ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Diesel Update - Wer hat es gemacht - Erfarungen

Diesel Update - Wer hat es gemacht - Erfarungen

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 18. Oktober 2019 um 15:05

Hallo zusammen, hat den jemand vielleicht Diesel Update gemacht? Mich würden die Erfahrungen dazu sehr interessieren.

 

Übrigens, kann auch bestätigen, dass es für Update 100Euro Gutschein gibt (bis Jahresende).

 

Vg

Beste Antwort im Thema

@ wer_pa

Ich schlage vor, hier beim Thema zu bleiben - wer hat das update gemacht -Erfahrungen.

Für allgemeine Verschwörungstheorien und allgemeines Wehklagen haben wir bereits mehrere Diskussionen laufen, auch schon seit längerer Zeit.

Gruß

Hagelschaden

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Hallo @Franjo001

 

Warum nutzt MB dann diese freiwillige KDM nicht für eine positive Presseinformation, dass teilnehmende Halter hierdurch die Möglichkeit erhalten, Euro 5 Fahrverbote zu umgehen.

 

Mich interessiert mächtig, was in der ausgestellten ABE dokumentiert ist (:-)))

 

Gruß

wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 21. Oktober 2019 um 00:01:38 Uhr:

Hallo @Franjo001

Warum nutzt MB dann diese freiwillige KDM nicht für eine positive Presseinformation, dass teilnehmende Halter hierdurch die Möglichkeit erhalten, Euro 5 Fahrverbote zu umgehen.

Mich interessiert mächtig, was in der ausgestellten ABE dokumentiert ist (:-)))

Gruß

wer_pa

Weil dadurch eben kein Fahrverbot umgangen wird.

Es wird ja nichtmal umgangen, wenn für viele Euros eine Ad Blue Nachrüstung erfolgt und der Wagen dann die Euro 6 Werte schafft. Da keine Umschlüsselung im Nachhinein stattfindet, musst du trotz Nachrüstung draußen bleiben.

Hallo @nicoahlmann

 

Besten Dank für die Rückmeldung.

 

Ich denke, ich habe es nun besser verstanden.

 

a) Abgasmanipulation (MB Thermofenster) = KBA Zwangsrückruf

Für unseren W212 mit dem OM651 Motor nicht relevant, da keine Abgasnachbehandlung mit "adblue" stattfindet.

 

Somit ist die technische Grundlage für einen Rechtsstreit mit MB (bzgl. einer Abgasmanipulation) trotz OM 651 Motor, im Grunde gar nicht vorhanden.

 

 

b) Freiwillige KDM

Diese wäre somit ausschließlich nur ein politisches Entgegenkommen, an dem MB mehr oder weniger freiwillig teilnimmt, um das Umweltthema "Breitflächig geforderte Schadstoffreduzierung in Städten" zu unterstützen.

 

Nun ja, jedes Ding hat bekanntlich mehr als eine Seite. Die altbewährte Abgastechnik ohne "adblue", in Verbindung mit dem OM651 Motor, ist seit vielen Jahren bekannt und meines Wissens, ausfalltechnisch unauffällig = langlebig.

 

Meinen uneingeschränkten Respekt für die geleisteten Arbeitsstunden der Entwicklungs- und Prüfstandskollegen von MB, bzgl. der politisch eingeforderten schnellstmöglichen Findung und Verifizierung geänderter Softwarestellschrauben zur Schadstoffreduzierung.

 

Meine Entscheidung, und gerade wegen der zusätzlich ausgelobten Teilnahmeprämie:

 

"never change a running system"

 

P.S.

Hat ggf. jemand Zugriff auf die ABE, die in Verbindung mit der freiwilligen KDM ausgehändigt wird?

 

 

Gruß

wer_pa

 

 

 

 

 

Hi wer_pa,

nicoahlmann hat's perfekt beantwortet. Das ist alles Teil des großen Kuhhandels um Vorschriften, Auslegungen und Messverfahren.

