Diesel Standheizung raucht - die beste Lösung dafür? Langzeiterfahrungen?
Ich weiß, es gibt endlos Threads zur Standheizung und ich hab ja selbst auch schon oft dazu meine Erfahrungen dazu geteilt. Originale Ersatzteile, meine bevorzugte Variante, dürfte es dazu ja nicht mehr geben, aber einige hier haben ja Erfahrungen mit diversen Selbstbaumembranen.
Nach 17 Jahren fängt meine SH nun auch an, stärker als üblich zu rauchen. Qualmen würde ich dazu noch nicht sagen, aber sie raucht doch deutlich, auch wenn sie schon mehrere Minuten läuft. Sieht für mich nach unverbranntem Diesel aus.
Was ich eher ausschließe ist -
- verdreckt, ich tanke keinen Billigstdiesel vom Schiffshafen mit unbekannten Bio- oder sonstigen Zusätzen. Dies meine ich, hat meiner SH 17 Jahre gut getan. Auch vermeide ich nur kurze Laufzeiten (Start/Stop). Bei Kurzstrecken starte ich sie manuell damit sie durchläuft auch bei kurzen Stops.
- Lüfter- oder Dieselpumpenprobleme - sie läuft auch längere Zeit problemlos und heizt wie immer. Nur das dauernde rauchen vorne raus ist jetzt definitiv nicht mehr normal.
Da ich vor 1-2 Jahren die Lager getauscht und dabei auch das Innenleben gereinigt habe, gehe ich von einer kaputten Membran aus. Auch wenn ich jetzt nicht weiß, wie die aussieht und wie ich die rauskriege. Die ist mir bei letzten Zerlegen nicht aufgefallen. Zerstäuber hab ich hier auch schon ein paar mal gelesen.
Bevor ich die Front runterreiße und dann tagelang nicht fahren kann, möchte ich mir die Teile vorher besorgen. Woher und aus welchem Material bekomme ich ein neue Membran mit der ich die nächsten 10 Jahre wieder Ruhe habe? Wenn's am Zerstäuber liegt, wie kann ich den am besten reparieren, bzw. wo bekomme ich guten Ersatz? Original wäre meine 1. Wahl, aber da bekommt man ja soweit ich weiß, nichts mehr.
Danke an alle die diesen Dauerbrenner (:-)) trotzdem nochmal bisher gelesen haben.
31 Antworten
Wenn man sich diese Standheizungen mal zu Herzen nimmt, merkt man schnell, dass das ganz einfache und durchaus robuste Geräte sind. Obendrein wunderbar zu reparieren. Es gibt immer noch allerlei Ersatzteile, teils auch gebraucht.
Mein Zusatzheizer produziert umgehend nach dem Start für wirklich kurze Augenblicke auch eine gut sichtbare "Rauchwolke" - vom Geruch her erinnert´s mich an die alte Diesel-Zeit, wo praktisch der Schmutz ungefiltert an die Umgebung abgegeben wurde 😛.
Solange es nur bei den paar Sekunden bleibt und kein Dauerfall wird, lass ich da nix dran machen - Hauptsache, dass das Teil schnell angenehme Wärme produziert, was es auch definitiv erledigt 😁.
Hallo ,zum Thema Schalldämpfer ,den kannst du ohne weiteres verbauen (meine Nachbarn waren dankbar, wegen der Nachtruhe)
es gibt bei Skandix alle Teile für die Original Heizung ,allerdings nicht zum kleinen Preis.
Mal ein Zwischenbericht - nachdem die Firma bei der ich den Dieselreiniger bestellt habe mehr als ein Monat gebraucht hat den zu liefern, konnte ich noch keine Erfahrungen sammeln, ob das wirklich was bringen würde. Allerdings hat meine Standheizung danach nicht mehr so stark geraucht. Scheint als ob diese sich selbst gereinigt hätte. Obwohl, die hätte schon die Wintermonate davor Gelegenheit gehabt dazu. Es gab aber auch nicht viele Gelegenheiten die SH zu beobachten und heuer wird es wohl auch nicht mehr viele geben. Während der Fahrt sieht man ja nicht ob sie ev. etwas mehr raucht. Werde dann wohl erst nächsten Winter wieder sehen, ob sie noch gut genug tut.
Ähnliche Themen
Ich denke das ist nur subjektiv, weil wenn die Manschette von der Düse erstmal gequollen ist, ist sie Gequollen!
