Diesel Vorglühzeit
Hi @all,
mal ne Frage an alle Dieselfahrer:
In der Zeit in dem der Dieselmotor vorglüht, könnt ihr da den Motor starten oder ist das gesperrt bis die Zeit vorbei ist?
Mein Anlasser würde sofort loslegen, habe aber von anderen gehört dass das bei denen nicht geht, erst wenn die Vorglühzeit vorbei ist.
Hab das einmal Probiert und dann kam sofort "Motorstörung" (ist auch nicht angesprungen).
Gruß
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Die Bedienungsanleitung ist hier eigentlich eindeutig, warum liest die keiner:
Fahrzeug mit Automatikgetriebe starten
Beachte: Wenn das Bremspedal
während des Motorstarts gelöst wird, wird
der Anlasser abgeschaltet, während die
Zündung eingeschaltet bleibt.
1. Sicherstellen, dass sich das Getriebe
in P oder N befindet.
2. Bremspedal vollständig durchtreten.
3. Startknopf kurz drücken.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe starten
Beachte: Wenn das Kupplungspedal
während des Motorstarts gelöst wird, wird
der Anlasser abgeschaltet, während die
Zündung eingeschaltet bleibt.
1. Kupplungspedal durchtreten.
2. Startknopf kurz drücken
Dieselmotor starten
Beachte: Der Motor dreht erst durch,
wenn der Vorglühvorgang abgeschlossen
wurde. Dies kann bei sehr kalten
Witterungsbedingungen einige Sekunden
dauern.
Beachte: Kupplungs- oder Bremspedal
niedertreten, bis der Motor durchdreht.
Im Klartext heißt das, man muß sich um die Vorglüherei überhaupt nicht selbst kümmern. Reinsetzen, Kupplung treten (bzw. Bremse bei Automatik), Startknopf drücken und warten was passiert. Wenn der Motor schon genügend vorgeglüht hat, springt er direkt an. Wenn nicht, glüht er eben solange wie nötig, danach legt der Anlasser los - selbständig. Dafür muß man nicht nochmal drücken, oder darauf achten, wann die Lampe ausgeht. Man muß einfach nur warten, bis der Anlasser dreht. Das einzige was man logischerweise machen muß, ist auf der Kupplung bleiben (oder Bremse bei Automatik). Geht man vom Pedal, wird der Startvorgang abgebrochen.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Furdfahrer
Im Klartext heißt das, man muß sich um die Vorglüherei überhaupt nicht selbst kümmern. Reinsetzen, Kupplung treten (bzw. Bremse bei Automatik), Startknopf drücken und warten was passiert. Wenn der Motor schon genügend vorgeglüht hat, springt er direkt an. Wenn nicht, glüht er eben solange wie nötig, danach legt der Anlasser los - selbständig. Dafür muß man nicht nochmal drücken, oder darauf achten, wann die Lampe ausgeht. Man muß einfach nur warten, bis der Anlasser dreht.
Ist wohl so
nichtrichtig .............
Anscheinend gibt es da 2 Varianten und der Motor dreht bei einigen auch ohne Glühen (bei mir auch, egal wie Kalt), springt dann aber schlechter an.
Probiere es selber aus!
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Die Bedienungsanleitung ist hier eigentlich eindeutig, warum liest die keiner:Fahrzeug mit Automatikgetriebe starten
Beachte: Wenn das Bremspedal
während des Motorstarts gelöst wird, wird
der Anlasser abgeschaltet, während die
Zündung eingeschaltet bleibt.
1. Sicherstellen, dass sich das Getriebe
in P oder N befindet.
2. Bremspedal vollständig durchtreten.
3. Startknopf kurz drücken.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe starten
Beachte: Wenn das Kupplungspedal
während des Motorstarts gelöst wird, wird
der Anlasser abgeschaltet, während die
Zündung eingeschaltet bleibt.
1. Kupplungspedal durchtreten.
2. Startknopf kurz drücken
Dieselmotor starten
Beachte: Der Motor dreht erst durch,
wenn der Vorglühvorgang abgeschlossen
wurde.
Das ist eben bei einigen nicht der Fall, er möchte schon gleich starten, tuts aber nicht.
desweiteren möchte ich anmerken, das die bedienungsanleitung(die man sich ja durchlesen soll)
doch nicht so eindeutig ist:
bei allen varianten soll ich den startknopf nur kurz drücken...
da komm ich aber nicht zum ziel...
ich muss solange drauf drücken (nach dem vorglühen) bis der motor an ist 😉
ich kenne es bei renault, da drückt man kurz den startknopf... den rest macht dann das auto, aber meiner nicht!!!
Die Einschätzung von @Labrador62 dürfte zweifelsohne richtig sein ! Mein Kuga gehört ebenfalls zur Fraktion der Sofortstarter und verhält sich damit auch nicht Anleitungskonform ...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Power On
Die Einschätzung von @Labrador62 dürfte zweifelsohne richtig sein ! Mein Kuga gehört ebenfalls zur Fraktion der Sofortstarter und verhält sich damit auch nicht Anleitungskonform ...Gruß
Hmmm...dann ist die Startprozedur entweder nicht von Anfang an drin gewesen, oder es ist wieder so ein Fall, wo zuviele Käufer damit überfordert waren, daß ihr Auto mal was automatisch macht, und es ist wegen ständiger Beschwerden mit irgendeinem Softwarestand wieder rausgeflogen.
Richtig, bei Renault ist das Einmal-Drücken-Sorglospaket schon länger Standard.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
oder es ist wieder so ein Fall, wo zuviele Käufer damit überfordert waren, daß ihr Auto mal was automatisch macht, und es ist wegen ständiger Beschwerden mit irgendeinem Softwarestand wieder rausgeflogen
Pech für Ford, dass man sich seine Kunden nicht aussuchen kann. Somit muss man wohl damit leben, dass offensichtlich viele Ford-Fahrer intelligenzmäßig unter dem Durchschnitt liegen und die technischen Innovationen nicht zu würdigen wissen. 😁
Gruß
Da mein Kugi die ersten 12 Mon. seines Lebens als Firmenwagen eines Händlers verbracht hat, kann ich in diesem Fall zu einer evtl. erfolgten Umprogrammierung nichts sagen.
Aber er springt an (ohne Kurbel) und das ist es, was zählt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Power On
Somit muss man wohl damit leben, dass offensichtlich viele Ford-Fahrer intelligenzmäßig unter dem Durchschnitt liegen und die technischen Innovationen nicht zu würdigen wissen. 😁
Ich würde es nicht mit "intelligenzmäßig unter dem Durchschnitt" umschreiben, es gibt Ärzte und Rechtsanwälte, die damit überfordert sind, einen Reifen zu wechseln. Die können dafür andere Sachen...