Es geht nicht ums gut "sein", sondern -wie heute so oft- ums gut "aussehen". :(

Zitat:

@wer_pa schrieb am 21. Oktober 2019 um 11:06:06 Uhr:

P.S.

Hat ggf. jemand Zugriff auf die ABE, die in Verbindung mit der freiwilligen KDM ausgehändigt wird?

Vermutlich hat der :) einen Ausdruck verfügbar, der muss das ja im Falle der Teilnahme aushändigen.

Vermutlich wird da nur drinstehen, dass eine Maßname XY durchgeführt wurde, diese vom KBA genehmigt und dieser auch eine ABE erteilt wurde.

Irgendwelche Meßwerte, Schadstoffwerte o.ä. wird dort sicher nicht erwähnt sein.

Sollte es wirklich einen Gutschein für eine Teilnahme geben haben wohl ziemlich viele Halter keinen Vorteil in der Teilnahme der KDM erkannt und sich diese folgerichtig verkniffen. :D

Gruß

Hagelschaden

Interessant wäre jetzt wirklich, ob schon jemand das freiwillige Update gemacht hat und ob bzw. wie sich dieses im Betrieb auswirkt. War dies nicht auch das Thema?

Hallo Franjo001,

 

korrekt, vorne "hui" hinten "pfui".

 

Es ist aber auch anzumerken, daß gerade die betroffene Mittelschicht, Rechtsverfehlungen (vielfacher Art) durchaus korrekt wahrnimmt, aber öffentlich nicht dagegen interveniert.

 

Dieses Verhalten ist in der Industrie und der Politik hinreichend bekannt und wird bei Entscheidungsfindungen, natürlich vollumfänglich auch berücksichtigt.

 

Ich stelle mir gerade bildlich vor, wenn viele betroffene Eigner von manipulierten Dieselfahrzeugen, sich abwechselnd mit ihren Fahrzeugen vor dem Eingang der Konzernzentralen und/oder Toren der Werkseinfahrten zu Protesten versammelt hätten.

 

Ich weis, ist nicht umsetzbar für eine gesetzestreue Mittelschicht, da bei einer derartigen Aktion, mit Sicherheit gegen Gesetze und der allgemeinen Gesellschaftsordnung verstoßen wird. (:-)))

 

Gruß

wer_pa

 

@ wer_pa

Ich schlage vor, hier beim Thema zu bleiben - wer hat das update gemacht -Erfahrungen.

Für allgemeine Verschwörungstheorien und allgemeines Wehklagen haben wir bereits mehrere Diskussionen laufen, auch schon seit längerer Zeit.

Gruß

Hagelschaden

Hallo @GJFR

Zitat:

Interessant wäre jetzt wirklich, ob schon jemand das freiwillige Update gemacht hat und ob bzw. wie sich dieses im Betrieb auswirkt. War dies nicht auch das Thema?

Hier mal die allgemeinen Erkenntnisse aus dem W246 Forum, wo die Aktion im März durchgeführt wurde.

 

https://www.motor-talk.de/.../...ndendienstmassnahme-t6571637.html?...

 

Technisch wäre dieser Beitrag interessant

https://www.motor-talk.de/.../...ndendienstmassnahme-t6571637.html?...

 

Meiner Meinung nach, wird die Softwareänderung im Fahrbetrieb subjektiv und quantitativ vorerst nicht wahrnehmbar sein. Welche Ausprägung die Änderung mit zunehmenden gefahrenen Km hat, steht auf natürlich auf einem anderen Blatt.

 

Gruß

wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 21. Oktober 2019 um 11:06:06 Uhr:

Hallo @nicoahlmann

 

Besten Dank für die Rückmeldung.

 

Ich denke, ich habe es nun besser verstanden.

 

a) Abgasmanipulation (MB Thermofenster) = KBA Zwangsrückruf

Für unseren W212 mit dem OM651 Motor nicht relevant, da keine Abgasnachbehandlung mit "adblue" stattfindet.

 

Somit ist die technische Grundlage für einen Rechtsstreit mit MB (bzgl. einer Abgasmanipulation) trotz OM 651 Motor, im Grunde gar nicht vorhanden.