Eine neue Membrane rein und danach wird’s auch gut sein
Hej
die Düse gibt es aber schon länger nicht mehr als Ersatzteil soweit ich weiß. Es gibt nur die komplette Brennereinheit und die kostet mittlerweile paar Hunderter.
Es gibt eine Software das der Zuheizer nicht bei jedem Start automatisch startet - dann qualmt es auch nicht an der Ampel.
Wenn du die SH ausbaust kannst du die zwei Schläuche miteinander verbinden - dann die Stoßstange montieren und das Auto ganz normal verwenden bis du die Standheizung wieder einbaust.
Gruß uwe
Zitat:
@roorback schrieb am 10. März 2021 um 13:06:37 Uhr:
Hejdie Düse gibt es aber schon länger nicht mehr als Ersatzteil soweit ich weiß. Es gibt nur die komplette Brennereinheit und die kostet mittlerweile paar Hunderter.
Es gibt eine Software das der Zuheizer nicht bei jedem Start automatisch startet - dann qualmt es auch nicht an der Ampel.
Wenn du die SH ausbaust kannst du die zwei Schläuche miteinander verbinden - dann die Stoßstange montieren und das Auto ganz normal verwenden bis du die Standheizung wieder einbaust.Gruß uwe
Oja die Düse gibts noch direkt bei Volvo sowie bei skandix zu bestellen!
Das wäre sehr interessant. Vor ca. 2 Jahren gab es die nicht mehr. Skandix hatte einen Bestand den die dann zu Apothekerpreisen verkauften...
Kann man ja auch hin freckeln, nen Kraftsoff beständiges Gummi, nen Locheisen oder Muttis Nagelschere , und los geht’s
Bördelung auf biegen, Membrane tauschen, und wieder zusammen 😁 😁
Hab vor Jahren mal versucht die Düse zu reinigen. Mit einer Nadel... danach rauchte sie noch mehr - ich denke die Düse muss sehr genau "eingestellt" sein...
Naja an der Eigentlichen Düse musst eigentlich nix machen, wenn’s auseinander ist, höchstens bisschen mit Druckluft reinigen, dann wie gesagt die defekte Membrane tauschen, danach läuft‘s Qualmfrei
Bis das nächste kommt, die Lager des Motors oder so 🙂 🙂
Also ich habe jetzt bei mir die Glühkerze getauscht, welche übrigens unfassbar teuer ist, hat nichts gebracht, Sie qualmt wieder.
Bei meinem Vorherigen V70 hab ich die Membran mit einer 1mm starken NBR Dichtung überholt. Die hatte seitdem überhaupt nicht mehr gequalmt.
Ich habe mir mal sagen lassen, dass der Biodieselanteil im Kraftstoff die Membran angreift und langsam auflöst. Eine NBR Dichtung kann man 1 Jahr in Diesel einlegen, da löst sich nichts auf.
Genau so schaut’s aus....
mal ne kleine Anekdote aus vergangener Zeit, wo es noch echten Bio Diesel gab!
Da hat man sofort gesehen wenn man das Fahrerhaus hochgekippt hat, wer auf Bio unterwegs war und wer nicht, die wo auf Bio unterwegs waren, bei den war rund um den Kraftstoff Filter der Dickschicht Lack abgebeizt 😁
Zitat:
@roorback schrieb am 11. März 2021 um 08:24:50 Uhr:
Das wäre sehr interessant. Vor ca. 2 Jahren gab es die nicht mehr. Skandix hatte einen Bestand den die dann zu Apothekerpreisen verkauften...
Ja teuer ist sie immer noch. Skandix hat aber 22 Stück lagernd um 113€. Volvo Denzel wollte auch um die 110€ haben..
Zitat:
@owl-schwede schrieb am 11. März 2021 um 11:13:58 Uhr:
Also ich habe jetzt bei mir die Glühkerze getauscht, welche übrigens unfassbar teuer ist, hat nichts gebracht, Sie qualmt wieder.Bei meinem Vorherigen V70 hab ich die Membran mit einer 1mm starken NBR Dichtung überholt. Die hatte seitdem überhaupt nicht mehr gequalmt.
Ich habe mir mal sagen lassen, dass der Biodieselanteil im Kraftstoff die Membran angreift und langsam auflöst. Eine NBR Dichtung kann man 1 Jahr in Diesel einlegen, da löst sich nichts auf.
Meine Membran war auch defekt. Und es hat gequalmt. Ist fast immer die Membran.
Wie habt ihr den Druckregler damals dicht bekommen? Habe es damals leider nicht geschafft...