Diesel(?) sammelt sich bei Injektoren

Volvo V70 3 (B)

Liebe Community,

nach fast 10 problemfreien Jahren (der V70 wurde gebraucht gekauft) - auch dank des Forums hier (hatte mal einen Account für meinen Clio und dann für den Volvo) - stehe ich bzw. auch die Vertragswerkstatt vor einem Rätsel.

Wobei die Vertragswerkstatt das wahrscheinlich lösen könnte, aber es fehlt denen irgendwie der Anreiz :=)

Hier mal die Eckdaten:

- 1.6 Liter Peugeot Motor
- MY 2010
- 109 PS
- 215.000 km
- DPF getauscht bei ca. 120.000 km
- vor ca. 3.000 km Injektoren neu abgedichtet
- regelmäßiges Service beim Volvo Vertragshändler

Symptome aktuell:

- auf der Zylinderkopfabdeckung (ich hoffe das heißt so) neben bzw. bei den Injektoren, sammelt sich bereits nach wenigen Fahrminuten eine mehr oder weniger klare Flüssigkeit. Es dürfte Diesel sein (für Öl ist es zu flüssig und klar), zumindest für mich riecht diese nach Diesel.
- der Wagen wird schneller heiß: Ich hatte schon öfters das Phänomen, dass die Klimaanlage deaktiviert wird und als nächste Stufe die Anzeige "Erhöhte Motortemperatur Geschwindigkeit reduzieren". Das hatte ich zuvor in all den Jahren nie
- Mehrverbrauch um ca. 0.8 Liter (Seit ca. 5.000 km habe ich einen leicht erhöhten Mehrverbrauch. Dieser liegt nun bei ca. 6.2 - 6.4 Liter. Davor hatte ich keine Probleme 5.6 - 5.7 Liter zu erreichen.)

Zu meiner Frage:

Wie würdet Ihr vorgehen um den Fehler zu finden? (Werkstatt meint es ist kein Fehler hinterlegt.) Bei den Injektoren wurden vor kurzem die Dichtungen erneuert. Wenn der Motor läuft ist kein Dieselaustritt an den diversen Leitungen (zumindest auf den ersten Blick) erkennbar. Wo könnte der Diesel (wenn es denn Diesel ist) herkommen?

Anbei ein Foto des linken Injektors. (Ich kann auch noch ein Foto aller Injektoren machen.)

Vielen Dank!

L.G. Kerihuelo

Foto des linken Injektors
39 Antworten

Ja, kenne ich. Nichts im Fehlerspeicher, machen wir nichts.

Ich war ja schon überrascht, weil ich bei dieser (ersten) Werkstatt seit Jahren war. Die haben immer brav Service gemacht und der Wagen hatte auch nie Probleme. Ist noch dazu eine offizielle Volvo Vertragswerkstatt.

Naja, zum Glück ist der Motor in vielen Marken eingesetzt worden (Ford, Peugeot, etc.). Da sollten die Mechaniker eigentlich keine großen Überraschungen erleben. Mal sehen wie meine neue Werkstatt den Wagen wartet, er ist ja nicht mehr der Jüngste, aber ein paar Jahre hätte ich den schon noch gerne.

Viele untermotorisierte Kombis mit diesem Stauraum gibt es ja leider nicht mehr :=)

Kleiner Nachtrag: Ich hatte bei einem Injektor erneut etwas Flüssigkeit. Also beim Reifenwechsel auf Sommerreifen in der neuen Werkstatt darauf hingewiesen. Die haben den Injektor ausgebaut und eine defekte Kunststoffdichtung getauscht. Jetzt ist vorerst mal Ruhe. Mal sehen wie lange.

Interessant übrigens, dass die Markenwerkstatt ja angeblich vor einem Jahr alle Injektoren raus genommen und die Dichtungen erneuert hat. Hat viel gekostet damals.

Die neue Werkstatt hat übrigens auch das Vibrieren im Innenraum "behoben". Einfach ein neues Motorlager eingebaut. Warum mir das die Markenwerkstatt nach 2-maligen Hinweis nicht vorgeschlagen hat? (Vor allem wenn ich als Laie nach Motorlager gegoogelt und herausgefunden habe, dass sowas bereits nach 100.000 km gewechselt werden könnte. Viele machen das scheinbar.)

Fühlt sich nun im Innenraum wie ein Neuwagen an :=)

Irgendwie ist es langsam langweilig. Ist das Abdichten von Injektoren bei einem Motor der häufig verbaut wurde so ein großes Problem?

Gestern nach kurzer Fahrt hat sich bei Zylinder 1 (von vorne der linke) erneut etwas Flüssigkeit gesammelt. Schwarz und flüssig. Die Werkstatt hat, wie geschrieben, bei diesem Zylinder eine Gummidichtung erneuert und auch irgendeine klebrige Masse verarbeitet. Trotzdem ist wieder irgendwas undicht.