 

 

b) Freiwillige KDM

Diese wäre somit ausschließlich nur ein politisches Entgegenkommen, an dem MB mehr oder weniger freiwillig teilnimmt, um das Umweltthema "Breitflächig geforderte Schadstoffreduzierung in Städten" zu unterstützen.

 

Nun ja, jedes Ding hat bekanntlich mehr als eine Seite. Die altbewährte Abgastechnik ohne "adblue", in Verbindung mit dem OM651 Motor, ist seit vielen Jahren bekannt und meines Wissens, ausfalltechnisch unauffällig = langlebig.

 

Meinen uneingeschränkten Respekt für die geleisteten Arbeitsstunden der Entwicklungs- und Prüfstandskollegen von MB, bzgl. der politisch eingeforderten schnellstmöglichen Findung und Verifizierung geänderter Softwarestellschrauben zur Schadstoffreduzierung.

 

Meine Entscheidung, und gerade wegen der zusätzlich ausgelobten Teilnahmeprämie:

 

"never change a running system"

 

P.S.

Hat ggf. jemand Zugriff auf die ABE, die in Verbindung mit der freiwilligen KDM ausgehändigt wird?

 

 

Gruß

wer_pa

Ich lese hier schon länger mit, da wir beim W204 mit dem OM651 ganz ähnliche Diskussionen führen. Bei deinem Punkt 1 bin ich mir nach den neuerlichen Ereignissen nicht mehr so sicher:

 

 

https://amp.focus.de/.../...sende-diesel-zurueckrufen_id_11230243.html

 

Es könnte auch nur eine Frage der Zeit sein bis sowohl E als auch die C-Klassen mit diesem EU5 Motor zurückgerufen werden MÜSSEN.

Hallo @Apevia

 

Dein Linkverweis bezieht sich auf eine Pressemitteilung bzgl. einer implementierten "Unzulässigen Abgastechnik", die meiner Meinung nach, bei einem Fahrzeug mit einem OM651 Motor ohne "adblue" Einspritzung, gar nicht verwendet wird. Und solch ein Fahrzeug haben wir.

 

Gruß

wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 21. Oktober 2019 um 17:08:50 Uhr:

Hallo @Apevia

 

Dein Linkverweis bezieht sich auf eine Pressemitteilung bzgl. einer implementierten "Unzulässigen Abgastechnik", die meiner Meinung nach, bei einem Fahrzeug mit einem OM651 Motor ohne "adblue" Einspritzung, gar nicht verwendet wird. Und solch ein Fahrzeug haben wir.

 

Gruß

wer_pa

Aber dort steht auch eindeutig, dass es um EU5 Diesel geht. Und meines Wissens ist der EU5 grundsätzlich ohne AdBlue.

 

Edit: ich beziehe mich hier natürlich nur auf den OM651. Wie es bei anderen Motoren/Herstellern ist weiß ich nicht.

Hallo Community,

folgend der Link zu dem FIN Eingabefeld (= erst am Ende der Internetseite zu finden), zwecks Abfrage angedachter MB Maßnahmen zu dem eigenen Fahrzeug.

hier mal der Link zu der entsprechenden MB Informationsseite

und hier der Auszug aus der zugehörigen FAQ Seite

Zitat:

Es wird doch schon eine freiwillige Servicemaßnahme durchgeführt? Was ist der Unterschied zwischen den Maßnahmen?

• Die Daimler AG bietet bereits seit März 2017 bei Fahrzeugen der Kompaktklasse (A, B, CLA, GLA) eine Verbesserung des NOx-Emissionsverhaltens für eine Motorvariante (die Diesel Einstiegsmotorisierung 160d / 160 CDI / 180d / 180 CDI) an. Zudem bietet das Unternehmen ein Software-Update für die V-Klasse an.

