Diesel springt kaum an, Batterie?
Hallo Leute,
mein W210 E220 CDI sprang gestern und heute bei circa -5° ganz schlecht an. Das Geräusch war wie in Zeitlupe und erst nach ungefähr 10 Sekunden machte der Motor sich zum ersten Mal bemerkbar. Ist es ein Zeichen dafür, dass ich einfach die Batterie erneuern muss?
22 Antworten
Und glüht er überhaupt korrekt oder geht nach dem Start die Vorglühanzeige wieder an?
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 2. Januar 2017 um 18:46:55 Uhr:
Und glüht er überhaupt korrekt oder geht nach dem Start die Vorglühanzeige wieder an?
Selbst, wenn nicht vorgeglüht würde, müsste der Anlasser den Motor "vernünftig" durchdrehen können!
Ich tippe auch auf eine alterschwache Batterie!
MfG Günter
Hallo Nolger,
ich fahre zwar keinen Diesel, sondern einen Benziner, aber das dürfte wahrscheinlich unrelevant sein.
Es muss nicht immer gleich eine neue Batterie sein ...
http://www.motor-talk.de/forum/batterie-neu-kaufen-ladegeraet-t5880732.html?highlight
Mir ging es bei dieser Aktion vordergründig darum, die Werkstatt mal außen vor zu lassen.
Die hätten mir garantiert sofort eine neue Batterie verkauft.
Bis heute funzt noch alles, wenngleich der Anlasser seit dem Aufladen der Batterie zwei bis vier Umdrehungen braucht, das war vorher nicht so, da sprang er sofort mit der ersten Drehung an.
Zum WE hin soll es bei uns im Raum Freiburg, Breisgau in der Nacht zweistellige Minustemperaturen geben.
Das wird dann wohl die Stunde der Wahrheit sein 😉
Alternativ, zur sofortigen Gewissheit, macht natürlich erst einmal eine Starthilfe Sinn. Dann kann man den Anlasser als Ursache schon einmal ausschließen.
Grüße
Claus
Hallo Leute, ein kleines Update hierzu. Die Batterie ist es garantiert nicht, die habe ich prüfen lassen. Alles in Ordnung. Damit man sich das anspringen besser vorstellen kann, habe ich ein kleines Video gemacht: https://www.dropbox.com/.../Video%2021.01.17%2C%2012%2023%2059.mov?...
So sieht das aus wenn das Auto bei Kälte zum ersten Mal anspringt. Je wärmer desto besser und alle weiteren Male an dem Tag sind dann okay.
Was sagt ihr?
Ähnliche Themen
Also so war das in den 90ern mal bei meinem W123 240D.
Ursache war eine 70A (?) Sicherung zu den Glühkerzen.
Das Licht im KI ging zwar an und aus. Aber es wurde nicht vorgeglüht.
Was passiert, wenn du zwei drei mal vorglühst und dann startest?
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 22. Januar 2017 um 20:59:36 Uhr:
Also so war das in den 90ern mal bei meinem W123 240D.
Ursache war eine 70A (?) Sicherung zu den Glühkerzen.Das Licht im KI ging zwar an und aus. Aber es wurde nicht vorgeglüht.
Was passiert, wenn du zwei drei mal vorglühst und dann startest?
Moin,
wo steckt diese Sicherung?
Meine Möhre braucht bei diesen Temperaturen auch so 6-10 Startversuche bis er kommt.
Wenn er dann kommt laufen auch alle 6 Zyl. sauber und rund.
Heute morgen schon wieder.
schöö
ps. 320 cdi Bj. 01
ps 2, hat dieses k40 hier auch die finger(kontakte) im spiel? 🙂
ps 3, wie heisst denn das k40 richtig ? unter k40 finde ich nicht so richtig viel im netz
Beim MOPF gibt es kein K40 mehr, soviel ich weiß.
Was fällt mir dazu ein ... Glühstifte einzeln durchmessen (tatsächliche Stromaufnahme mit Zangenamperemeter, nicht den Widerstand) oder besser gleich tauschen, Glühzeitendstufe tauschen, Temperaturfühler Motorsteuergerät prüfen, Motorsteuergerät prüfen.
Naja, beim W123 war diese Sicherung irgendwo unterhalb der Frontscheibe.