Werde übermorgen wieder die Werkstatt kontaktieren.

Gibt es ev. Ratschläge was ich den Mechanikern dort "mitgeben" könnte, damit es endlich dicht ist?

(oder brauche ich einfach einen neuen Injektor?)

Ähnliche Themen

Volvo schreibt vor, die Kraftstoffleitungen zu tauschen, nachdem man sie abgenommen hat. I.d.R. muss das nicht machen, da die immer noch gut sind. Evtl. hast du dort ein Problem und es leckt an der Leitung?

Ist die Rücklaufleitung i.o.?

Wahrscheinlich prüfst du die Injektoren nochmal komplett durch. D.h. mit VIDA oder Tester einmal Korrekturmenge auslesen und vielleicht händisch nochmal die Rücklaufmenge bestimmen.

Grüße

rlg

Hej

bei den Rücklaufleitungen ist es so, das die einmalig festgezogen werden und sich da eine "Pressung" ergibt. Der Kopf, der in die Injektoren geht ist recht weich - deshalb ist der beim Einmaligen anziehen quasi vorgegeben.
Wenn du beim Lösen und wieder anziehen genau die selbe Position erwischt ist das ok - meist ist es auch ok. Ansonst könnte es undicht werden - ja, VOLVO möchte gerne bei jedem Lösen die Leitungen getauscht haben, da es einfacher ist - und sowieso der Kunde zahlt.
Man kann aber die Leitungen auch nacharbeiten - hab ich an meinen Autos auch immer selbst gemacht. Also, wenn es die Leitung ist diese undichte Leitung mal ausbauen und in Ruhe auf der Werkbank etwas nacharbeiten - du kannst den "Kopf" der Leitung (also der Teil, der in die Düse kommt) mit einer Feile nacharbeiten - so das er beim Anziehen wieder eine neue Pressung ergibt.

Hd leitung

Es handelt sich um einen kupferdichtung, gummi ist da keiner im Spiel.

Es gibt einen O-Ring am Injektorschaft, ich hoffe aber, dass die Werkstatt den Kupferring mitgetauscht hat.

Zitat:

@rlg schrieb am 30. April 2024 um 18:24:53 Uhr:


Volvo schreibt vor, die Kraftstoffleitungen zu tauschen, nachdem man sie abgenommen hat. I.d.R. muss das nicht machen, da die immer noch gut sind. Evtl. hast du dort ein Problem und es leckt an der Leitung?

Ist die Rücklaufleitung i.o.?

Wahrscheinlich prüfst du die Injektoren nochmal komplett durch. D.h. mit VIDA oder Tester einmal Korrekturmenge auslesen und vielleicht händisch nochmal die Rücklaufmenge bestimmen.

Grüße

rlg

hallo, ich hatte am feiertag etwas zeit mich im motor "umzusehen".

die kraftstoffleitungen sind meiner einschätzung nach trocken. ausnahme: ich habe bemerkt, dass bei injektor 2 (von vorne gesehen der zweite von links) die zuleitung etwas feucht ist. auf bild 2 ist das ev. erkennbar. vor allem die "schraube" sie näher beim injektor ist, ist rundherum etwas feucht. die anderen zuleitungen sind trocken.

auf bild 1 links ist erkennbar dass bei injektor 2 sich auch etwas diesel sammelt (der rechts sichtbare inketor ist nr. 3). das hatte ich bisher nicht bemerkt.

bzgl. vida:

ich habe einen dice inkl. der software für windows. ich konnte keine test- bzw. einstellmöglichkeit für die injektoren finden. unter diagnostics / vehicle communication / ecm / advanced war kein eintrag für injectors zu finden. ist das bei diesem motor (D4164T) überhaupt möglich? habe die anderen bereiche mehrmals durchsucht, aber nichts entsprechendes gefunden.

Links im bild: helle flüssigkeit
Injektor 2

Zitat:

@roorback schrieb am 1. Mai 2024 um 07:51:54 Uhr:


Hej

bei den Rücklaufleitungen ist es so, das die einmalig festgezogen werden und sich da eine "Pressung" ergibt. Der Kopf, der in die Injektoren geht ist recht weich - deshalb ist der beim Einmaligen anziehen quasi vorgegeben.
Wenn du beim Lösen und wieder anziehen genau die selbe Position erwischt ist das ok - meist ist es auch ok. Ansonst könnte es undicht werden - ja, VOLVO möchte gerne bei jedem Lösen die Leitungen getauscht haben, da es einfacher ist - und sowieso der Kunde zahlt.
Man kann aber die Leitungen auch nacharbeiten - hab ich an meinen Autos auch immer selbst gemacht. Also, wenn es die Leitung ist diese undichte Leitung mal ausbauen und in Ruhe auf der Werkbank etwas nacharbeiten - du kannst den "Kopf" der Leitung (also der Teil, der in die Düse kommt) mit einer Feile nacharbeiten - so das er beim Anziehen wieder eine neue Pressung ergibt.

danke für den hinweis, werde ich an die werkstatt mal weitergeben.