• Darüber hinaus wurde am 2.8.2017 auf dem Nationalen Forum Diesel in Berlin ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Luftqualität in den Innenstädten verabschiedet. Bereits zwei Wochen zuvor hatte Daimler die Ausweitung der laufenden freiwilligen Servicemaßnahmen (für Kompakt- und V-Klasse) auf über 3 Millionen Fahrzeuge angekündigt.

• Im Mai 2018 hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) der Daimler AG eine Anordnung zum Modell Vito OM622 1,6l Diesel Euro 6 zugestellt, in der das Unternehmen zu einem Erstzulassungsstopp und Rückruf aufgefordert wird.

• Nach einer konstruktiven Diskussion im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Juni 2018 wird Daimler auf Anordnung der Behörden einen erweiterten Rückruf für rund 670.000 Fahrzeuge in Europa durchführen.

• Der überwiegende Teil der Fahrzeuge war bereits für die laufende freiwillige Service-Maßnahme vorgesehen.

• Die angekündigten freiwilligen Servicemaßnahmen für Fahrzeuge, die nicht Teil des Rückrufes sind, laufen im Übrigen wie geplant weiter.

• Fahrzeuge, die Teil des Rückrufes sind, sind natürlich nicht mehr Teil der freiwilligen Servicemaßnahme.

Zitat Ende

Gruß

wer_pa

@wer_pa

Die von Dir verlinkten Seiten kennen wir hier bereits seit Monaten, samt Link. Bevor du weiter alles Mögliche postest lies dich doch erstmal in die bestehenden Freds ein.

Gruß

Hagelschaden

Hallo Community

Zitat:

@Apevia

Aber dort steht auch eindeutig, dass es um EU5 Diesel geht. Und meines Wissens ist der EU5 grundsätzlich ohne AdBlue.

Sehr guter Einwand, der durch diese MB Mitteilung bestätigt wird.

Zitat

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat der Daimler AG am Freitagabend, 21.06.2019, einen Bescheid zugestellt, in dem das Unternehmen zu einem Rückruf von spezifischen Varianten des Modells Mercedes-Benz GLK 220 CDI 4MATIC der Abgasnorm Euro 5 aufgefordert wird, die im Jahre 2011 genehmigt und zwischen Juni 2012 und Juni 2015 produziert worden sind.

Nach Rechtsauffassung des KBA entspricht die spezifische Kalibrierung des Kühlthermostats in der hier verwendeten Motorsteuerung der Fahrzeuge nicht den geltenden Vorschriften.

Zitat Ende

Durch einen Vergleich der Diesel Motorenauswahl zu dem W212 bei Wikipedia erkenne ich für mich das Lösungswort: "BlueEFFICIENCY"

Fazit für mich:

- Es sind Euro 5 Fahrzeuge mit dem OM 651 Motor mit "BlueEFFICIENCY" Technik von dem KBA Zwangsrückruf ebenfalls betroffen.

Zitat MB

Fahrzeuge, die Teil des Rückrufes sind, sind natürlich nicht mehr Teil der freiwilligen Servicemaßnahme.

Zitat Ende

- Für Euro 5 Fahrzeuge ohne "BlueEFFICIENCY" Technik, wird nur die freiwillige KDM angeboten:

Zitat MB:

Die angekündigten freiwilligen Servicemaßnahmen für Fahrzeuge, die nicht Teil des Rückrufes sind, laufen im Übrigen wie geplant weiter.

Zitat Ende

Hintergrund der freiwilligen Maßnahme siehe Beitrag von @nicoahlmann

und folgendes MB Zitat

Darüber hinaus wurde am 2.8.2017 auf dem Nationalen Forum Diesel in Berlin ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Luftqualität in den Innenstädten verabschiedet. Bereits zwei Wochen zuvor hatte Daimler die Ausweitung der laufenden freiwilligen Servicemaßnahmen (für Kompakt- und V-Klasse) auf über 3 Millionen Fahrzeuge angekündigt.

Zitat Ende

 

Abschließend diese ebenfalls sehr interessante MB Internetseite.

Gruß

wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Diesel Update - Wer hat es gemacht - Erfarungen