Diesel Steuerfrage
Bin momentan etwas am Rechnen in wieweit sich ein 190er 2,0 bzw 2,5 oder 124er 250 rechnen würde.
Wäre schön wenn mir hierzu jemand die korrekte Steuer sagen könnte.
Danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Moin Stef,
hier die Werte für Euro 2 (sollte man auf jeden Fall nachrüsten falls noch nicht geschehen):
190D/200D: 321€
190D 2,5/250D: 401€
300D: 481€
Würde immer mindestens 2,5L nehmen.
2,0L ist einfach elendig lahm und die etwas geringeren Steuern machen das nicht wett.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FlyingKiwi95
Bestimmt ist das so, aber langfristig könnte das auch schon wieder anders aussehen. Wenn man aber auch gern einen Diesel möchte, dan ist der E200T raus. 😁 Habe übrigens auch schon von einem Fahrer so eines Modells gehört, dass der 200er mit 136PS im T-Modell wirklich etwas schwach auf der Brust ist. Der Diesel hat da den Drehmomentvorteil gegenüber dem Benziner.
Aber er sucht ja ein Winterauto. Gute 300D zu finden ist sehr schwer. Die dann als Winterauto zu gebrauchen lohnt nicht wirklich. Dann doch eher einen runtergerockten, aber ob das dann wieder lohnt. Wahrscheinlich wäre ein Benziner doche die besere Wahl, weil einfach mehr Auswahl und billiger.
Also ich fahr das, meistens auch mit 4 Leuten und Gepäck, und das ist völlig in Ordnung. Geht viel besser vorwärts als man das bei den Daten denken würde. Nen Anhänger würde ich da dann zwar nicht mehr so gerne mit ziehen, aber auch das ginge.
Was den Diesel angeht, nen E 300 Diesel T Modell bin ich auch schonmal gefahren, der ist untenrum unglaublich drehmomentschwach, und muss wirklich gedreht werden.
Finde den 300 D Zweiventiler da um Meilen angenehmer.
Unstreitbar klingt der Diesel natürlich um Welten besser
Brauchbar oder nicht ist egal ist ein Winterfahrzeug muss nicht top dastehen.
Der muss erstma nur laufen der Rest ist eigentlich total egal.
20.000 bekommt der ja locker drauf in einem halben Jahr. € 2 2,5 oder 250 124 ist jetzt die Frage.
Ähnliche Themen
So gern ich den 190er mag und trotz der robusteren Karosserie...
Würde ich - solange es noch 124er gibt - keinen W201 mehr kaufen.
Der 124er kann alles besser, ist um Längen komfortabler und bequemer.
Allein das Einsteigen ist so viel angenehmer.
Meine Empfehlung daher ganz klar: 250D
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Nur der Preis ist heftig zum Teil.
Für was ordentliches muss man in der Regel 2500 € plus ausgeben.
Das bedeutet dann aber auch nicht, dass alles gut ist mit dem Auto.
Mein 300er mit bissel Ausstattung und leider AGR und Bj. 93 (Wasserlack) in gutem Karosserie- und Allgemeinzustand mit trockenem Motor etc. hat mich 2800€ gekostet.
Dazu musste ich aber noch den Oxykat nachrüsten (ca. 250€ all in) und neue Reifen kaufen.
Aber das war das Auto auf jeden Fall wert, wie es mir jeden Tag aufs neue beweist.
Der schlimmste 124er Killer ist der Rost - eines kann der 124er nämlich auch noch besser als der 201er: GAMMELN!
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Mal schaun hät da evt. ein TD
Hmm....wenn Du nicht unbedingt nen Kombi brauchst, dann würde ich davon Abstand nehmen.
Mehr potenzielle Roststellen (Seitenscheiben, Heckklappe...) und technische Fehlerquellen (Niveauregulierung).
Dazu noch der höhere Verbrauch...
Wenn natürlich der Zustand stimmt und der Preis sehr attraktiv ist, dann wäre es evtl. ne Überlegung wert.
Das macht ja bei einem Winterauto nichts allerdings sind mir 300.000km oder mehr zuviel. Ich schau mir den mal an und dann werd ich sehn.
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Das macht ja bei einem Winterauto nichts allerdings sind mir 300.000km oder mehr zuviel. Ich schau mir den mal an und dann werd ich sehn.
Nunja, wenn Dir im Winter die Hinterachsaufnahme abreisst, dann ist das nicht so toll ^^
Bei den T's ist die Gefahr dahingehend auch größer, da mehr Gewicht und meist auch als Lastesel benutzt und damit schwer beladen.
Bedenke immer das 124er tendenziell kräftiger gammeln als 201er.
Und wenn der Wagen einigermaßen gut gewartet wurde und die Karosserie nicht durch ist, dann sind 300.000 km witzlos.
Ich hätte ja genügend Fahrzeuge im Notfall😁
Ich kenn das Gammeln noch vom CE
In Ruhe anschaun hilft.
Auf jeden Fall.
Manchmal hat man ja Glück.
Wenn die Hinterachse noch dran ist (Aufnahmen kann man durch Fühlen meist schon recht gut prüfen), dann ist das schonmal die halbe Miete.
Sollten dann auch noch die vorderen Federaufnahmen i.O. sein umso besser.
Hab schon Fahrzeuge besichtigt, wo ich die HA-Aufnahmen nur durch "Mit-der-Hand-hinter-das-Rad-greifen" mit den Fingern zerbröseln konnte.
Da hilft nur noch Wegrennen!