Diesel V8?

ich wollt nur mal wissen ob es überhaupt V8 diesel motoren gibt?

58 Antworten

Ich würde sagen, nen Reihenzwölfzylinder gab es überhaupt nie. Der würde doch hinten noch zwei Meter aus dem Kofferraum hängen!

Und die Kurbelwelle sähe nach der ersten Fahrt aus, wie ein zu heiß gekochtes Spaghetti.

Reihen V8 ja, bei Horch glaub ich, oder Maybach?

Gruß Wolfgang

Zitat:

Reihen V8

Du weißt, dass das widersprüchlich ist, oder?!

Ähem, dem kann ich nicht widersprechen.

Schiebe es mal auf die späte Uhrzeit
Oder auf die Zeitumstellung
Könnte auch am Fernsehprogramm gelegen haben 😁

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von tchibomann


Wenn Du einen findest, versteigere ihn bei Sotheby´s, Mindestgebot 10.000.000 Euro. Die bekommst Du sofort, denn es gab nur Zwölfzylinder-Sternmotoren im Flugzeug... 😉
V8-Diesel gab es mW nicht von Opel, auch der V8-Benziner im Diplomat stammte von GM. Und der aktuelle Top-Sechszylinder Diesel von BMW (272 PS) würde in meinem Vecci schon für mächtig Betrieb sorgen... 😁

Gruß
Andre

gabs wohl:

zum beispiel in der Bell P-39 von 1938 mit 1150 PS!

Ähnliche Themen

Als Fastneuling eine Bemerkung zu der Flugzeugmotorensache.
In der Bell P-39 war ein V12 Motor mit hängenden Zylindern eingebaut. Leistungsmäßig vergleichbar mit dem Daimler-Benz DB 601 und dem Junkers Jumo 211. Die stärkeren V12-Motoren in Deutschland gingen bis an die 2.700 PS-Grenze. Zumindest auf dem Prüfstand oder auf dem Reißbrett. Eingebaut mit GM-1 und MW50 kamen sie leistungsmäßig auf 2.240 PS.
Und die großen Sternmotoren hatten entweder 7 oder 9 Zylinder und die Doppelsternmotoren halt 14 oder 18 Zylinder. Während in Deutschland so um die 2.100 Ps erreicht wurden, lagem die amerikanischen 18 Zylinder der P-47 und der F4U bei 2.400 PS.
Was dies alles mit OPEL zu tun hat??? Keine Ahnung...
Aber träumen darf man doch von stärkeren OPEL, oder??? *grins*

Aha, interessant.

Von Flugzeugmotoren hab ich zwar keine Ahnung. Ich denke aber, dass ein R 12 in jeder Beziehung unsinnig wäre: Schwingungen von Block und Kurbelwelle, Gewicht, Stabilität, Einbaumaße.

Gruß Wolfgang

Eben, auch im Flugzeug. Denko1964 hat da völlig recht, entweder ein hängender V Motor oder ein Sternmotor mit ungerader Zylinderzahl (wobei da der Grund auch in den Schwingungen liegt) bzw. als Doppelstern dann mit gerader.

aha...
sowas...
scheiß buch! das stand was von Reihenzwöflzyliner...i
so ne kagge! 😁

Hi,

Es gab noch ein Opel mit Achtzylinder Motor ,der mächtige Opel Regent Sportcoupé mit sechsliter Reihenachtzylinder aus dem Jahr 1928.

Im Bild neben das Auto : Fritz von Opel

Mein lieber Scholli, gewaltiges Gefährt! Und nicht mal so sehr unansehnlich, um nicht zu sagen, gefällt mir.

Jackson5

das waren noch zeiten ^^
wobei so ein 3,6 liter biturbo vom lotus omega wäre doch mal was für meinen calibra... ^^ nur ob der passt...hmmm...naja...

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


Ich würde sagen, nen Reihenzwölfzylinder gab es überhaupt nie. Der würde doch hinten noch zwei Meter aus dem Kofferraum hängen!

Und die Kurbelwelle sähe nach der ersten Fahrt aus, wie ein zu heiß gekochtes Spaghetti.

Reihen V8 ja, bei Horch glaub ich, oder Maybach?

Gruß Wolfgang

Es gab meiner Meinung nach sogar Reihen-Sechzehnzylinder in der "guten alten Vorkriegszeit!"

EDIT: Oooups -der Cadilliac sixteen war ein V16! Aber ich glaube, da war noch was...

Beweise ?????? 🙂

Gruß Wolfgang

TJA...

Hm, da habe ich mich wohl etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt - das höchste, was ich beim googlen gefunden habe war ein 9-Zylinder (Schiffsdiesel). Die 10-, 12-, 14-, 16- und 18Zylinder (z.B. div. LKW-Diesel) sind wohl doch alle V-Motoren.

Eben - wegen Spaghetti .... 😁

Gruß Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen