additivierten System üblich ist. Hier ist die Regenerationstemperatur aber auch wesentlich geringer als bei herkömmlichen Systemen. Dadurch ist auch bei der Ausführung im Stand mit keinen Problemen durch Hitzestau zu rechnen.
Ein Auto ohne Additivsystem kann i.d.R. im Stand nicht regeneriert werden weil die Temperaturen in der Abgasanlage zu hoch sind. Siehe dazu auch was ich bereits geschrieben habe zu den Werkstattanweisungen und Systemen von VAG und BMW.
Ein Auto mit so einem Additiv System würde ich aber schon von vornherein gar nicht kaufen.
Es ist auch kein Argument gegen den Diesel im Allgemeinen sondern höchstens ein Argument gegen ein ein paar Autos bestimmter Hersteller.
Was für "additivierte" Systeme? Du meinst aber nicht AddBlue oder?
Statische Regeneration ist bei allen System möglich und üblich wenn es mal hart auf hart kommt.
Gruß
Siehst du, du hast überhaupt keine Ahnung von den Systemen von denen du sprichst.
Nein selbstverständlich meine ich kein AdBlue sondern Eolys.
Ahhhh du meinste Filter mit zusätzlichem Additiv. Sind aber im PKW-Bereich nicht mehr üblich. Statische Regeneration gibts da trotzdem. Da ist des Pudels Kern.
Gruß
es gibt auch additive die dem Sprit hinzugegeben werden.
https://...omobil-industrie.vogel.de/.../
Wenn man allerdings öfter damit probleme bekommt sollte man evtl die motorwahl überdenken.
Zitat:
@MrBerni schrieb am 15. März 2019 um 16:18:57 Uhr:
Ahhhh du meinste Filter mit zusätzlichem Additiv. Sind aber im PKW-Bereich nicht mehr üblich. Statische Regeneration gibts da trotzdem. Da ist des Pudels Kern.Gruß
Natürlich meine ich DPF mit Additiv, keine Kaffeemaschinen.
Ist im PKW Bereich durchaus üblich, siehe z.B. den genannten Volvo oder diverse Ford und französische Fabrikate.
Der Pudels Kern ist das der Blödsinn auf dem du da rumreitest nichts mit dem Thema zu tun hat.
Ist kein Argument gegen einen Diesel, eher dafür.
Soweit ich weiß verwendet Audi kein Eolys....
https://youtu.be/z-oTnCi09nI
1. EOBD ist keine Software für VAG Fahrzeuge. Wenn du mit den darin enthaltenen Funktionen dein Auto beschädigst liegt das in deiner eigenen Verantwortung. Die Audi Software unterstützt eine solche Regeneration nicht.
2. Zumindest bei VW kamen Anfangs auch DPFs mit Additiv zum Einsatz, ob so ein System in dem A3 verbaut ist weis sich nicht.
Und? Weiter? Da steht ein vermutlich additivloser Audi, der seinen Filter freibrennt. Du behauptest es geht nicht, offenbar aber doch.
Hier noch einer:
https://www.motor-talk.de/.../...udi-a6-4f-vw-skoda-info-v1002433.html
Scheint irgendwie üblich zu sein:
https://www.motor-talk.de/.../...tregeneration-anleitung-t4027424.html
Grüße,
Zeph
Les nochmal was ich schreibe und versuchs auch zu verstehen, nirgends hab ich geschrieben das es nicht geht. In dem Video wird auch wieder kein Audi System verwendet, daher wieder "auf eigene Gefahr".
Du hast im übrigen 2 mal das gleiche Video verlinkt. 🙄
Ne. Das eine ist der direkte Link zum Video, das andere der Link zum entsprechenden Thread. Und dort wird sogar erwähnt, daß Audi-Werkstätten diese Art der Regeneration durchführen.
Vorallem ist die Frage: "Wieso kann ich mit einem Nicht-Audi Gerät eine Audi-Programmroutine im Steuergerät aufrufen die genau diese Regeneration durchführt?"