Zitat:

@rlg schrieb am 1. Mai 2024 um 18:31:46 Uhr:


Es gibt einen O-Ring am Injektorschaft, ich hoffe aber, dass die Werkstatt den Kupferring mitgetauscht hat.

das werde ich in der werkstatt erfragen. die haben mir nur die defekte kunststoff "dichtung" gezeigt.

anbei noch einige fotos von den injektoren. abgesehen von injektor 2 (bild 3) sind die kraftstoffleitungen trocken. injektor 2 ist auch nur ganz leicht "angeschwitzt".

bild 1 zeigt injektor 1 nachdem ich die schwarze flüssigkeit entfernt habe.

ich vermute, auch nach der recherche und dem lesen diverser artikel zu diesem motor (der ja in vielen unterschiedlichen marken eingebaut wurde), dass eine grundlegende reinigung, das "abschleifen" des unteren teils und das erneuern der kupferdichtung bei injektor 1 das problem beheben würde.

sollte das nichts bringen, müsste wohl injektor 1 erneuert werden.

bei injektor 2 müsste wohl die kraftstoffzuleitung "nachbearbeitet" werden. bringst das nichts, dann müsste wohl die leitung als gesamtes erneuert werden.

die große frage: wie bringe ich die/eine werkstatt dazu genau das zu machen ;=)

ich werde kommende woche mal ein gespräch mit der werkstatt führen. mal sehen was die dazu sagen.

(selber machen traue ich mir nicht zu, auch da ich dieses kupferringausziehwerkzeug, das "injektor boden verschlussding" und das "abschleifwerkzeug" nicht habe.

Injektor 1 - ansicht 1
Injektor 1
Injektor 2
+2

"Die haben den Injektor ausgebaut und eine defekte Kunststoffdichtung getauscht. Jetzt ist vorerst mal Ruhe. Mal sehen wie lange."
Leider schreibst du nicht welcher. Injektor 1 oder 2? Reklamieren.
Ansonsten versuch doch mal wie von roorback beschrieben die Abdichtung an Zulauf 2.
Nicht, dass es von dort rüber läuft.
Wenn dann immer noch 1 schwarze Pampe hat, muss der halt ordentlich den Dichtungssitz geplant bekommen vor dem neuen Ring. Vielleicht war da noch Kruste.
Manchmal hilft es auch nachzuziehen, wenn der Wechsel ordentlich gemacht wurde.
Wenn du das nicht selbst machen kannst, hilft nur die Werkstatt des geringsten Misstrauens.
Viel Glück und lass dir den Motor nicht schlecht reden. Regelmäßig Ölwechsel, warm und kalt fahren und das nicht zu untertourig und der hält genauso wie die 5Ender.

Zitat:

@miba12 schrieb am 2. Mai 2024 um 09:10:34 Uhr:


"Die haben den Injektor ausgebaut und eine defekte Kunststoffdichtung getauscht. Jetzt ist vorerst mal Ruhe. Mal sehen wie lange."
Leider schreibst du nicht welcher. Injektor 1 oder 2? Reklamieren.
Ansonsten versuch doch mal wie von roorback beschrieben die Abdichtung an Zulauf 2.
Nicht, dass es von dort rüber läuft.
Wenn dann immer noch 1 schwarze Pampe hat, muss der halt ordentlich den Dichtungssitz geplant bekommen vor dem neuen Ring. Vielleicht war da noch Kruste.
Manchmal hilft es auch nachzuziehen, wenn der Wechsel ordentlich gemacht wurde.
Wenn du das nicht selbst machen kannst, hilft nur die Werkstatt des geringsten Misstrauens.
Viel Glück und lass dir den Motor nicht schlecht reden. Regelmäßig Ölwechsel, warm und kalt fahren und das nicht zu untertourig und der hält genauso wie die 5Ender.

die gummidichtung wurde bei injektor 1 getauscht.

bei injektor 2 sammelt sich eine klare flüssigkeit (wahrscheinlich vom zulauf)

bei inkjektor 1 sammelt sich schwarze ölige flüssigkeit (wahrscheinlich vom undichten injektor 1)

danke für die aufmunternde worte :=)

Das um und auf ist dass die auflagefläche im Zylinderkopf sauber und glatt ist. Damit die kupferdichtung dort gut aufliegt.
Für das reinigen und eventuell nacharbeiten gibt es eigene werkzeugkits mit bürsten usw.

Sowas z.b.
betury Injektorsitz Glühkerzen Schacht Reinigungs Satz Injektorfräser Set Injektor-Schacht Sitz Reinigungs-Set https://amzn.eu/d/0SE5neY

Deine Antwort
Ähnliche Themen